Am Montag, 19. September 2016, von 16.30 bis 18.30 Uhr ist die nächste Sprechstunde von Bürgermeister Wolfgang Erichson, Leiter des Dezernats für Umwelt, Bürgerdienste und Integration der Stadt Heidelberg. Die Sprechstunde findet in den Diensträumen des Bürgermeisters im Palais Graimberg, Kornmarkt 5, statt. Insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund aus Heidelberg sind herzlich eingeladen, sich an diesem Tag mit ihren Anregungen und Problemen direkt an den zuständigen Bürgermeister zu wenden.
Der deutsche Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer Konrad Zuse gilt als der Erfinder des Computers. Mit dem Bau der Z3 (Bild) im Jahr 1941 entwickelte er den ersten funktionstüchtigen, vollautomatischen, programmgesteuerten und frei programmierbaren Rechner und somit den ersten funktionsfähigen Computer der Welt. 75 Jahre nach der ersten öffentlichen Vorstellung der Z3 in Berlin zeigt die Stiftung Heidelberg Laureate Forum Foundation (HLFF) vom 17. bis 22. September im Senatssaal der Alten Universität Heidelberg die Ausstellung „Konrad Zuse‘s Early Computing Machines“. Unter den zahlreichen Exponaten ist auch eine Rekonstruktion der Z3 aus dem Konrad-Zuse-Museum in Hünfeld.
Bürgermeister Dr. Joachim Gerner wird die UNESCO-Literaturstadt Heidelberg (Foto: Peter Dorn) bei der zehnten Jahrestagung des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) vertreten. Sie findet vom 14. bis 16. September in der schwedischen Stadt Östersund statt. Gerner nimmt dort an einem Politiker-Dialog teil, bei dem Bürgermeister aus Kreativstädten weltweit über die Bedeutung der Kultur für eine nachhaltige Stadtentwicklung diskutieren und Handlungsempfehlungen geben werden. Der Dialog wird am 15. September zwischen 15 und 17 Uhr live im Internet übertragen. An der Jahrestagung des UNESCO Creative Cities Network nehmen mehr als 250 Vertreter teil.

Jeder, der den vollständigen Namen und das Geburtsdatum Jemandes kennt, kann schon heute die Adresse beim Meldeamt erfragen.
Das neue Melderecht, das bereits 2013 von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden ist und nach einer längeren Übergangsfrist in Kraft getreten ist, hält eine Neuregelung parat, die Vermieter kennen und berücksichtigen müssen: Die Wiedereinführung der sogenannten Vermieterbescheinigung (Wohnungsgeberbestätigung). Die Stadt Heidelberg weist gerade darauf hin, dass ab 1. November 2016 ein neues Bundesmeldegesetz gilt, womit die Mitwirkung des Viermieters bei der An- und Ummeldung – die sogenannte Wohnungsgeberbestätigung – wieder eingeführt wird.
Mit stabilen Schülerzahlen startet Heidelberg ins neue Schuljahr 2016/2017. Für rund 22.000 Schülerinnen und Schüler beginnt am 12. September wieder der Unterricht. Am Ende der ersten Schulwoche sind dann rund 1.100 Erstklässler an 18 öffentlichen und acht privaten Grundschulen am Start. Das sind rund fünf Prozent mehr als im Vorjahr.
Heidelberger Schulanfängerwochen
Zum zweiten Mal konnten in diesem Jahr Schulanfänger von einem neuen Betreuungsangebot profitieren: Von Ende August bis Mitte September nahmen 90 Kinder an den „Heidelberger Schulanfängerwochen“ teil, einem pädagogischen Angebot des Kinder- und Jugendamtes, das speziell auf die Bedürfnisse von Schulanfängern zugeschnitten ist. Den Kindern wird damit ein reibungsloserer Übergang vom Kindergarten in die Schule ermöglicht.
Am Sonntag, 18. September 2016, gibt es von 14 bis 18 Uhr wieder ein großes Spiel- und Mitmachfest für die ganze Familie auf der Neckarwiese. „Kinder haben Rechte!“ lautet das Heidelberger Motto für den Weltkindertag. Alljährlich rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland dazu auf, diese Rechte und Bedürfnisse aller Kinder auch in das Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen. Ausdrücklich werden dabei Kinder und Jugendliche eingeschlossen, die als Flüchtlinge in Deutschland Schutz suchen.
Die Pädagogische Hochschule Heidelberg bietet zum Wintersemester 2016/2017 erstmals das berufsbegleitende Weiterbildungsangebot „Deutsch als Fremdsprache /Deutsch als Zweitsprache“ an.
Das Angebot richtet sich insbesondere an Lehrende, die bereits in Integrationskursen tätig sind und noch die Zulassung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) benötigen; darüber hinaus können sich Interessierte anmelden, die künftig in Integrations- oder anderen Kursen oder anderen unterrichten möchten. Der einsemestrige Kurs der Pädagogischen Hochschule Heidelberg beginnt am 29. September 2016; der erfolgreiche Abschluss wird mit einem „Diploma of Advanced Studies“ zertifiziert.
Wenn Paare heiraten, und sie legen nichts anderes fest, tritt automatisch der Güterstand der Zugewinngemeinschaft in Kraft. Welche Konsequenzen der Güterstand mit sich zieht, das wird den meisten Betroffenen erst dann bewusst, wenn der Bund fürs Leben vorzeitig endet. Jetzt ist der große Kassensturz angesagt. Jetzt geht es darum, das während der Ehe erwirtschaftete Vermögen – oder auch die Schulden – aufzuteilen. Als Faustregel für den sogenannten Zugewinnausgleich gilt: Jeder behält das Vermögen, das er in die Ehe einbrachte.
In einem komplett schwarzen Federkleid mit leicht bläulich-grünem Glanz zeigen sich einige Hühner im (Bild:) Zoo Heidelberg. Bei dem ungewöhnlichen Federvieh handelt es sich jedoch weder um eine besondere Züchtung für die Gothic-Szene, noch hat die starke Sonne der letzten Wochen hier Einfluss gezeigt. Es sind Cemani-Hühner, die seit diesem Frühjahr im Heidelberger „Tiergarten“ erhobenen Hauptes herum stolzieren.
(mehr …)
„Der Zoll soll die schmutzige Seite der sonst so sauberen Reinigungsbranche stärker in den Fokus nehmen: In der Gebäudereinigung in Heidelberg läuft nicht alles sauber ab“.
Davon ist die IG BAU Nordbaden überzeugt. Sie fordert deshalb von der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls, die Reinigungsbranche in Heidelberg intensiver zu kontrollieren. Im vergangenen Jahr habe das Hauptzollamt Karlsruhe lediglich 43 Kontrollen in der Gebäudereinigung gemacht – und das im gesamten Zollbezirk. „Viel zu wenig“, sagt IG BAU-Bezirkschef Wolfgang Kreis.