Die Uni-Bibliothek Heidelberg macht ihre digitalisierte Zeitschriften-Sammlung kostenlos zugänglich.
Es stehen fast 4000 Zeitschriftenbände mit mehr als einer Millionen Seiten im Netz.
Die Links finden Sie hier in der HR:
Die Uni-Bibliothek Heidelberg macht ihre digitalisierte Zeitschriften-Sammlung kostenlos zugänglich.
Es stehen fast 4000 Zeitschriftenbände mit mehr als einer Millionen Seiten im Netz.
Baden-Württembergs Wissenschaftsministerin Theresia Bauer ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit dem Studentenwerk Heidelberg auf den Bedarf an bezahlbarem studentischem Wohnraum aufmerksam zu machen.
Der Wohnraumbedarf von Studierenden ist – was Wunder – auch zu Beginn des Wintersemesters 2017/18 immer noch akut: „Studis suchen Zimmer“ heißt die vom Land geförderte Kampagne des Studentenwerks Heidelberg, für welche die Ministerin und Ulrike Leiblein, Geschäftsführerin des Studierendenwerks Heidelberg, beim Pressegespräch als Botschafterinnen aktiv waren.
Für Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige gibt es in Heidelberg ab sofort eine neue Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle). Dort beraten und informieren Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen in der Psychiatrie – ob als betroffene Person, als Angehörige oder Angehöriger oder als psychiatrische Fachkraft.
Die Heidelberger „halle02“ wird für vier Wochen von dem Licht- und Videokünstler Jaime Ramirez bespielt. Showcase ist am 3. November bei freiem Eintritt.
Der Mensch ist seit jeher interessiert an der Verbindung von akustischen und visuellen
Reizen. Angefangen bei Schauspiel und Theater, weitergeführt über Filme und Musikvideos bis hin zu komplexen audiovisuellen Installationen wird man immer dann aufmerksam, wenn diese beiden kreativen Bereiche kunstvoll miteinander zu einem beeindruckenden Ganzen verschmelzen.
Mit ihrer traditionellen Jahresfeier eröffnet die Universität Heidelberg das Akademische Jahr 2017/2018. Universitätsangehörige sowie Freunde, Förderer und Ehemalige versammeln sich am Samstag, 21. Oktober 2017, zu dieser festlichen Veranstaltung, um den 631. Jahrestag des Bestehens der Universität zu begehen. Die Ruperto Carola setzt zugleich ihre Tradition fort, mit der Verleihung der Ehrensenatorwürde außerordentliches Engagement für die Universität und die Förderung der Wissenschaften zu würdigen.
So wird Gerda Tschira (Bild Philipp Rothe) in den Kreis der Ehrensenatoren aufgenommen.
Wolfgang Kraushaar, Politikwissenschaftler von der Hamburger „Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur“ „Die blinden Flecken der RAF“.
423 Seiten
Klett-Cotta Verlag
ISBN: 978-3608981407
Preis: 25,00 Euro
Das Deutschland der 1960er-Jahre diskutiert, sitzt, blockiert und protestiert – zumindest der junge Teil der Bevölkerung sorgt für Schlagzeilen. Der Vietnamkrieg und die Bürgerrechtsbewegung in den USA, die NS-Vergangenheit und ihre Sünden, eine freie Sexualität und die Gleichberechtigung sowie die („Unter den Talaren, Muff von 1000 Jahren“) verkrusteten Strukturen in den Hochschulen – das sind die Themen, die die Studenten bewegen. Ihre Aktionen sind zunächst friedlich, experimentell und fröhlich. Als aber am 27. Juni 1967 der Student Benno Ohnesorg bei einer Demonstration in Berlin erschossen wird, löst dies heftige Unruhen aus, Teile der Studentenbewegung radikalisieren sich. Für einige endet der Weg im Terror. Der „deutsche Herbst“ jährt sich zum 40. Mal. In den vergangenen 40 Jahren ist so viel dazu geforscht und geschrieben worden, dass man meinen könnte, es gebe keinen blinden Fleck mehr in dieser Geschichte. Doch Wolfgang Kraushaar, der seit Jahrzehnten zu 68er-Bewegung, Radikalisierung und RAF forscht und publiziert, hat ein neues Buch geschrieben: „Die blinden Flecken der RAF“.
Vom 25. Oktober 2017 bis 25. Februar 2018 zeigt das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma die zweisprachige Sonderausstellung „45 Jahre Bürgerrechtsarbeit deutscher Sinti und Roma“ in seinem Heidelberger Zentrum. Es werden die Meilensteine der Bürgerrechtsarbeit von der Gründung des damals „Zentral-Komitee der Sinti West-Deutschlands“ genannten Sinti-Verbands im Jahr 1971 bis zur heutigen Arbeit des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma gezeigt. Fotografien aus fünf Jahrzehnten lenken den Blick auf bekannte und bisher weniger bekannte Ereignisse der Bürgerrechtsarbeit. Begleitend zur Ausstellung lädt das Dokumentationszentrum zum Zeitzeugengespräch, zu Filmvorführungen und Buchvorstellungen in die Heidelberger Altstadt ein.
Unterschiedliche Aspekte der Begriffe „Kulturstadt und Kulturnation“ thematisieren die „Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie“, die im Wintersemester an der Ruperto Carola
stattfinden. Veranstaltet wird die Reihe mit Gesprächen und Konzerten von Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, Germanist an der Universität Heidelberg, der dazu zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Kunst erwartet.
Er ist der europäische Archetypus eines Frauenhelden: Don Juan. Über Jahrhunderte hinweg verführt er in den diversen Bearbeitungen dieses spanischen Stoffes Tausende von Frauen und treibt sein todbringendes Unwesen. Doch in der heute bekanntesten Umsetzung, der Oper „Don Giovanni“, scheint ihm nichts mehr zu gelingen. Zunächst missglückt das Stelldichein mit Donna Anna, dann vereitelt ihm seine ehemalige Geliebte Donna Elvira weitere Eroberungen, und zu guter Letzt vereinen sich Adel und Bauern in seltener Einträchtigkeit, um Rache zu nehmen.
Erneut wird im Herbst der Spielzeit 2017/18 der Zwinger1 Gastspielort für eine Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Französischen Woche.
Unserem Nachbarland gilt in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit, ist es doch auch bei der Frankfurter Buchmesse der Ehrengast. Das ist eine gute Gelegenheit, auch in Heidelberg nachbarschaftliche Partnerschaften zu nutzen. In unmittelbarer Nähe der Zwinger-Spielstätte vom Theater und Orchester Heidelberg liegt das Montpellier Haus.
In einer Kooperation von Theater und Montpellier Haus ist am Sonntag, 22. Oktober, das französische Gastspiel „Villon – La vie“ mit Texten von François Villon zu erleben.