Die Neuphilologische Fakultät umfasst sieben Institute, an denen derzeit etwa 30 Professoren sowie rund 200 weitere Personen des Wissenschaftlichen Dienstes tätig sind.

Die Neuphilologische Fakultät umfasst sieben Institute, an denen derzeit etwa 30 Professoren sowie rund 200 weitere Personen des Wissenschaftlichen Dienstes tätig sind.

Literarische Werke mit gesellschaftskritischem Inhalt stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik“, die im Wintersemester 2016/2017 an der Universität Heidelberg stattfindet und von der Neuphilologischen Fakultät ausgerichtet wird. Zum Auftakt der Reihe spricht am 25. Oktober 2016 der Schriftsteller Frank Witzel mit Prof. Dr. Gerhard Poppenberg vom Romanischen Seminar über seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“, für den er im vergangenen Jahr den Deutschen Buchpreis erhalten hat. Die Veranstaltung im Hilde-Domin-Saal der Heidelberger Stadtbücherei, Poststraße 15, beginnt um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

geisterbruatAm Sonntag, 23. Oktober 2016, um 17 Uhr wird im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule Heidelberg in der Kirchstraße 2 die dramatische Kantate „Svatební košile – Die Geisterbraut“ von Antonín Dvořák aufgeführt. Der Heidelberger Projektchor der Musik- und Singschule hat das selten aufgeführte Werk in seiner diesjährigen Arbeitsphase in der tschechischen Originalsprache eingeübt. Das Oratorium wird in einer eigens für die Musikschule erarbeiteten Fassung für Vokalsolisten (Angela Hinderberger – Sopran, Winfrid Mikus – Tenor, Matthias Horn – Bariton), Chor, Klavier (Norbert Schubach) und Pauken (Marcel Sartor). Leitung: Jochen Woll.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

dr_bernd_braun-1Der Freundeskreis für Archiv und Museum der Universität Heidelberg e.V.
lädt ein zu einem Vortrag von (Bild) Dr. Bernd Braun (Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Heidelberg)
Am Donnerstag, den 27. Oktober 2016,
um 18.30 Uhr c.t.,
Universitätsarchiv, Heidelberg, Akademiestr. 4

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

stechmueckeEine am Oberrhein bewährte Methode zur biologischen Stechmückenbekämpfung kann in Afrika helfen, die durch Moskitos übertragene Krankheit Malaria einzudämmen. Das ist die Bilanz des Projekts „Ecologic Malaria Reduction for Africa“ (EMIRA) am Institut für Public Health des Universitätsklinikums Heidelberg.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Wissenschaft | Kommentieren

werbungDeutschland ist das einzige Land der Europäischen Union, das noch uneingeschränkt Werbung für Tabakprodukte auf großflächigen Plakatwänden erlaubt. Dabei zielt diese Werbung bewusst auf junge Konsumenten: Eine aktuelle Publikation des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg zeigt, dass zwei Drittel der Jugendlichen und jungen Erwachsenen Plakatwerbung bewusst wahrnehmen – und damit motiviert werden, mit dem Rauchen zu beginnen. Gleichzeitig zeigt eine aktuelle Umfrage des DKFZ, dass die Mehrheit der Bevölkerung ein Verbot der Plakatwerbung für Tabakprodukte befürwortet.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau | Kommentieren

shakespeare„Shakespeare und kein Ende“ – unter dieser Überschrift stehen die „Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie“, die im Wintersemester 2016/2017 an der Ruperto Carola stattfinden. Veranstaltet wird die Vorlesungs- und Dialogreihe mit Gästen aus Wissenschaft und Kunst von Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, Germanist an der Universität Heidelberg. Zum Auftakt der von der Manfred Lautenschläger-Stiftung geförderten Reihe führen der Übersetzer Frank Günther und der Anglist Prof. Dr. Norbert Greiner ein Podiumsgespräch. Die Veranstaltung mit dem Goethe-Zitat „Das Alte und das Neue auf eine überschwengliche Weise verbunden“ als Titel widmet sich der Frage, wie sich William Shakespeare in unserer Zeit und mit unserer Sprache authentisch vergegenwärtigen lässt.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton | Kommentieren
Estádio Nacional Brasília

Estádio Nacional Brasília

Die „Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur“ finden am Dienstag, 15. November 2016, um 19 Uhr, im Königssaal des Heidelberger Schlosses statt. Hauptredner sind Prof. Dr. h.c. mult. Meinhard von Gerkan und Prof. Dr. h.c. Volkwin Marg von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Der Eintritt ist frei, bitte anmelden bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg, (petra.burkardt@vbv.bwl.de oder Telefon 0621 292 3445).

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

a%cc%88aser_scanningMit einem Vortrag zum Thema „3D-Geodaten in der Umweltforschung“ startet am 24. Oktober 2016 das Kolloquium „Heidelberger Brücke“ zu Themen aus den Umweltwissenschaften.
Juniorprofessor Dr. Bernhard Höfle vom Geographischen Institut der Universität Heidelberg eröffnet mit seinem Beitrag die Vortragsreihe des Heidelberg Center for the Environment (HCE), die im Wintersemester 2016/2017 unter der Überschrift „Umwelt(en)“ steht.

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

montpellier_unterzeichnung_by_stadt_montpellierDie Stadt Heidelberg intensiviert ihre Beziehungen zu ihrer Partnerstadt Montpellier und der gleichnamigen Metropolregion. (Bild: Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (links) unterzeichnete bei einem Besuch vom 4. bis 7. Oktober in der französischen Partnerstadt gemeinsam mit Philippe Saurel, Oberbürgermeister der Stadt Montpellier und Präsident der Metropolregion Montpellier (Montpellier Méditerranée Métropole), eine erweiterte Partnerschaftsvereinbarung. Ziel ist, die Freundschaft und Zusammenarbeit zugunsten der  Bürger beider Städte sowie der Metropolregion Montpellier weiter zu stärken –

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Zeitgeschehen | Kommentieren

ausstellung_by_sunny_peDie AIDS-Hilfe Heidelberg e.V. stellt zu ihrem 30-jährigen Bestehen Werke HIV-positiver Künstlerinnen und Künstler aus. Die Ausstellung „Der Augenblick stellt keine Fragen“ kann von Montag bis Freitag, 24. bis 28. Oktober 2016, jeweils von 8 bis 18 Uhr im Foyer des Heidelberger Rathauses, Marktplatz 10, 69117 Heidelberg, besucht werden. Der Titel der Ausstellung stammt aus dem gleichnamigen Gedicht der Künstlerin sunny Pe. Neben diesem und anderen Gedichten werden Gemälde (Bild: „Frau“ von sunny Pe) und Collagen sowie Schaukästen aus der Ausstellung „Positive Briefe“ gezeigt.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »