Es ist soweit: Das UnterwegsTheater eröffnet die neue Spielzeit 2016/2017 am 1. September 2016 mit einer Neuauflage seines im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen September-Festivalhappenings „[720 Stunden]“. Im Zentrum stehen „Local Heroes“ der freien Kunst-, Tanz- und Performance-Szene in Heidelberg. Festivalbeginn ist am 1. September 2016 um Mitternacht. Dreissig Tage lang zeigen herausragende Choreographen, Performer, Tänzer und Dozenten aus der Region mit ihren jeweiligen Ensembles in Kooperation mit dem UnterwegsTheater neue Stücke in der HebelHalle und laden zudem zu Workshops,
Protein auf speziellen Nervenzellen gibt Signal zur Abkühlung des Körpers – Heidelberger Wissenschaftler beschreiben in „Science“, wie das Gehirn einer Überhitzung bei Fieber entgegenwirkt. Übersteigt die Temperatur im Gehirn einen für den Körper noch gesunden Wert, gibt ein bestimmter Hirnbereich das Signal zur Abkühlung. Nun haben Wissenschaftler des Pharmakologischen Instituts am Universitätsklinikum
Pigmentzellen, aus denen der bösartige schwarze Hautkrebs (Melanom) entsteht, versenden kleine Bläschen mit dem Farbstoff Melanin, der die Haut vor UV-Strahlung schützt. Bild: „Tumor in situ“ – die Melanomzellen haben ihr Ursprungsgewebe, die Epidermis, noch nicht verlassen (grün: Bindegewebszellen, rot: ausgeschiedene Pigmentkörperchen der Melanomzellen, blau: DNA in den Zellkernen). Copyright: Shani Dror und Carmit Levy, Tel Aviv University.
Alle zwei Jahre loben der Schwäbische Heimatbund und der Landesverein Badische Heimat den von der Wüstenrot Stiftung finanzierten Denkmalschutzpreis Baden-Württemberg aus. Schirmherr des Preises ist Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Vergeben werden fünf gleiche Preise an private Bauherren, die im Rahmen von Gesamtsanierungen historischer Bauten denkmalpflegerisch besonders vorbildlich mit ihrem Eigentum umgegangen sind.
Am Sonntag, 11. September 2016, öffnen wie jedes Jahr in ganz Europa historische Bauten und Stätten, die sonst nicht oder nur teilweise zugänglich sind, ihre Türen. Dann sind Architektur- und Geschichtsliebhaber zu Streifzügen in die Vergangenheit eingeladen. Das Programm in Heidelberg umfasst insgesamt 15 Punkte: neben geöffneten Baudenkmälern auch Führungen. Die Stadt Heidelberg und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz laden dazu herzlich ein. In das im Volksmund als „Fauler Pelz“ bekannte Gefängnis zum Beispiel. Foto: © Philipp Rothe.
Wanderfalken galten in der Kurpfalz fast 50 Jahre lang als ausgestorben. Ein Nistkasten im Kirchturm der Heidelberger Heiliggeistkirche konnte den Bestand retten. Eingerichtet hatte ihn Hans-Martin Gäng, Naturschutzwart und ehemaliger Rektor der Geschwister-Scholl-Schule, gemeinsam mit einer Gruppe aus Schülern und Lehrern. Das Projekt (Foto: Unklare Situation – Nilsgans und Wanderfalke) „Natürliche Wiederansiedlung wild lebender Wanderfalken in Heidelberg“ wurde nun nach 2014 zum zweiten Mal als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt gewürdigt. (mehr …)
Nachdem sich das Wanderkartenwerk des Naturparks Neckartal-Odenwald seit mehr als 15 Jahren großer Beliebtheit erfreut, wurde nun die Serie überarbeitet und aauch im Design angepasst, Die dafür Verantwortlichen, allen voran die Landräte Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis, 1. Vorsitzender Naturpark Neckartal-Odenwald) und Christian Engelhardt (Kreis Bergstraße, 1. Vorsitzender UNESCO-Geopark) sowie Cordula Samuleit (Geschäftsführerin Naturpark Neckartal-Odenwald), Christiane Stolz (Infrastruktur, Geo-Naturpark) und Michael Messer (Geschäftsführer MeKi-Verlag) erläuterten dies gerade im Rahmen eines Pressegesprächs.
Profibergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner über Motivation und Zielerreichung / Herzliche Einladung zum Multivisionsvortrag am 3. September 2016 in der Neuen Universität Heidelberg anlässlich der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin. Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner, die als erste Frau alle vierzehn Achttausender ohne künstlichen Sauerstoff bestiegen hat, spricht im Rahmen der 95. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin (DGRM)
Sie sehen mit den Ohren, fliegen mit den Händen – und man muss schon genau hinschauen, um die lautlosen Flugkünstler am Abendhimmel auszumachen. Bei der Batnight gibt es im August vielerorts Gelegenheit, Fledermäuse gemeinsam mit NABU-Fachleuten zu beobachten. Mit Bat-Detektoren werden die für das menschliche Ohr nicht hörbaren Laute wahrnehmbar.
Am Freitag, 19. August um 11.00 Uhr gibt es „Wii U-Spiele für Kids“ im Ferienprogramm der Stadtbücherei: Neue Konsolenspiele dürfen im kleinen Saal im 1. Obergeschoss getestet werden. Alle von 8 bis 11 Jahren können sich an der Wii U-Konsole zwei Stunden lang ausprobieren und gemeinsam in den Ferien daddeln. An die Konsole, fertig, los! Auch die Jugendbücherei 12+ lädt in den Sommerferien in die Stadtbücherei ein: Am Freitag, 19. August wird von 14.00 bis 16.00 Uhr ein „Wii U-Spielenachmittag für Teens“ angeboten: Neue Spiele und Spieleklassiker stehen zum Spielen im kleinen Saal bereit. Egal, ob Profi oder Amateur, alle ab 12 Jahren sind gefragt, sich an der Konsole auszuprobieren. (mehr …)