Leidenschaftlich, engagiert, konzentriert – mehr als 30 Jahre arbeitete Stefan Kresin für die Rhein-Neckar-Zeitung. Im Spagat zwischen den Anforderungen der Berufsfotografie und dem eigenen künstlerischen Anspruch entwickelte er seinen ganz besonderen Stil.
Kresins Archiv umfasst mehrere zehntausend Schwarzweißnegative sowie über 180.000 digitale Fotografien, aus denen für diese Ausstellung 140 Aufnahmen ausgewählt wurden. Sie skizzieren in acht verschiedenen Sektionen das breite fotografische Feld des Fotografen. Berührend sind die Porträts der jungen Wimbledonsieger Steffi Graf und Boris Becker. Die Retrospektive zu Kresins zweitem Todestag zeigt aber auch überraschende Blicke auf Persönlichkeiten aus Politik und Kultur sowie poetische Ansichten der Natur und der Tiere – es ist der andere Blick, der seine fotografische Arbeit auszeichnet.
Der Heidelberger Kunstverein und der Badische Kunstverein in Karlsruhe zeigen in Kooperation und zeitgleich je eine Ausstellung des französischen Künstlers Aurélien Froment.

Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (vorne links) bei Gesprächen mit Pekings Vizebürgermeister Li Shixiang (rechts).
Foto: HCI China Chapter
In Gesprächen von Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner mit Jörg Wuttke, Präsident der Europäischen Handelskammer in China, und der Stadtregierung von Peking wurde eine deutsch-chinesische Kooperationsvereinbarung in den Bereichen Technologie- und Wissensaustausch getroffen. Peking ist schon heute einer der führenden Standorte für Forschung und Entwicklung und wird als das neue Silicon Valley gehandelt. Künftig möchte Heidelberg – nach dem Modell des Technologieparks – Unternehmen aus China eine Infrastruktur in Form von Gebäuden und Büroräumen anbieten, damit sie vor Ort Fuß fassen können. Die Vereinbarung baut auf einer mehr als zehn Jahre bestehenden Kooperation zwischen den Technologieparks von Heidelberg und Peking auf. An dem Weltbürgermeistergipfel ICLEI „International Council for Local Environmental Initiatives“ in Seoul nahmen von Mittwoch, 8. April, bis Sonntag, 12. April, Bürgermeister und hochrangige Vertreter von mehr als weltweit 250 Städten und Regionen teil. Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner referierte bei dem Kongress über die Nachhaltigkeitsstrategie der Heidelberger Stadtentwicklung.
Heidelberger Medizinstudenten organisieren Typisierungsaktion in der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg – Transplantation von Blutstammzellen oft die einzige Aussicht auf Heilung.
Die Willibald-Kramm-Preis Stiftung 2015 geht an den Michael Lingrên
(mehr …)
Nach knapp zwei Wochen intensiver Arbeit stehen die internationalen Stipendiaten der Lied Akademie beim Abschlusskonzert am 2. April (Donnerstag) um 19.30 Uhr in der Heidelberger Stadthalle zum letzten Mal auf der Bühne.
Kleine Stadtgeschichte jetzt in zweiter Auflage erschienen
Zum internationale Tag gegen Rassismus luden am Freitag deutschlandweit Muslima und Muslime zu ihren Freitagsgebeten ein. Auch die muslimische Gemeinde der DITIB-Moschee Heidelberg sowie der „Verein für Muslime in Heidelberg e. V.“ hatten alle Bürger zum Austausch gebeten.
Im Rahmen der Reihe „BotenStoffe“ hat der Heidelberger Theaternachwuchs im Zwinger1 immer wieder die Möglichkeit, seiner Fantasie und Kreativität freien Lauf zu lassen. Diesmal wird es bunt und tänzerisch bei dem Assistentenprojekt des Theaters und Orchester Heidelberg.