dai_logoDas DAI Heidelberg ist eine Kulturinstitution, die ein breit gefächertes kulturelles Angebot bereit hält und zahlreiche Dienstleistungen anbietet. Ursprünglich 1946 als Bibliothek gegründet, wurde es 1947 zum Amerika Haus und dient seit 1962 als Deutsch-Amerikanisches Institut in der Sofienstraße als zentraler Ort der interkulturellen Begegnung und des intellektuellen Austauschs in Heidelberg.

 

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Allgemein | Kommentieren

SONY DSCAlfred Kubin war begeistert! (Bild: August Klett , „Bildniß des Frhn. Wächter-Lautenbach“, 1924, Inv. Nr. 600/15 © Sammlung Prinzhorn, Uniklinikum Heidelberg) 1920 besichtigte der österreichische Grafiker (1877-1959) die Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg und verfasste über seinen Besuch einen leidenschaftlichen Bericht. Darin wünschte er sich die Öffnung der damals verborgenen Sammlung für Besucher : „Dann könne von dieser Stätte, wo gesammelt wurde, was Geisteskranke schufen, Geistesfrische ausströmen.“

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

brunchDas Thema der sonntäglichen Völlerei ist diesmal „Fasching“, und neben den regulären Frühstücks-Klassikern kann man sich an allerlei Maritimem wie Dillhappen, Krabbensalat, Rollmops-Fischpfanne oder Lachs-Quiche erfreuen.

Süße Mäuler werden über Windbeutel und die traditionellen Faschings-Berliner in diversen Ausführungen entzückt sein.
Das Team der zeughaus-Mensa wünscht einen guten Appetit!

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

bewegungEin interdisziplinäres Zentrum für Bewegungsforschung hat mit Unterstützung der Carl-Zeiss-Stiftung am 1. Februar dieses Jahres seine Arbeit an der Ruperto Carola aufgenommen. Für die neue Forschungseinrichtung stellt die Stiftung im Rahmen ihres Programms zur Förderung der Infrastruktur Mittel in Höhe von 800.000 Euro zur Verfügung, die für einen Zeitraum von vier Jahren bewilligt wurden. Im Heidelberg Center for Motion Research werden Forscher unterschiedlicher Fachgebiete, darunter Informatiker, Mathematiker, Physiker, Sportwissenschaftler, Psychologen, Physiologen und Altersmediziner, zusammenarbeiten. Es wird auch ein Labor zur Bewegungsmessung am Menschen und in technischen Systemen umfassen.

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Wissenschaft | Kommentieren

423668_241477672595298_642839260_nVom 7. Februar bis zum 2. April 2017 zeigen das Heidelberger Antidiskriminierungsprojekt HD.net-Respekt!, getragen von Mosaik Deutschland e.V. gemeinsam mit dem Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (DokuZ) die Ausstellung „Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“.
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner und wird am Dienstag, den 7. Februar 2017, um 19.30 Uhr im DokuZ feierlich eröffnet. Der Schirmherr, Prof. Dr. Würzner, Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Ethem Ebrem, Vorstand Mosaik Deutschland e.V., und Daniel Bartel, ADB Sachsen, werden ein Grußwort sprechen.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

Wo kann ich meinen ausländischen Abschluss anerkennen lassen? Wie sind meine Berufsaussichten in Deutschland? Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für mich?

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren
Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (5.v.r.) mit OB Dr. Würzner (3.v.r.), Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck (1.v.r.), Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß (4.v.r.) über die Entwicklung der Bahnstadt. Foto: Tobias Dittmer

Die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter (5.v.r.) mit OB Dr. Würzner (3.v.r.), Erstem Bürgermeister Jürgen Odszuck (1.v.r.), Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß (4.v.r.) über die Entwicklung der Bahnstadt. Foto: Tobias Dittmer

Die Bahnstadt wächst rasant: Von Grüner Meile bis B³ tut sich auch 2017 viel in dem neuen Stadtteil.

Dass die Entwicklung so gut voranschreitet, ist auch der Städtebauförderung zu verdanken:

Die Stadt Heidelberg wird bei der Bahnstadt mit Städtebaufördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt.

 

 

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Politik | Kommentieren

rote_schuheIn dem berührenden Stück „Die Blutroten Schuhe“ (Foto: Annemone Taake), in dem Vanvela aus ihrem Heimatdorf fliehen muss, Vater und Mutter verliert und in ihrer großen Leidenschaft, dem Tanzen, Trost findet, geht es um ein ganz zentrales Thema unserer Zeit: Kinder auf der Flucht. Tagtäglich erreichen uns Berichte und Bilder über furchtbare und traurige Schicksale von Kindern, von den Kleinsten, die am wenigsten an dem Elend dieser Welt Schuld sind. Leider hat sich seit vielen Jahrzehnten an der Thematik nichts geändert und sie ist nach wie vor brandaktuell.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau | Kommentieren

Infografik-Organ-und-Gewebespende-Januar-2017Seit Jahren appellieren Ärzte und Krankenkassen an die Bevölkerung, ihre Bereitschaft zur Organspende zu erklären. Aber trotz des gestiegenen Anteils von Personen mit Organspendeausweis verharrt die Anzahl tatsächlicher Transplantationen bei unter 900 pro Jahr.
Eine Studie belegt nun, dass dies nicht an der mangelnden Spendenbereitschaft der Deutschen liegt.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Gesundheit, Junge Rundschau | Kommentieren

lutherWas die Reformation vor 500 Jahren auslöste – darum geht es in diesem Jahr bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in den Klöstern und Schlössern des Landes“ – so lautet der Titel des Themenjahres 2017. Wenn deutschlandweit an das 500. Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag erinnert wird, richten die Staatlichen Schlösser und Gärten die Aufmerksamkeit auf die Schauplätze der damaligen Geschichte. Und die finden sich in hochkarätiger Auswahl im Land: Schloss Heidelberg und Schloss Weikersheim als prächtige Residenzen reformierter Fürsten, die großen Klöster in Maulbronn, Alpirsbach und Bebenhausen als Brennpunkte der theologischen Entwicklung – und viele weitere. Die Gegenbewegung, die katholische Gegenreformation, zeigt ihren ganzen Glanz in den prächtigen Kirchen und Klöstern Oberschwabens – aber auch in der Residenz Rastatt der katholischen Markgräfin Sibylla Augusta.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »