Universitätsbibliothek Heidelberg präsentiert vier Handschriften der mittelalterlichen Verhaltens- und Tugendlehre
Die erste umfassende Verhaltens- und Tugendlehre in deutscher Sprache – der „Welsche Gast“ von Thomasin von Zerklaere – steht im Mittelpunkt einer Kabinettausstellung, zu der die Universitätsbibliothek Heidelberg einlädt. Vier mittelalterliche Handschriften dieses Werks, die zwischen 1250 und 1460/70 entstanden sind, werden zu sehen sein. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf den über die Jahrhunderte hinweg erfolgten Veränderungen durch das Abmalen der Bilder. Die Eröffnung findet am 24. April 2017 statt.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell | Kommentieren

06_heute_nordeck_bestand_1_560x370Der Adenauerplatz – kaum ein Platz im unmittelbaren Zentrum Heidelbergs besitzt mehr Entfaltungsmöglichkeiten. Wie lassen sich seine Potentiale wachküssen? Eine Ausstellung in der Unterführung hin zum Adenauerplatz beleuchtet dessen ungeahnte Qualitäten.

Die Ausstellung zeigt Auszüge aus der Machbarkeitsstudie von SSVArchitekten in Zusammenarbeit mit dem Institute for Computational Design (ICD) aus Stuttgart für den IBA_KANDIDATEN „Forum Adenauerplatz“.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Save the date | Kommentieren

max_dudlerIm Rahmen eines Festaktes weihten am 18. April Bernd Müller, der Leiter des Amtes Mannheim und Heidelberg von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, und Andreas Falz, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten, die ehemalige Sattelkammer als neuen Restaurant- und Imbissbereich für die Schlossbesucher ein. (Bild: Philipp Rothe) Max Dudler – am Pult – hat auch diesen neuen Bereich geschaffen: Der renommierte Architekt ergänzt mit dem Umbau der Sattelkammer sein international stark beachtetes Besucherzentrum – ein zweites Werk Dudlers im einzigartigen historischen Kontext von Schloss Heidelberg.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein | Kommentieren

17_schloss-heidelberg_Kaiserin Elisabeth_carl-pietzner_ssg-pressebild 2Das Heidelberger Schloss war für Kaiserin Elisabeth ein Ort der Zuflucht. Von 1883 bis 1890 weilte die die legendäre Sisi viermal in Heidelberg, stets im April. In der romantischen Schlossruine und der Natur des Neckartales fand sie den Abstand zur strengen Etikette des Hofes. Immer mit dabei: ihre jüngste Tochter Marie Valerie. Das Mädchen hielt die Heidelberger Erlebnisse in ihrem Tagebuch fest. Das Buch mit den handschriftlichen Eintragungen der Prinzessin ist voller eindrücklicher Beschreibungen der Stimmung an diesem für die Kaiserin magischen Ort – glückliche Zeiten in einem tragischen Leben. Zur Erinnerung an den prominenten Besuch immer im April setzen die Staatlichen Schlösser und Gärten jetzt eine Führung aufs Programm: „Kaiserin Sisi geht spazieren“ am 29. April um 17 Uhr.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell | 1 Kommentar

Kitsch / PostkartenAlle stehn um dich herum:
Fotograf und Mutti
und ein Kasten, schwarz und stumm,
Felix, Tante Putti …
Sie wackeln mit dem Schlüsselbund,
fröhlich quietscht ein Gummihund.
„Baby, lach mal!“ ruft Mama.
„Guck“, ruft Tante, „eiala!“
Aber du, mein kleiner Mann,
siehst dir die Gesellschaft an …
Na, und dann – was meinste?
Weinste.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

ProzessmodellMit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen zwischen sozialen Prozessen und psychischer Gesundheit wird sich auf Einladung der Universität Heidelberg eine Gruppe herausragender junger Forscher in der Diskussion mit international renommierten Wissenschaftlern aus Latein- und Nordamerika sowie verschiedenen europäischen Ländern auseinandersetzen. Die 20 Doktorandinnen und Doktoranden sind Teilnehmer der Santander International Summer School mit dem Titel „Social Processes and Mental Health“, die die Ruperto Carola mit Förderung von Santander Universities veranstaltet. Kooperationspartner ist die Pontificia Universidad de Chile.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
PD Dr. Thomas Röske und Dr. Ingrid von Beyme (stellv. Leiterin) führen in die Geschichte der Sammlung ein.

PD Dr. Thomas Röske und Dr. Ingrid von Beyme (stellv. Leiterin) führen in die Geschichte der Sammlung ein.

„Etwas Besonderes von herausragender Qualität“ wollte Baden-Württembergs Kunst- und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer Staatssekretärin Petra Olschoswki in ihrer Heimatstadt Heidelberg zeigen. Ihr Weg führte sie am Mittwoch (12.4.2017) in die Sammlung Prinzhorn am Universitätsklinikum Heidelberg. Dort besichtigten sie die Ausstellung „Geistesfrische – Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn“ und informierten sich über die Pläne zur Erweiterung der berühmten Sammlung am Universitätsklinikum. Beide waren begeistert von der Kunst Psychiatrie-Erfahrener und würden es begrüßen, wenn die Sammlung künftig ganzjährig ohne Umbaupausen öffnen und eine Dauerausstellung präsentieren kann.

 

 

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren
Prof. Dr. med. Christoph Schuhmacher und Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (vorne v.l.) unterzeichnen einen Vertrag zum PHV. Prof. Michael Braum, Geschäftsführender Direktor der Internationalen Bauausstellung (IBA) (l.) und Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß (r) schauen zu. Bild: Philipp Rothe, 12.04.2017

Prof. Dr. med. Christoph Schuhmacher und Oberbürgermeister Dr. Eckart Würzner (vorne v.l.) unterzeichnen einen Vertrag zum PHV. Prof. Michael Braum, Geschäftsführender Direktor der Internationalen Bauausstellung (IBA) (l.) und Bürgermeister Hans-Jürgen Heiß (r) schauen zu.
Bild: Philipp Rothe

Arbeitsgrundlage für RIB ist das Ergebnis der „Planungsphase Null“ der Internationalen Bauausstellung (IBA). Die Entwicklungsvision für PHV, die am 29. März 2017 öffentlich vorgestellt wurde, wird nun in der Softwaretechnologie iTWOcity modelliert. IBA-Geschäftsführer Prof. Michael Braum war in die Vorgespräche mit RIB eingebunden. „Eine IBA ist ein Stadtlabor, ein Experimentierfeld für Städtebau und Architektur. Dies beinhaltet auch die Erprobung technologischer Erneuerungen.
Wir sind gespannt, wie sich unsere Visionen einer ,Wissensstadt von morgen‘ in dieser Zukunftstechnologie darstellen lassen“, sagt Prof. Braum.

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Politik | Kommentieren

pd_17_04_12_polizeisituation_by_ministerium_fuer_inneresHeidelbergs Oberbürgermeister Professor Dr. Eckart Würzner kam am Mittwoch, 12. April 2017, zu einem Gedankenaustausch mit dem baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl zusammen. Der Oberbürgermeister sprach in diesem Zusammenhang auch die Polizeisituation in Heidelberg an.

Im Anschluss an das Treffen sagte Professor Würzner: „Wir hatten ein sehr gutes Gespräch. Ich habe beim Innenminister die Kriminalitätsentwicklung in Heidelberg angesprochen. Unser gemeinsames Ziel ist, die Sicherheit in Heidelberg zu erhöhen. Dazu werden wir die Gespräche auf Fach- und Leitungsebene weiterführen und uns die einzelnen Kriminalitätsbereiche genau anschauen. Wir haben im Land einen Rückgang bei den Straftaten. Diesen landesweiten Trend wollen wir auch für Heidelberg.“

 

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Politik | Kommentieren

werner-pieper_krause-haare_frontcover_fin_Neugier war schon immer sein Motor. Und der Mut, Dinge anders zu machen, sein Motoröl. So absolvierte der 1948 geborene Werner Pieper zwar mit Bravour seine Kochlehre, merkte aber schnell, dass draußen ein ganz anderer Wind von Nöten war. Die ersten Festivals, die ersten psychedelischen Reisen, die Beschäftigung mit dem eigenen Bewusstsein, mit Umwelt und Ernährung, all das waren Themen, mit denen er sich auseinandersetzte und die er nicht nur sich selbst, sondern auch anderen zugänglich machen wollte. Und weil es dazu keine Literatur gab, kümmerte er sich selbst darum. Das ist bis heute so geblieben: Wenn Werner Pieper eine Frage umtreibt, auf die der Vielleser keine befriedigende Antwort findet, trägt er selbst die Antworten dazu zusammen und macht ein Buch daraus. Als Verleger. Aus Autor. Als Herausgeber. Als Übersetzer. Seit gut fünf Jahrzehnten gibt es nun schon Werner Pieper and the Grüne Kraft.

 

(mehr …)

Apr. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »