Der russische Präsident Putin verachte die Weltgemeinschaft, sagt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler, nachdem Putin während der Sitzung (!) des UN-Sicherheitsrats den Krieg gegen die Ukraine befohlen hat.
Im Umgang mit Russlands Präsidenten Putin muss sich der Westen auf eine neue Ordnung einstellen, so der Politologe Herfried Münkler im Interview: „Es geht nun um ein Denken in Einflusszonen. Die Europäer sollten sich auf ihre unmittelbare Umgebung konzentrieren.“

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit | Kommentieren

Eine sehr seltene angeborene Entwicklungsstörung ist jetzt offiziell nach ihren Entdeckern Dr. Felix Marbach und Professor Dr. Christian Schaaf, beide Humangenetiker am Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD), benannt worden. Das „Marbach-Schaaf-Syndrom“ bezeichnet das gemeinsame Auftreten verschiedener Symptome, die durch eine bestimmte genetische Veränderung im heranreifenden Gehirn verursacht werden. Die betroffenen Kinder entwickeln eine Autismus-Spektrum-Störung mit Verhaltensauffälligkeiten, sind in ihrer Sprachentwicklung sowie sozialen Interaktion stark eingeschränkt und haben ein vermindertes Schmerzempfinden.

(mehr …)

Feb. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Zeitgeschehen | Kommentieren

Beliebte Sprüche bei Demos von Rechten gegen – fast – Alles

Und, beides ist untrennbar miteinander verbunden. Der gesellschaftliche Kontext wie etwa Wirtschafts- und Währungskrisen, Migrationsbewegungen oder soziale Ungleichheit sind dabei eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung für den Aufstieg von Rechtspopulisten. Erst durch den Einsatz eines organisatorisch-kommunikativen Instrumentariums kann auf Basis der gesellschaftlichen Umstände politische Unterstützung mobilisiert werden. Mit anderen Worten: Der Rechtspopulismus ist nicht allein ein politisches, sondern maßgeblich auch ein kommunikatives Phänomen. Damit ist jedoch nicht gemeint, dass Rechtspopulismus, genauso wie Populismus im Allgemeinen, primär als politischer Kommunikationsstil verstanden werden sollte.

 

(mehr …)

Feb. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Plakat: Edition Staeck – Heidelberg

Die Querdenker (d. h. Querlinge) werden nach der voraussichtlichen Aufhebung der Coronamaßnahmen im Sommer – Augen zu und durch –  so tun, als hätten sie einen Sieg errungen zu haben.Das wird dann die Neudefinition des Pyrrhussiegs geworden sein. Viele aber werden ihn nicht erlebt haben.
Die Tonlage in den einschlägigen Kanälen wird immer schriller, die Argumente immer abstruser. Querliinge, das heißt Impfgegner radikalisieren sich weiter, parallel nimmt die Zahl derjenigen zu, die auf die Straße gehen. Es mögen nur wenige Prozent der Bevölkerung sein. Aber sie haben sich so tief in ihre verschwörungsraunende Scheinrealität zurückgezogen, dass man sich fragen muss, wie diese Leute jemals zurück in ein halbwegs normales Leben finden sollen. Es sind ja zu viele, als dass man sie nach der Pandemie einfach ignorieren könnte.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Seit Monaten beherrscht das Coronavirus SARS-CoV-2 die Berichterstattung. Auch Desinformationen rund um das Virus und die Lungenkrankheit Covid-19 sind an der Tagesordnung. Die Behauptungen verbreiten sich vor allem über soziale Netzwerke, zum Beispiel Facebook oder WhatsApp. Die Faktenchecker des Recherchebüros „Correctiv“ haben bereits eine Vielzahl von Behauptungen überprüft. Hier ist der Überblick.

Achtung: Alle Informationen in den Faktenchecks geben den jeweiligen Kenntnisstand zu dem Zeitpunkt (22- Januar 2022) wieder, an dem sie veröffentlicht wurden. Der Artikel wird von uns in regelmäßigen Abständen aktualisiert und um weitere Faktenchecks ergänzt (got).

 

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Sieben-Tage-Inzidenz in Heidelberg liegt nach Angaben des Landesgesundheitsamtes am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, bei 355,9. Damit hat die Inzidenz an fünf aufeinanderfolgenden Tagen in Heidelberg den Grenzwert von 500 Infektionen pro 100.000 Einwohnern binnen sieben Tagen unterschritten. Das hat das Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises, das auch für Heidelberg zuständig ist, am heutigen Freitag, 21. Januar 2022, offiziell festgestellt und bekanntgegeben.
Nach der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg werden damit die nächtlichen Ausgangsbeschränkungen für nicht-immunisierte Personen ab dem morgigen Samstag, 22. Januar 2022, aufgehoben.

(mehr …)

Jan. 2022 | Heidelberg, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Zeitgeschehen | Kommentieren

In den nächsten Wochen werden sich sehr viele Menschen mit der neuen Sars-CoV-2-Variante infizieren – was soll man jetzt darüber wissen? Die Omikron-Welle rauscht nicht nur durch Europa.
Man hat das Gefühl, jetzt werde es fast jeden erwischen. Plötzlich werden Fragen zu Symptomen: Was bedeutet etwa eine milde Erkrankung oder welche Regeln gelten für die Isolation?

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Das 1163 gegründete Zisterzienserkloster Loccum

Das Claustrum, also der „abgeschlossene Raum“, ist eine Lebensform, bei der sich Mönche oder Nonnen bewusst von ihrer Umgebung abgrenzen und dabei nach eigenen Regeln leben, um eine selbst gewählte Existenzweise in die Praxis umzusetzen. Die Mauern um Klöster sowie die Pforte markieren die Isolationsbedingungen nach außen, die Klosterregeln machen sie nach innen möglich.

 

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren

Wenn es dich erwischt, dann könntest Du bald tot sein, denkt der Eine. Du bist 78 Jahre alt, einer von fünf in deinem Alter, die sich mit dem Coronavirus anstecken, stirbt an den Folgen, denkt der Andere. Und man kann sich rasch infizieren: Die Enkelkinder, die Bekannten, die Verkäuferin im Supermarkt – alle können den Erreger übertragen. Andererseits willst du ja auch deine Freunde sehen, statt ständig allein rumzuhocken, überlegt der Nächste. Bist ja schließlich noch fit. Dilemma? – Programmiert!
Das Coronavirus Sars-CoV-2 ist nicht nur für ältere Menschen besonders gefährlich – womit offiziell alle ab 60 Jahren gemeint sind, erst recht jene mit Vorerkrankungen. Sie sollen während der Pandemie besonders acht geben, weil Covid-19 sie häufiger hart trifft. So wird ihnen  – schönes Beispiel – empfohlen, soziale Kontakte soweit als möglich zu reduzieren, sogar zu Gleichaltrigen. Großeltern sollen jeden unmittelbaren Kontakt zu Enkelkindern meiden und sie – wenns auch noch so schwer fällt – möglichst nicht „betreuen.“

(mehr …)

Jan. 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »