Die Stadt Heidelberg ist für ihre Kommunikation zum Thema „Menschen auf der Flucht“ für die Auszeichnung „Pressestelle des Jahres“ nominiert. Den Preis vergibt der Bundesverband deutscher Pressesprecher (BdP) am Donnerstag, 22. September 2016, in Berlin. Über die Gewinner entscheidet eine Jury aus Kommunikationswissenschaftlern, Journalisten und Pressesprechern.
In der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg wurde im September 2016 der erste UNESCO Chair in Baden-Württemberg und der elfte in Deutschland eingerichtet. Der Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation von Welterbestätten und Biosphärenreservaten will die nachhaltige Entwicklung und Vermittlung von UNESCO-Welterbestätten, Biosphärenreservaten und anderen von der UNESCO kategorisierten Stätten fördern und Menschen den gesellschaftlichen Wert dieser Orte und Landschaften vermitteln.
Willkommen bei „Jugend musiziert“: Alle Kinder und Jugendlichen sind eingeladen, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten und sich dem Vergleich mit anderen zu stellen. Eine Fachjury bewertet die musikalischen Leistungen und bietet Beratungsgespräche mit den jungen Musikern an.
An zwei Marathon-Wochenenden im November | Dezember) wird das Publikum in den „Faulen Pelz“ geführt. Der „Faule Pelz“ ist das historische Amtsgefängnis Heidelbergs: 8,5 Quadratmeter je Einzelzelle, 80 cm dicke Mauern aus rotem Sandstein, Schlossblick und Originaltüren aus dem 19. Jahrhundert. Das Heidelberger Gefängnis wurde in den Jahren 1847 und 1848 nach Plänen von Stadtbaumeister Ludwig Lendorff erbaut und zählt zu den ältesten Gefängnisbauten Deutschlands. „Fauler Pelz“ heißt es im Volksmund seiner Adresse wegen,
Am Mittwoch, den 21. September, bietet der Zoo allen unternehmungslustigen Senioren einen Sondertarif für den Zooeintritt an. Alle Senioren ab Jahrgang 1956 und älter zahlen an diesem Tag nur 5 Euro für den Zoobesuch.
Von 11 bis 17 Uhr sind mehrere Infostände im Zoo aufgebaut. An den Stationen, die sich je nach Wetter in oder vor den Tierhäusern befinden, geben Zooranger kompetente Auskunft auf viele Fragen rund um Elefanten, Menschenaffen, Raubtiere & Co und halten zudem interessante Materialien zum Anschauen und Anfassen bereit.
Am Freitag geht es los: Das erste Aktionswochenende der „NECKARORTE“ steht vor der Tür. Von Freitag bis Sonntag, 16. bis 18. September 2016, sind die Heidelberger eingeladen, in der Altstadt am Neckarlauer – Schiffsanlegestelle der „Weissen Flotte“ auf Höhe der Stadthalle – an unterschiedlichen Aktionen am Fluss teilzunehmen. Grundsteinlegung „NECKARORTE“ Bild (Oliver Metzger): Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (links), Jan van der Velden Volkmann, Vorsitzender der Architektenkammer Heidelberg (Mitte), und Dirk Rulffes, Vorstandsmitglied der Architektenkammer Heidelberg (rechts außen), packen gemeinsam mit Kollegen bei der Installation der ersten Betonsitzbank am Iqbalufer mit an. (mehr …)
Der Heidelberger Bergfriedhof ist der größte Friedhof in Heidelberg und zählt weithin zu den schönsten Ruhestätten. Zahlreiche Grabmäler bedeutender Persönlichkeiten liegen auf verschlungenen Wegen inmitten alter Bäume – ein einzigartiges Landschaftsbild. Der neue Bildband von Peter Born „Der Heidelberger Bergfriedhof. Harmonie von Natur und Kultur“ fängt diese besondere Atmosphäre des 170 Jahre alten Friedhofs in ausdrucksstarken Fotos ein. Es zeigt den einmaligen Parkcharakter des Friedhofs im Wandel der Jahreszeiten und motiviert dazu, das 23 Kilometer lange Wegenetz des Friedhofs selbst zu erkunden.
Nach mittlerweile zwölf Monaten Bauzeit ist am Gadamerplatz in der Bahnstadt am Donnerstag (15. September 16) das Richtfest für das neue Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B³ gefeiert worden. Der Gebäudekomplex wird eine dreizügige inklusive Ganztagesgrundschule mit Mensa und Sporthalle, eine Kindertageseinrichtung mit vier Gruppen sowie ein Bürgerzentrum mit öffentlichem Café, Mehrzweckräumen und Bürgersaal beherbergen. „Mit der Vereinigung ganz unterschiedlicher Wissenseinrichtungen in einem Gebäude gehen wir ganz neue Wege in den Bereichen Bildung und Begegnung. Dadurch ergeben sich für die Zukunft vielfältige Möglichkeiten für intensive Kooperationen. Das Bildungs-, Betreuungs- und Bürgerhaus B³ soll“ – so OB Dr. Eckart Würzner weiter – „im Herzen der Bahnstadt einen lebendigen Anlaufpunkt für Menschen aller Generationen bilden – ein Ort des lebenslangen Lernens und Austausches“. (mehr …)
„Auch Dummheit ist eine Gabe Gottes, die man nicht ungestraft missbrauchen kann.“
Durch dieses Motto wurde 1951 der junge Psychiater Manfred in der Beeck auf den eigenwilligen Humor von Erich Spiessbach (1901–1956) aufmerksam.
Mit einem Illustrationsauftrag entfesselte der Arzt die Kreativität seines Patienten für eine kurze, sehr intensive Zeit von wenigen Monaten.
20 Werke voller Humor und Sarkasmus geben im Kabinett der Sammlung Prinzhorn einen Einblick in das Werk Spiessbachs, von dem mehr als 300 Zeichnungen als Dauerleihgabe in der Heidelberger Sammlung Prinzhorn bewahrt werden.
Ralf Bartenschlager, Virologe und Krebsforscher am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Krebsforschungszentrum (Bild: © Universitätsklinikum Heidelberg), erhält den mit 250 000 Dollar dotierten Lasker~DeBakey Preis für klinisch-medizinische Forschung. Der Lasker-Preis, den die New Yorker Lasker-Foundation jährlich in drei Kategorien vergibt, ist die höchste medizinisch-wissenschaftliche Auszeichnung in den USA. Viele Preisträger haben später den Medizin-Nobelpreis erhalten. Bartenschlager war es mit seiner Arbeitsgruppe erstmals gelungen, (mehr …)