Der Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim wird für Heidelberg mit den beiden potenziellen Windkraft-Standorten Drei Eichen und Kirchheimer Mühle weiterplanen können. Dies hat der Gemeinderat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2016, beschlossen. Die Gremiumsmitglieder stimmten über die beiden Standorte getrennt und namentlich ab: Der Standort Kirchheimer Mühle erhielt 28 Ja- und 18 Nein-Stimmen, der Standort Drei Eichen 27 Ja- und 19 Nein-Stimmen. Bei Drei Eichen wird zudem aus dem ursprünglich vorgesehenen Areal ein Teilstück herausgenommen, das unter die „Fauna-Flora-Habitatrichtlinie“ fällt (FFH-Gebiet).
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am Donnerstag, 21. Juli 2016, einstimmig beschlossen, dass die Chapel künftig als Bürgerzentrum genutzt wird. Die Chapel (Bild: IBA Heidelberg/Merle Plachta) ist die ehemalige Kirche in Mark Twain Village (MTV) an der Kreuzung Römerstraße/Rheinstraße in der Südstadt. Sie steht unter Denkmalschutz. Die Nutzung soll vor allem dem Stadtteil zugeordnet sein und ist für Kultur, Bildung und Soziales vorgesehen. Nach Sanierung und Umbau des Gebäudes könnte das Bürgerzentrum ein wichtiger Baustein der neuen Stadtteilmitte der Südstadt werden. Ein Trägerverein will das Bürgerzentrum betreiben. Er befindet sich derzeit in der Gründung.
Manchmal, jedenfalls eher nicht selten, etwa wenn wir mit seinem Vater Clemens zusammen zum Wasser holen für den Tee der Großmutter ins Stift Neuburg fahren, will der kleine Nikolai nicht mal mehr einen Pudding in der Gaststätte dort essen, sondern besteht darauf, sofort („bitteee, gleich“) nach Hause zu wollen – „ich muss jetzt arbeiten“; dann, dann hat er gerade mal wieder einen Einfall zu einem bestimmten Thema, welches er allsogleich in Bilder umsetzen will. Und muss. Da gibts dann auch kein Halten mehr, Zuhaus angekommen setzt er sich dann gleich ab. Und hin!
Von der vorschulischen Sprachförderung und Strategien des Simultandolmetschens über den italienischen Dichter Petrarca bis hin zu der Frage, ob Computer Texte verstehen können – Forschungsthemen Heidelberger Philologen in kompakter und allgemeinverständlicher Darstellung enthält der Band „Texte. Seit 1386. Gedichte – Kurzprosa – Sprachdaten“. Hervorgegangen sind die dort versammelten Beiträge aus Kurzvorträgen, die Literatur- und Sprachwissenschaftler im Rahmen der Akademischen Mittagspause, einer Veranstaltungsreihe der Universität Heidelberg, gehalten haben.
Im Rahmen seines Techniklabors Makerspace bietet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg von Montag, den 25. Juli bis Mittwoch, den 27. Juli sowie von Donnerstag, den 28. Juli bis Samstag, den 30. Juli 2016 zwei dreitägige Makercamps für technikbegeisterte und bastelfreudige Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren an.
Zu zwei festlichen Opernabenden mit bekannten Ouvertüren, Arien und Chorwerken lädt das Collegium Musicum Heidelberg – das Universitätsorchester und der Universitätschor der Ruperto Carola – am Samstag, 23. Juli, sowie am Sonntag, 24. Juli 2016, ein. Die musikalische Leitung der Semesterabschlusskonzerte liegt bei Universitätsmusikdirektor Michael Sekulla.
Gegen den geplanten Bau eines knapp acht Kilometer langen Amazonas-Staudamms unter möglicher deutscher Beteiligung protestieren Greenpeace-Freiwillige am kommenden Samstag, den 23. Juli, in 20 deutschen Städten. Die Umweltschützer errichten symbolische Baustellen und informieren über die katastrophalen Auswirkungen, die der Bau des São-Luiz-do-Tapajós-Staudamms für Mensch und Natur hätte. Der Damm wäre der erste von über 40 geplanten Staudämmen im brasilianischen Regenwald. Sein Bau bedroht die Heimat des indigenen Munduruku-Volkes.
Am 30. Juli wird der Schlossgarten Schwetzingen zum Schauplatz eines „Interkulturellen Festes“. Das Land Baden-Württemberg fördert dieses große Fest, das bereits zum zweiten Mal seit 2013 stattfindet. Finanzministerin Edith Sitzmann, zuständig für Schloss und Schlossgarten Schwetzingen, übernimmt die Schirmherrschaft für das gemeinsame Fest der Vereine der Region. Finanzministerin Edith Sitzmann: „Die Kurpfalz und ganz besonders die Sommerresidenz Schwetzingen waren Orte der kulturellen Begegnung. Für Baden-Württemberg ist das eine wichtige Tradition. Unsere Kultur lebt vom Miteinander
Das Züricher Büro Hosoya Schaefer Architects hat in den vergangenen Monaten das städtebauliche Konzept für die Konversionsfläche Patton Barracks im Stadtteil Kirchheim an einzelnen Punkten überarbeitet. Dabei eingeflossen sind die Rückmeldungen der Heidelbergerinnen und Heidelberger vom Bürgerforum im September 2015. Das vertiefte städtebauliche Konzept für die ehemalige US-Fläche wird nun am Dienstag, 26. Juli 2016, um 18 Uhr beim nächsten Bürgerforum in der Arche im Stadtteil Kirchheim, Glatzer Straße 31, vorgestellt und mit der Bürgerschaft rückgekoppelt.
Das Haus der Jugend lädt am Sonntag, 24. Juli 2016, von 11 bis 17 Uhr zum großen Sommerfest ein. Neben verschiedenen Spielaktionen werden sich alle Tanzgruppen, von Kindertanz über HipHop, bis Jazz- und Moderndance sowie die BBoyz und BGirlz präsentieren. Verschiedene Theatergruppen zeigen kurze Collagen. Mit dabei sind auch die Capoeira-Gruppe und die Cheerleaders der Heidelberg Hunters. Zum Abschluss spielt die Schulband der Johannes-Kepler Realschule. Weitere Infos im Haus der Jugend, Römerstraße 87, oder unter. Der Eintritt ist frei.