Nach der Sommerpause des Theaters und Orchesters Heidelberg sind nun auch im Spielplan des Jungen Theaters zahlreiche Wiederaufnahmen zu finden. Nach dem Themenpaket „Ludunija – Rätselhafte Spuren“ und dem Kinderbuchklassiker nach Erich Kästner „Pünktchen und Anton“ bereits im September folgt am 06. Oktober das Stück „Cyber Cyrano“.
Ab Sonntag, den 11. Oktober, steht für die jungen Zuschauer ab 9 Jahren wieder „Rico, Oskar und der Diebstahlstein“ nach Andreas Steinhöfel – ebenfalls ein Kinderbuch – ab 15.00 Uhr im Zwinger3 auf dem Programm. Ab 21. Oktober haben alle ab 10 Jahren
Am Mittwoch den 14.10.2015 von 18:00 bis 20:00 Uhr findet die Veranstaltung
„Lebendige Bücher – Lies aus meinem Leben wie in einem Buch!“ in den Räumen der AIDS-Hilfe Heidelberg (Rohrbacher Str.22) statt.
Unter diesem Motto stellen sich HIV-positive und aidskranke Menschen zu Gesprächen mit den Besuchern zur Verfügung.
Ende dieser Spielzeit gibt die derzeitige Leiterin des Jungen Theaters / Theater und Orchester Heidelberg, Franziska-Theresa Schütz, ihren Aufgabenbereich in Heidelberg ab. Fünf Jahre lang hat sie das kleine Haus im Zwinger geleitet. Begonnen hat sie mit einem international ausgerichtetem Schauspielensemble. Zahlreiche erfolgreiche Inszenierungen konnte dieses unter ihrer Leitung verbuchen. Neue Projekte und Formate wurden entwickelt. Das Ensemble richtete Festivals aus und war auch zu selbigen immer wieder eingeladen. Die Arbeit unter ihrer Leitung hat es sogar bis zu einer Einladung nach Korea gebracht. Ein Kinder- und Jugendkongress mit vielen spannenden Angeboten wurde ins Leben gerufen.
Wetteifern mit Gleichgesinnten – Anmelden für den Bundes-Wettbewerb in Heidelberg „Jugend musiziert“
Wer beim 53. Wettbewerb „Jugend musiziert“ mitmachen möchte, hat dazu noch bis zum 15. November Gelegenheit. Dann endet die Anmeldefrist.
Ausgeschrieben sind 2016 die Solokategorien: Streichinstrumente, Akkordeon, Percussion, Mallets und Pop-Gesang. Die Ensemblekategorien lauten: Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Klavier-Kammermusik, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble und „Alte Musik“. Als neue Ensemble-Kategorie wird erstmals „Besondere Instrumente“ angeboten.
Gefordert wird bei „Jugend musiziert“ ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten. Über die Teilnahmebedigungen informieren der jeweilige Regionalausschuss Jugend musiziert (Städt. Musik- und Singschule Heidelberg,
Die Herbstkonzertreihe der Musik- und Singschule Heidelberg (Kirchstraße 2, 69115 Heidelberg) bietet auch in diesem Jahr im kleinen Rahmen große Musik. In den einstündigen Konzerten sind hautnahe, prickelnde kammermusikalische Klangerlebnisse garantiert. Renommierte Musiker der Region und Lehrkräfte der Musik- und Singschule Heidelberg finden sich für diese Reihe von Freitag, 9. Oktober, bis Sonntag, 11. Oktober, zu kammermusikalischen Formationen zusammen.
Immer mehr Frauen wollen auch im Beruf unabhängig sein und machen sich selbständig. Mittlerweile wird jedes dritte Unternehmen in Deutschland von einer Frau geführt. Auf dem Weg zum Erfolg gibt es viele Fragen.
Die Stadt Heidelberg möchte ihre Angebote und Strukturen für Menschen mit chronischer psychischer Erkrankung und seelischer Behinderung ausbauen und qualitativ weiterentwickeln. Dazu wird jetzt ein Teilhabeplan erstellt. Die Auftaktveranstaltung mit rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmern fand am 24. September 2015 in der Friederich-Ebert-Gedenkstätte statt.Wissenschaftliche Studien zeigen es: Die Zahl der Menschen, die an einer seelischen Erkrankung oder Behinderung leiden, wächst EU-weit. Jede dritte Frau und jeder fünfte Mann macht im Laufe des Lebens mindestens einmal eine psychische Erkrankung durch.
Mit nationalen und globalen Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung wird sich auf Einladung der Universität Heidelberg eine Gruppe herausragender junger Forscher aus Brasilien, China, Deutschland, Griechenland, Großbritannien, Indien, Österreich, Schweden und Spanien auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Diskussion mit international renommierten Wissenschaftlern aus Lateinamerika, Asien und Europa steht dabei die Frage, in welcher Weise unterschiedliche kulturelle Identitäten den Umgang mit den Ressourcen der Erde und das Verständnis von Nachhaltigkeit
Grüne Wiesen, Felsen, Baumstämme zum Klettern und Schubbern, schattige Plätze unter großen Bäumen, ein kühler Wasserlauf – das Bärenleben im Zoo Heidelberg kann so schön sein. Am 4. Juni 2015 wurde die Erweiterung der Bärenanlage eröffnet und alle waren begeistert – nur die Bären (noch) nicht.
Als Übergang zwischen den Gehegebereichen war die alte Bärenanlage über eine schwenkbare Brücke mit der neuen Außenanlage verbunden worden. Für die
Natur- und umweltbewusste Forscher im Alter von acht bis zwölf Jahren können ab 6. Oktober wieder bei den „Ökostrolchen“ im Haus der Jugend mitmachen. Gerade im Herbst verändern sich Natur und Umwelt spürbar und bieten die Möglichkeit, Neues zu entdecken und Altes in einem anderen Licht zu sehen. Die Öko-Strolche wollen Unbekanntes erleben und erkunden. Dabei widmen sie sich den vier Elementen. Das Angebot findet dienstags von 16 bis 18 Uhr statt. Anmeldungen beim Haus der Jugend, Römerstraße 87, Telefon 06221 602926 oder per E-Mail an