Bei einer Zusammenarbeit des Hölderlin Gymnasiums in Heidelberg, der Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und der Christoffel-Blindenmission (CBM) ist eine 4×3 Meter große Weltkarte aus Moosentstanden. Mit Hilfe des Streetart-Künstlers Señor Schnu, der sich auf Moosgraffitis spezialisiert hat, haben sich Neuntklässler des Hölderlin Gymnasiums im Rahmen eines Projekttages mit dem Thema „Mein Bild von Afrika“ auseinandergesetzt.Mit ihrer entwicklungspolitischen Bildungsarbeit unterstützen die Bensheimer Karl Kübel Stiftung und die CBM pädagogische Fachkräfte dabei, Schülerinnen und Schülern ein ausgewogenes Weltbild zu vermitteln. Dazu gehört insbesondere, dass das Bewusstsein für differenzierte Zusammenhänge und benachteiligte Menschen, z.B. Menschen mit Behinderungen aus Ländern des Globalen Südens, geschärft wird. In außergewöhnlicher Weise ist dies nun am Heidelberger Hölderlin Gymnasium gelungen.
Zum Jubiläum 500 Jahre Reformation lädt die Universität Heidelberg im Sommersemester 2017 zu einer „Akademisch-musikalischen Mittagspause“ ein, die Konzert und Kurzvortrag verbindet. Unter der Überschrift „ … ist nichts krefftiger denn die musica (Luther) – Eine musikalische Reise zum Reformationsjubiläum“ stehen vom 24. April bis 17. Juli 2017 musikalische Werke auf dem Programm, die aufgeführt und zudem von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen erläutert werden (Bild links: Geht doch: Schreiter Fenster in gotischem Maßwerk!). Vorgestellt werden Lieder aus dem Umfeld der Reformation, aber auch in Auszügen große Instrumental- und Vokalwerke unter anderem von Komponisten wie Schütz, Bach, Brahms, Mendelssohn und Messiaen. Veranstalter ist die Theologische Fakultät der Ruperto Carola in Kooperation mit der Hochschule für Kirchenmusik.
Dieses Jubiläum wird die halle02 zum Anlass nehmen, „mit allen Interessierten, Freunden, Fans und Wegbegleitern am 22. April die Korken knallen lassen und das 15-jährige Bestehen mit einem vielfältigen, internationalen Line-Up gebührend feiern“. Von der ersten Party bis zum heutigen Stand als etabliertes Veranstaltungshaus ist viel passiert und dieser Entwicklung wollen wir mit unserer Geburtstagsfeier Rechnung tragen. Mit dabei sein werden ShyFX und Stamina MC (UK), Retrogott & Hulk Hodn Soundsystem (D) und Bebetta (D) sowie weitere langjährige Wegbegleiter aus der Region und darüber hinaus. (Event-Link: http://www.halle02.de/programm/detail/event/15-jahre-halle02)
Lange dauert es nicht mehr: am 28. April startet der „Heidelberger Stückemarkt“ 2017, das Festival für zeitgenössische Dramatik und unbekannte Autoren. In jedem Jahr präsentieren sich großartige Theater aus dem deutschsprachigen Raum, die sonst mit ihren Gastspielen in Heidelberg nicht zu erleben sind. So ist es selbstverständlich auch in diesem Frühjahr. Das Programm wurde 2017 sogar noch weiter ausgebaut. Es gibt noch mehr zu sehen als in den vergangenen Spielzeiten. Es gastieren unter anderem das Deutsche Theater Berlin, die Münchner Kammerspiele, das Theater Krefeld und Mönchengladbach, das Theater Bonn, das Theater Bochum, das Berliner Ensemble und viele mehr – allein aus dem deutschsprachigen Raum.
Das Stück versetzt uns – jetzt – in eine Nervenklinik in London. Ein Oberarzt, ein Assistenzarzt und ein Patient kämpfen auf der Bühne mit Sprache, Witzen und Zitaten. Mit Zitaten, die sich im Mund des Zitierenden gegen den Zitierten richten.
Zwei Ärzte liefern sich ein Gefecht um Kompetenzen. Katalysator für diesen Konflikt ist Christopher, ein junger farbiger Patient (Bild Mara Eggert: vl. Philipp Oliver Baumgarten, Patrick Joseph, Philipp Oliver Baumgarten).
Zu einer Autorenlesung im Rahmen der Reihe „Luther 500“ lädt die UNESCO City of Literature Heidelberg am Dienstag, 18. April 2017, 19 Uhr ins Museum Haus Cajeth, Haspelgasse 5, ein. Dr. Harald Pfeiffer liest aus seinem Band „Martin Luthers Reise zur Heidelberger Disputation 1518“. Erstmals wird hier Martin Luthers über 500 Kilometer weite Fuß- und Wagenreise von Wittenberg zur Heidelberger Disputation im Frühling 1518 dokumentiert. Erläutert werden seine neun Übernachtungsstationen, sein Streitgespräch im Hörsaal des Hautgebäudes der Universität, die Einladung auf dem Heidelberger Schloss bei Pfalzgraf Wolfgang und die Schlossführung mit Besichtigung der Kleinodien in der Heiliggeistkirche.
Schriesheim: Die Kinderkrippe „AWO’S Rasselbande“ lädt zum Infonachmittag ein. Am Montag, den 24.04.2017 von 15:00 – 16:30 Uhr stellt sich das Team in den Räumen der Kinderkrippe vor und beantwortet Fragen.
Eine Führung durch die Räume der Einrichtung schließt den Nachmittag ab. Adresse: Schriesheim, Am Sportzentrum 4. Kontakt: caroline.mueller@awo-rhein-neckar.de oder unter 06201/4853-215.
Wohin driftet unsere Gesellschaft? Wie wird sich das Leben, etwa in Heidelberg, in den nächsten Jahrzehnten verändern? Nicht klassische ‚science fiction‘, sondern eine Art ‚social science fiction‘, ist es, was David Gieselmann in seiner neuen Komödie aufgreift: ein spekulativer Blick in unsere nicht allzu ferne Zukunft. Ohne die gebotene Zurückhaltung, dafür mit Frechheit und kritischem Witz, zeigt der Autor das neue Stück von wohin wir eventuell eines Tages steuern werden.
(Bild: Figurine von Anette Hachmann) Dass es sich nicht um die heutige Zeit handelt, erzählt sich weniger durch technische Errungenschaften, sondern durch die offensichtliche Abwesenheit gesellschaftlicher Probleme, die sich in einer privilegierten Oberschicht breitgemacht hat. Lyvia und Cedric von Horst samt Tochter Nicole haben es geschafft.
Sie gehören ‚dazu‘. Dank einer Erbschaft können sie sich ein Leben leisten, von dem sie bisher nur geträumt haben. Doch wie sich herausstellt, hat das so seine Tücken. In ihrer neuen, abgeschlossenen und durch Security gesicherten Umgebung ist jede falsche Bewegung fatal.
Neue Gespenstergeschichten aus Heidelberg. Begleiten Sie den Heidelberger Nachtwächter oder seine Tochter auf einem ihrer Streifzüge. Suchen Sie mit ihnen nach alten Spukhäusern und Hexenverstecken.
Hören Sie von Poltergeistern, die in Bürgerhäusern ihr Unwesen treiben, von den Seelen verbrannter Hexen, und von teuflischen Hunden, die in den düstersten Ecken der Altstadt lauern. Halb getrieben, halb neugierig forschen Sie in der Heidelberger Altstadt.