Die Suche der breidenbacher nach dem drittenRaum geht weiter – am kommenden Sonntag, den 15. Mai ab 19 uhr, mit der studentischen Initiative querfeldein heidelberg und dem in Heidelberg gegründeten performance-kollektiv rampig! Die Regisseurin und Dramaturgin Beata Anna Schmutz, die seit 2016 auch Leiterin der Sparte Volkstheater am Badischen Staatstheater Karlsruhe ist, wird mit einigen Darstellern zu Gast sein und den Moderatoren Rede und Antwort stehen.
Am Dienstag und Mittwoch, den 17. und 18. Mai 2016, findet ein kreativer Schreibworkshop im Rahmen der Reihe „HeimSpiel?“ des Projektes „HD Ink – Ideen aufs Papier!“ im Deutsch-Amerikanischen Institut (DAI) Heidelberg statt. Der Workshop zum Szenischen Schreiben ist Teil des Kinder- und Jugendliteratursommers 2016 der Baden-Württemberg Stiftung und für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 18 Jahren geeignet. Anmeldungen sind noch möglich.
Des 125. Geburtstages Ossip Mandelstams wegen widmet die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg dem russisch-jüdischen Dichter die Ausstellung „Wort und Schicksal“. Die eigens für Heidelberg adaptierte und ergänzte Zusammenstellung von Exponaten des Staatlichen Russischen Literaturmuseums Moskau und weiterer russischer Archive ist vom 14. Mai bis 17. Juli 2016 in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, zu sehen. Gezeigt werden bislang unveröffentlichte Originaldokumente, Manuskripte, Fotos und Graphiken, darunter auch Heidelberger Universitätsdokumente oder Kopien der KGB-Untersuchungsakten des 1938 im russischen Gulag verstorbenen Schriftstellers. Die Ausstellung wie auch das Rahmenprogramm werden durch die Baden-Württemberg Stiftung und die Heidelberger Volksbank gefördert.
Geprüft und erneut für vorbildlich befunden: Heidelberg ist seit Juni 2010 „Fairtrade-Stadt“ und darf den Titel weitere zwei Jahre tragen. Die Stadt gehört damit zu den rund 2.000 Fairtrade-Towns weltweit – darunter London, Rom, Brüssel und San Francisco und die Partnerstadt Cambridge. Der gemeinnützige Verein „TransFair“ betont: „Das kontinuierliche Engagement Ihrer Stadt für den Fairen Handel möchten wir mit einer Verlängerung des Titels Fairtrade-Stadt bestätigen. Die Stadt Heidelberg übernimmt eine Vorreiterrolle im Rahmen der Kampagne und eine Vorbildfunktion für viele weitere Kommunen.“.

Das erste Elektro-Auto der Stadtverwaltung stellt Bürgermeister Wolfgang Erichson auf dem Kornmarkt vor. Foto: Philipp Rothe,
Die Stadt Heidelberg unterstützt ihre Bürger seit vielen Jahren mit Zuschüssen für alternative Antriebe und Kraftstoffe – jetzt zieht der Bund nach und will in Kürze den E-Autos mit einer eigenen Kaufprämie von bis zu 4.000 Euro zum Durchbruch verhelfen. Heidelberg hat bereits seit 2005 eine Vorreiterrolle beim Wechsel auf innovative Technologien. Die Stadt zahlt Bürgern, die sich ein Elektro-, Hybrid- oder Erdgasfahrzeug anschaffen, einen Zuschuss von bis zu 1.000 Euro. Insgesamt hat die Stadt bislang 251 klimafreundliche Fahrzeuge gefördert: 154 Erdgasfahrzeuge (Förderung seit 2005), 95 Hybrid- und 22 Elektro-Fahrzeuge (Förderung seit 2011).
Zudem wird seit Januar 2016 der Umstieg vom Personenkraftwagen auf den Öffentlichen Personennahverkehr gefördert. Bis dato sind bereits 30 Jahrestickets für den öffentlichen Nahverkehr an Bürger vergeben worden, die ihr Fahrzeug freiwillig abgemeldet haben.
Die Stadtverwaltung geht zudem mit gutem Beispiel voran:
Zu einem Workshop mit Prof. Dr. Patrick Geary vom Institute for Advanced Study in Princeton und Prof. Dr. Sumathi Ramaswamy von der Duke University in Durham (beide USA), die Anneliese Maier-Forschungspreisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung sind, laden das Historische Seminar und das Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien
Zum Themenjahr „Welt der Gärten“ haben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg ein neues Magazin vorgelegt. Es präsentiert vielfältige Themen rund um die Gartenkunst und begleitet den Besuch in einem der 18 teilnehmenden historischen Gärten – auch über das Themenjahr hinaus. Reich bebildert erscheint das 64 Seiten umfassende Magazin ein farbiges Kaleidoskop an Themen rund um die historischen Gärten im Land: Das ist das neue Magazin „Welt der Gärten“, das die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg zum aktuellen Themenjahr „Welt der Gärten“ herausgegeben haben. Die hochwertige Zeitschrift bietet eine Einführung in die Gartengeschichte und ihre Ideen von der Antike bis in die Gegenwart und stellt aktuelle Fragen zur Gartendenkmalpflege und zur Betreuung heutiger Gärten vor.

Professor Dr. Dr. h.c. Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor Universitätsklinik für Endokrinologie, Stoffwechsel und Klinische Chemie Heidelberg
Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
Nicht jedes neue Studienergebnis ist für den Patienten relevant, schon gar nicht, wenn es mehr um die Verbesserung von Laborwerten statt langfristiger Lebensqualität geht. Es liege daher in der Verantwortung der Ärzte, die Zahlen im Sinne der Patienten zu interpretieren, findet Professor Dr. Dr. h.c. Peter Nawroth und fordert, den Patienten nicht unnötig das Leben schwer zu machen. Wie sich Wissenschaft mit einer humanen Medizin in Einklang bringen lässt, zeigt der renommierte Stoffwechselexperte in seinem Vortrag bei Medizin am Abend am 18. Mai 2016.
Wer an der Stoffwechselerkrankung Diabetes leidet, ist ab sofort ein Sklave seines Blutzuckerwertes. Den gilt es stets im Blick zu behalten und mit Medikamenten sehr genau einzustellen. Zudem sollen, insbesondere beim später einsetzenden Diabetes Typ 2, neben der zuckerarmen Ernährung ausreichend Bewegung und ein gesunder Lebenswandel Spätschäden verhindern.
Am Donnerstag, 12. Mai spricht PD Dr. Thomas Röske, Leiter der Sammlung Prinzhorn über den Begriff Outsider-Art und beleuchtet damit auch in seinem Vortrag, welche Rolle die Sammlung Prinzhorn in diesem Diskurs spielt. Am kommenden Dienstag ist Prof. Dr. Simon Partner auf Einladung des Clusters ›Asia and Europe in a Global Context‹ der Universität Heidelberg mit einem Vortrag zur visuellen Kultur Japans im 19. Jahrhundert zu Gast.

Der frischgebackene Honorarprofessor OB Dr. Eckart Würzner (r) im Gespräch mit (v.l.) Prof. Dr. Klaus Hekking, Prof. Dr. Wolfram Hahn und Prof. Dr. Frank Guido Brecht.
Foto: Helmut Pfeifer.
Dr. Eckart Würzner, Oberbürgermeister der Stadt Heidelberg, ist zum Honorarprofessor der SRH Hochschule Heidelberg ernannt worden. Im Rahmen einer akademischen Feier im Großen Hörsaal übergab ihm Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Winterberg, Rektor der SRH Hochschule Heidelberg, am Dienstag, den 10. Mai 2016, die Ernennungsurkunde. Mit dieser Auszeichnung würdigt die SRH Hochschule Heidelberg, eine der ältesten und größten privaten Hochschulen bundesweit, die Verdienste von Dr. Würzner, der seit mehreren Jahren als Dozent und Mitglied des Hochschulrats an der SRH Hochschule tätig ist.