-1Heidelberger Flüchtlingsgespräche III – Wie viel Utopie kann Europa?
Nach dem fulminantem Auftakt der „Heidelberger Flüchtlingsgespräche“
gehen diese am 8 Dezember um 20 Uhr im Großen Saal des Interkulturellen Zentrums, Landfriedkomplex, Bergheimer Str. 147 – 969115 Heidelberg in die letzte Runde bevor sie im neuen Jahr dann fortgesetzt werden. Das Thema des Abends wird sein: Wie sollte Europa mit Menschen auf der Flucht umgehen?

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Fotolia_3417102_Subscription_L_kleinJetzt haben Jugendliche die Wahl: 32 Kandidatinnen und Kandidaten bewerben sich um einen Sitz im Heidelberger Jugendgemeinderat. Vom 7. bis 12. Dezember heißt es wieder: „Wählen gehen!“ Wahlberechtigt sind alle Schülerinnen und Schüler der Heidelberger Schulen im Alter von 14 bis 19 Jahren, aber auch alle Heidelberger Jugendlichen in diesem Alter, die keine Schule mehr besuchen. In der Zeit vom 7. bis 11. Dezember findet die Wahl direkt an den Schulen statt. Wer keine Gelegenheit hat, an einer Schule zu wählen, kann am 12. Dezember

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Wandarbeit von Angelika Dirscherl

Wandarbeit und Bild von Angelika Dirscherl

Im April 2016 feiert die Stadtbücherei Heidelberg unter dem Motto „50 Jahre Wissen und Kultur im Park“ das 50. Jubiläum des Bibliotheksgebäudes in der Poststraße mit einem Strauß bunter Events. Im Vorgriff auf dieses Jubiläum machen die Künstlerin Angelika Dirscherl und die Willibald-Kramm-Preis-Stiftung der Stadtbücherei Heidelberg bereits jetzt ein Geschenk: Vom 6. Dezember 2015 bis 28. Januar 2016 sind dort unter dem Ausstellungstitel „Fixpunkte“ Papierarbeiten von Dirscherl zu sehen.

Die Künstlerin Angelika Dirscherl, geboren 1957 in Mannheim, widmet sich seit 1980 der „sinnlichen Welt des Papiers“. Sie zeigt in ihrer Ausstellung in der Stadtbücherei eine Auswahl ihrer

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Bild: Peter Dorn

Bild: Peter Dorn

Als erste und einzige deutsche Stadt trägt Heidelberg seit genau einem Jahr den Titel „UNESCO City of Literature“. Am 1. Dezember 2014 reihte sich Heidelberg in den Verbund der von der UNESCO ausgezeichneten „Creative Cities“ ein. Bürgermeister Dr. Joachim Gerner, der die Bewerbung initiierte, zeigt sich zufrieden mit der bisherigen Entwicklung: „Die Arbeitsstrukturen stehen, wir haben uns international mit den anderen Literaturstädten vernetzt und jetzt steigen wir verstärkt in die Projektarbeit ein.“ Im Frühjahr 2016 stehen unter anderem Veranstaltungen zum zehnten Todestag von Hilde Domin und zum 125. Geburtstag des russischen Poeten Ossip Mandelstam auf dem Programm.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Gerettetes Kindfood-30251_640Der Deutsche Städtetag fordert eine erheblich stärkere Unterstützung der Kommunen durch Bund und Länder bei der Unterbringung und Integration von Flüchtlingen. Das machte das Präsidium des Städtetags  mit einem einstimmigen Beschluss deutlich. Heidelbergs Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner hat als Mitglied des Präsidiums den Beschluss mit erarbeitet.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Politik | Kommentieren

Patienten und Angehörige können sich vertraulich an den ehemaligen Ärztlichen Direktor der Anästhesiologischen Universitätsklinik Heidelberg wenden / Neutraler und unabhängiger Vermittler zu den Kliniken.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren
Franz Karl Bühler, Ohne Titel, um 1909-1916 © Sammlung Prinzhorn

Franz Karl Bühler, Ohne Titel, um 1909-1916 © Sammlung Prinzhorn

Am 11. und 12. September 1950 besuchte der französische Maler Jean Dubuffet (1901–1985) die Sammlung Prinzhorn in Heidelberg – nur fünf Jahre, nachdem er den Begriff „Art brut“ für eine rohe, ungeschliffene, nichtakademische Kunst geprägt hatte. In einer Liste protokollierte und bewertete er die gesehenen Werke – meist in knappen Worten (z. B. „extrêmement intéressant“ „pas bien“ oder „mediocre“). Die Ausstellung rekonstruiert möglichst umfassend Dubuffets Blick auf die Sammlung.

Prinzhorns Buch Bildnerei der Geisteskranken war für Dubuffet wie auch für viele andere Künstler ein wichtiger Wegweiser für die Möglichkeiten in der Kunst. Mit seiner Beurteilung der Sammlung versuchte Dubuffet sich von seinem großen Vorbild abzusetzen, sein Eindruck war jedoch bei weitem nicht so abwertend, wie es in der kunstgeschichtlichen Forschung lange Zeit vermutet wurde.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

fittosize__260_214_374612a0ebaed956f8bb11751a11fc6a_ben_gurion-1v1hfjs_logoWas sich über die ersten fünf Jahre als Gastprofessur bewährt hat, wird nun vom Land Baden-
Württemberg mit einer festen Besetzung weiter geführt: Der Ben-Gurion-Lehrstuhl für Israel
und Nahoststudien an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) wurde erstmals
mit einer langfristigen Juniorprofessur (5 Jahre) besetzt.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

dai_logo_184Am Donnerstag, den 3. Dezember 2015, um 20:00 Uhr findet in Form einer Podiumsdiskussion die fünfte Veranstaltung in der Reihe Komplexe Systeme im Rahmen des Festivals Geist Heidelberg mit verschiedenen Wissenschaftsvertretern im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg statt.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Lust auf Sonne? Spaß mit Kindern? Die AWO Rhein-Neckar richtet überall in Europa Kinder- und Jugendfreizeiten aus. Unsere Reisen führen unter anderem nach Spanien, in die Toskana und Kroatien. Außerdem bieten wir für alle Sprachinteressierten Sprachreisen nach England an.

(mehr …)

Dez. 2015 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »