Am 18. April 2015 bringt die Initiative Barcamp Rhein-Neckar, Menschen aus der Region und darüber hinaus auf einem Barcamp in Heidelberg zusammen. Für Heidelberg ist dieses Veranstaltungsformat ganz neu, daher sind Fragen nach dem Zweck eines Barcamps verständlich und erwünscht. Ein paar Antworten gibt es vorab hier, wir glauben aber, dass der Besuch eines Barcamps am Ende des Tages die beste Antwort auf diese Fragen sein wird.
Mit einem Konzert des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin unter der Leitung von Tugan Sokhiev startet das Musikfestival „Heidelberger Frühling“ am Samstag, den 21. März in seine 19. Saison. Weit über 100 Veranstaltungen stehen bis zum 25. April auf dem Programm, von denen viele exklusiv in Heidelberg zu hören sind. Dazu gehören unter anderem die ersten gemeinsamen Konzerte der Pianisten András Schiff und Igor Levit sowie der Sänger Thomas Hampson und Thomas Quasthoff. Unter dem Titel „Freiheit wagen“ greift das Festival die aktuelle Debatte um die Chancen und Gefahren des digitalen Wandels auf und fragt in diesem Kontext insbesondere nach der Verantwortung der Künste und Künstler in Zeiten gravierender gesellschaftlicher Umbrüche.
Die Stadt ist der Europäischen Städtekoalition gegen Rassismus der UNESCO beigetreten,
(mehr …)
Der Codex Manesse ist die umfangreichste und berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters. Mehr als die Hälfte der überlieferten Strophen sind nur in dieser Handschrift bewahrt geblieben. Lothar Voetz schreibt die Geschichte der Liedersammlung in seinem neuen Buch „Der Codex Manesse“ umfassend und verständlich. Zudem enthält das Buch eine reiche Auswahl der schönsten Abbildungen und Seiten aus dem Codex. Es erscheint am 25. März im Lambert Schneider Verlag.
Eric Assous´ Nos Femmes erlebte gerade in der deutschen Fassung von Kim Langner eine gefeierte Premiere in Heidelberg. Assistenz: Katharina Buchner, Licht: Ralf Kabrhel, Gemälde: Gerlinde Britsch.
Dem dreijährigen Tim hat der Bluttest nach der Geburt das Leben gerettet – Neugeborenenscreening soll auf weitere angeborene Stoffwechselkrankheiten ausgedehnt werden – Neue Langzeitstudie zur Entwicklung der betroffenen Kinder im Schulalter – Innovative Analysetechnologie für Forschung und Diagnose
(mehr …)
Heidelberger Wissenschaftler entdecken ersten Signalweg, der die Sensibilisierung der Nervenenden beendet / Möglicher Ansatzpunkt für Schmerztherapien / Veröffentlichung in „Cell“
(mehr …)
Der Heidelberger Kunstverein zeigt mit der Einzelausstellung „Wir leben im Verborgenen“ Graphiken und Gouachen der Künstlerin Ceija Stojka (1933–2013). Die österreichische Romni Ceija Stojka überlebte als Kind die nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, Ravensbrück und Bergen-Belsen.
Interkulturelles Zentrum lädt Heidelberger Akteure im Bereich Interkultur und Vielfalt ein
(mehr …)
Beim Neujahrsempfang am 27. Januar 2015 würdigte der Vorstand des Universitätsklinikums Heidelberg die herausragenden Leistungen der Mitarbeiter im vergangenen Jahr. Für Enttäuschung sorgte die mangelnde Unterstützung der Universitätsmedizin von Seiten der Politik.