Mandelstam_160623_KORREKTUR_2.pdfEinen einzigartigen, kommentierten Überblick über Leben und Werk des 1938 im Gulag umgekommenen Dichters Ossip Mandelstam bietet die deutsch- und spanischsprachige Publikation „Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal“. Das 320 Seiten starke Werk ist im Heidelberger Wunderhorn-Verlag erschienen. Herausgeber sind das Staatliche Literaturmuseum Moskau und die UNESCO-Literaturstädte Heidelberg und Granada.
Die Publikation wurde am 15. Juli in der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte in Anwesenheit von Herausgebern, Verleger und Autoren vorgestellt. Das Buch zur gleichnamigen Ausstellung „Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal“ ist das Ergebnis des ersten großen internationalen Kooperationsprojekts der beiden UNESCO-Literaturstädte mit dem Staatlichen Literaturmuseum Moskau anlässlich des 125. Geburtstages des russischen Dichters.

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

37_schwetzingen_event_besucher-kostümiert-Apolltempel-schlossgarten__WX_9686_2013_ssg-pressebildBaden-Württemberg ist für viele ein beliebtes Urlaubsland – auch für die Baden-Württemberger selbst. Besonders attraktive Ausflugsziele sind die Schlösser und Gärten des Landes. Sie bieten während der Sommermonate ein vielfältiges Programm für Familien an. Im Jahr 2016 feiern die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg das Themenjahr „Welt der Gärten“.
Der Schlossgarten Schwetzingen steht dabei ganz besonders im Zentrum der Ereignisse. 

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

detektiv„Exzellent! rief ich. Elementar, sagte er.“ 1887 erfand Arthur Conan Doyle den berühmtesten Detektiv aller Zeiten: Sherlock Holmes. Aufgrund des überwältigenden Erfolgs entstanden bis 1927 immer neue Abenteuer – und bald schon erste Parodien.
Derzeit läuft mehr als erfolgreich die dramatisierte Fassung „Sherlock Holmes“ von Jürgen Popig bei den Heidelberger Schlossfestspielen.

Nun stellen am 21. Juli um 16.30 Uhr in der Stadtbücherei Heidelberg begleitend zum Theaterstück die Ensemblemitglieder Lisa Förster und Martin Wißner Sherlock-Holmes-Parodien als Doyles Selbstpersiflage „Wie Watson den Trick lernte“ und die Holmes-Hommage „Die verschwundene Lady“ von Agatha Christie vor. Beide Vorlagen stammen aus dem Jahr 1924.

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Theater & Orchester HD | Kommentieren

2016_07_SRH_Preisverleihung_BDB-9Freie, bezahlbare Grundstücke im Herzen von Heidelberg – eine Utopie? Studierende der SRH Hochschule Heidelberg haben sich im Rahmen einer Projektarbeit im Studiengang Architektur auf die Suche gemacht und sind mit ein wenig Umdenken und einem ausgeprägten Vorstellungsvermögen fündig geworden: Eine freie Fläche von 15.000 Quadratmeter bietet beispielsweise das Dach der Galeria Kaufhof an der Hauptstraße. Diese war für Philipp Crolly der Ausgangspunkt für seinen Entwurf

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Junge Rundschau | Kommentieren

ShonaArt_GiraffeSteinskulpturen aus Zimbabwe gehören zu den Highlights der internationalen Steinbildhauer-Szene. Einige besonders schöne Exemplare, die dem Zoo Heidelberg in den letzten Jahren von großzügigen Kunst- und Zoofreunden gespendet worden sind, kann man an unterschiedlichen Orten im Zoo bewundern.  Besonderes Highlight im letzten Jahr war die Entstehung eines einmaligen Kunstwerks direkt im Zoo Heidelberg. (Fotos: © Zoo Heidelberg, Künstler Sydney Majengwa – Entstehung Giraffenskulptur).

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren
Die Forscher bestimmten die 3D Struktur der Schnittstelle im HI-Virus. Foto: Florian Schur/EMBL

Die Forscher bestimmten die 3D Struktur der Schnittstelle im HI-Virus. Foto: Florian Schur/EMBL

Mittels höchstauflösender bildgebender Verfahren haben Wissenschaftler der Molecular Medicine Partnership Unit, einer Kollaboration zwischen Universitätsklinikum Heidelberg und EMBL, die bislang detailliertesten dreidimensionalen Einblicke in den Aufbau der Hülle von unreifen HI-Viren erzielt. Sie konnten damit zeigen, wie eine neue Art potentieller Therapeutika, die zurzeit in der klinischen Prüfung sind, auf HI-Viren wirken und wie manche Viren gegen eine frühere Form dieser Wirkstoffe Resistenzen entwickeln. Die Studie wurde jetzt online in der renommierten Fachzeitschrift Science veröffentlicht.

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau | Kommentieren
Dr. Hans-Peter Wild

Dr. Hans-Peter Wild

Geburtstagsspende des Heidelberger Unternehmers und Ehrensenators für den „Fonds Top-Wissenschaftler“  – Mit einer Million Euro unterstützt Dr. Hans-Peter Wild die Universität Heidelberg beim Ausbau ihrer internationalen Wettbewerbsfähigkeit: Anlässlich seines 75. Geburtstages spendete der Unternehmer diese Summe, die für den „Fonds Top-Wissenschaftler“ und für die Förderung des akademischen Nachwuchses vorgesehen ist. „In einer Zeit des globalen Wettbewerbs ist ein optimales wissenschaftliches Umfeld gefragt, um die besten Köpfe für unsere Universität zu begeistern und sie auch

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Wirtschaft | Kommentieren

mensch_denk_malSeit ca. 200 Jahren gelten Denkmäler nicht mehr ausschließlich Herrschern, sondern zunehmend auch gefallenen Soldaten. Hier findet sich die Geschichte der Krieger- und Kriegs-Denkmäler, unter besonderer Berücksichtigung des letzten von Deutschland gewonnenen Kriegs von 1870/71 bis zu den offensiven Denkmälern aus dem 3. Reich und was aus ihnen wurde.

Brauchen wir diese Monumente, die Agressoren, die millionenfachen Tod über Europa brachten, als Helden ehren, noch? Die kosten nicht nur, sondern verletzen die Ehre der (Nachkommen jener) Menschen, die von den Nazis überfallen, verfolgt, gefoltert und getötet wurden; auch wenn den dt. Kriegs-Verlierern unser Dank gehören könnte: Stell Dir vor, sie hätten gewonnen. Und: Ist es nicht an der Zeit, Denkmäler dieser totbringenden Fremdenfeindlichkeiten aus der Vergangenheit zu lösen, und sie – wie z. B. am Trafalgar Square in London – zukunftsschwangeren Themen zu widmen?

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

giacomo-pucciniZu einer Aufführung von Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“ für Chor und Orchester lädt die Capella Carolina am Sonntag, 17. Juli 2016, ein. Mit dem Großen Chor des Internationalen Studienzentrums der Universität Heidelberg unter der Leitung von Prof. Franz Wassermann musiziert das Orchester der Tübinger Camerata Viva. Als Gesangssolisten konnten Niclas Oettermann (Tenor) und Thomas Herberich (Bass) gewonnen werden.

Das Konzert beginnt um 20 Uhr.

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

freundschaft

Die Initiative Partnerschaft mit Polen e.V. in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für Politische Bildung Baden-Württemberg lädt am Dienstag, 19. Juli 2016, 19:00 Uhr ein zu einer Podiumsdiskussion:
25 Jahre deutsch-polnischer Nachbarschaftsvertrag Positive Bilanz, aber viele offene Fragen?

 

(mehr …)

Juli 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »