Zum einen eröffneten wir unser Jubiläumsjahr, in dem wir uns intensiv und auf vielfältige Weise dem thematischen Schwerpunkt „Die Würde – wessen?“ widmen werden. Im Rahmen des Auftaktkonzertes „Die Würde aller Natur und Kreatur“ standen Vorträge des Philosophen Enno Rudolph sowie von Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs (Universität Heidelberg) im Dialog mit Musik des 15. Jahrhunderts und Neuer Musik. Schon vorher wurde die Hörspieloper „Waldfegen“ von Sven Daigger beim SWR in Baden-Baden aufgenommen – ausgestrahlt wird das fertige Werk dann am 15.05.22 im SWR-Programm.

Das nächste Projekt im Februar ist die Uraufführung des Zyklus „Ethica“ von Daniél Petér Biró. Am 20.02. wird es das erste Konzert in der Synagoge in Heidelberg geben, einen Tag später in der Musik Akademie in Basel. Von dort geht die Konzertreise weiter nach Bergen in Norwegen – nicht nur für eine weitere Aufführung des Werkes, sondern auch für Workshops mit Studierenden der Kompositionsklasse und einem Symposium sowie schließlich die Ersteinspielung des gesamten Werkes für CD.

ETHICA-Zyklus von Daniél Péter Biró
„Ethica“ von Dániel Péter Biró (Uraufführung des gesamten Zyklus)

Der Komponist Dániel Péter Biró vervollständigt seine grossangelegte, auf der Auseinandersetzung mit der Philosophie Baruch de Spinozas basierende Komposition im Rahmen dieses Projektes. Im Kompositionszyklus werden die Wahrnehmungstheorien Spinozas nicht nur vertont, sondern in musikalischer Form und Material als Bestandteil des musikalischen Denkens vollkommen integriert. Gleichzeitig thematisiert der Komponist Spinozas Konzept von „Raum und Ort“ im Bezug auf moderne Theorien des Geistes sowie seine eigene Verortung in der globalisierten Welt der Gegenwart.

Termine:

20. Februar 2022 | 20:00 Uhr | ETHICA –
nach Baruch de Spinoza | Synagoge Heidelberg

Uraufführung des gesamten Zyklus von Dániel Péter Biró von der SCHOLA Heidelberg und ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum

Tickets finden Sie hier

21. Februar 2022 | 19:30 Uhr | ETHICA
nach Baruch de Spinoza | Basel Musikakademie – Saal JazzCampus

Uraufführung des gesamten Zyklus von Dániel Péter Biró von der SCHOLA Heidelberg und ensemble aisthesis unter der Leitung von Walter Nußbaum

Tickets finden Sie hier

25.02.2022 | Universität Bergen (Norwegen)

26.02.-02.03.2022 | CD-Aufnahmen in Bergen

Die nächsten Konzerte
„Ihr werdet weinen und heulen“ – Bach Kantate und Uraufführung von Lisa Streich

FREITAG, 01.04.2022 | Heidelberger Frühling | Peterskirche | 19:30 | Tickets

Sonntag, 03.04.2022 | Osterfestival Tirol | Hall

 

„Josquins Europa“ – Uraufführung von Sebastian Claren sowie Präsentation der 360 Grad Produktion

Samstag, 23.04.2022 | BETRIEBSWERK Heidelberg | 20:00

Homepage KlangForum Heidelberg

Facebook KlangForum Heidelberg

Instagram KlangForum Heidelberg

Twitter KlangForum Heidelberg

Feb. 2022 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Antoine Mechler im Gepräch mit Gadamer. Foto: Gottschling

Nirgends sonst finden wir zu verborgener Wahrheit sich verarbeitender Sätze über gesprochene Sprache und Gespräch als bei ihm. Kaum eine Gelegenheit lässt er vorüber gehen, aus der Berufung der Philosophie jederzeit die entschiedensten Konsequenzen aus allem zu ziehen, die Rolle des Propheten hingegen, des Predigers oder auch nur des Besserwissers stehe ihr schlecht.
Gefragt, was ihm Rechtfertigung von Philosopie heute bedeutet, war seine Antwort, sie stärke die Urteilskraft. Etwas, um das es in unserer von gemachten Meinungen umdröhnten Welt nicht zum Besten steht. (mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Seine „Misery“-Saga hat Paul Sheldon weltberühmt gemacht, seine Romane sind in über 40 Sprachen übersetzt. Nach einem schweren Autounfall im einsamen Bergdorf Silver Creek findet sich der Bestsellerautor schwerverletzt in der entlegen Farm von Annie Wilkes wieder. Die frühere Krankenschwester hat ihn gerettet und entpuppt sich überdies als „Misery“-Fan Nr. 1.
Als Annie erfährt, das Paul in seinem neuen Misery-Roman die Titelheldin sterben lässt, lernt Paul die dunkle Seite seines allergrößten Fans kennen: Sie zwingt den Ausgelieferten, Misery wiederauferstehen zu lassen – und Paul schreibt um sein Leben …

(mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

Wie die Welt funktioniert, das lernen Kinder am besten durch Ausprobieren und Experimentieren.
Mit einer neuen Veranstaltungsreihe rund um Naturwissenschaft und Technik lädt die SRH Hochschule Heidelberg Kinder und Jugendliche von 6-15 Jahren in die MINT-Welt ein.
Den Auftakt der Reihe bildet ein Workshop am Samstag, den 5. Februar von 14-17 Uhr in der School of Engineering and Architecture, Bonhoefferstr. 11 in Heidelberg.
Die Teilnahme ist kostenlos.

(mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose (Bild), hat die Bedeutung auch später Prozesse wegen NS-Verbrechen unterstrichen. «Es geht um Schuldfeststellung, nicht um Rache oder darum, einen alten Mann noch ins Gefängnis zu bringen», sagte Rose am Freitag vor Beginn des 22. Verhandlungstags im Prozess gegen einen mutmaßlichen früheren KZ-Wachmann in Brandenburg/Havel. «Aber unsere Gesellschaft muss sich von solchen Tätern distanzieren.»

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Plakat: Edition Staeck – Heidelberg

Die Querdenker (d. h. Querlinge) werden nach der voraussichtlichen Aufhebung der Coronamaßnahmen im Sommer – Augen zu und durch –  so tun, als hätten sie einen Sieg errungen zu haben.Das wird dann die Neudefinition des Pyrrhussiegs geworden sein. Viele aber werden ihn nicht erlebt haben.
Die Tonlage in den einschlägigen Kanälen wird immer schriller, die Argumente immer abstruser. Querliinge, das heißt Impfgegner radikalisieren sich weiter, parallel nimmt die Zahl derjenigen zu, die auf die Straße gehen. Es mögen nur wenige Prozent der Bevölkerung sein. Aber sie haben sich so tief in ihre verschwörungsraunende Scheinrealität zurückgezogen, dass man sich fragen muss, wie diese Leute jemals zurück in ein halbwegs normales Leben finden sollen. Es sind ja zu viele, als dass man sie nach der Pandemie einfach ignorieren könnte.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, bei 355,9. Damit hat die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in Heidelberg den Grenzwert von 500 Infektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen unterschritten. Das hat das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für Heidelberg zuständig ist, am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, offiziell festgestellt und bekanntgegeben.
Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg werden damit die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen ab dem morgigen Samstag, 22. Januar 2022, aufgehoben.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zum Erzählen war er gerne bereit.

Edgar-Julian Holzberg, Direktor des privaten Gymnasiums „Heidelberg College“ freute sich  darüber – und erlebte nicht wie vorgesehen zwei, sondern gleich drei Stunden mit einigen  begeisterten Klassen (die Ihn gar nicht mehr weglassen wollten) in der Aula der Schule. Er erzählte aus seinem Leben – von seiner Flucht vor den Nazis, über seine erkämpfte Heimkehr und sein transatlantisches Leben als Germanist und Zeitzeuge.
Der energiegeladene 90-Jährige, wollte – damals – von einem Erinnerungsband noch nichts wissen, aber im Jahre 2020 erschien das Buch im englischen Original. Die deutsche Übersetzung (Susanna Piontek) kam nun pünktlich zu seinem 100. Geburtstag am Freitag (14. Januar 2022) heraus mit dem Titel: »Wir sind nur noch wenige«.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eltern von Schülern der vierten Klassen stehen jetzt vor der Entscheidung, eine weiterführende Schule für ihr Kind auszuwählen. Einen kompakten Überblick über das vielfältige Angebot der 33 weiterführenden und beruflichen Schulen bietet der Schulwegweiser 2022 der Stadt Heidelberg.
Er steht ab sofort in einer neuen digitalen Version auf der Homepage der Stadt Heidelberg unter www.heidelberg.de/schulwegweiser zur Verfügung. „Die Pandemie erschwert vielen Familien mit Grundschulkindern die Auswahl einer weiterführenden Schule nach der vierten Klasse.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg | Kommentieren

(mehr …)

Dez. 2021 | Heidelberg, Feuilleton, Junge Rundschau, Film | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »