gehirn_scanVeränderungen des visuellen Systems bei neu diagnostizierten Parkinson-Patienten liefern wichtige Biomarker für eine frühe Entdeckung und Überwachung der Krankheit. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der Universita Vita-Salute San Raffaele http://www.unisr.it . für Forschungsleiter Alessandro Arrigo ist das Auge ein Fenster in den Körper und das visuelle System ein Fenster in Erkrankungen des Gehirns.

Symptome oft nicht erkannt

Parkinson wird laut dem Experten zwar vorrangig als motorische Erkrankung angesehen, dennoch hätten mehrere Studien nachgewiesen, dass auch andere Symptome in allen Stadien vorhanden seien. „Diese Symptome werden häufig nicht diagnostiziert, da den Patienten ein Zusammenhang nicht bewusst ist. Als Folge könnten sie unterbehandelt sein.“

(mehr …)

Juli 2017 | Allgemein, Senioren, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

embryonische__zellelogo_uni_heidelbergEine Veranstaltung des SFB 873 mit Referenten aus Deutschland, Großbritannien und den USA, diese Konferenz wird veranstaltet der Sonderforschungsbereich „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“ der Universität Heidelberg am 29. und 30. Juni 2017. Auf Einladung des SFB 873 werden annähernd 20 Referenten aus Deutschland, Großbritannien und den USA über zentrale Fragestellungen und aktuelle Erkenntnisse

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Forschung, Save the date | Kommentieren

plakat_neuLass dich nicht erschrecken davon,
dass du dein Wissen dem Tod
eines anderen verdankst!
Lobe lieber unseren Schöpfer dafür,
dass er unserem Verstand solch eine vortreffliche Auffassungsgabe verlieh!
Leonardo da Vinci (1452–1519) Italienischer Maler,
Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph.

Ab dem 28. September d. J. wird – nachdem das in Berlin verschiedener Gründe wegen (beinahe) nicht geklappt hat – auch ein „Körperweltenmuseum“ im Heidelberger „Alten Hallenbad“ beheimatet sein. Was Wunder wird das von einigen Heidelbergern polarisiert.

(mehr …)

Juni 2017 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Forschung | Kommentieren

huffmannGoogle bohrt seinen Assistenten auf: Der digitale Helfer kann jetzt auch Bilder auswerten und viel mehr Geräte steuern. Ab sofort gibt es ihn auch für das iPhone, noch im Sommer soll er auch auf Deutsch verfügbar sein. Der Google Assistant läuft jetzt auf mehr als 100 Millionen Geräten, so Scott Huffmann, Vice President Engineering des Assistant, bei der Keynote von Googles Entwicklerkonferenz I/O. Aber das ist nur der Anfang. Der digitale Helfer soll auf viel mehr Geräte kommen. Den Anfang macht das iPhone, auf dem der Assistant ab heute verfügbar sein soll.

 

(mehr …)

Mai 2017 | Junge Rundschau, Forschung | Kommentieren

Prof. Dr. Anthony HoProfessor Dr. Anthony D. Ho verabschiedet sich nach 19 Jahren als Ärztlicher Direktor der Abteilung Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie und weit mehr als 40 Jahren Verbundenheit zum Universitätsklinikum Heidelberg in den Ruhestand. „Unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung an der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg zum größten Zentrum für Blutstammzell-Transplantationen in Deutschland. Er war Wegbereiter der interdisziplinären Krebsbehandlung in Heidelberg und ist einer der international führenden Stammzell-Experten“, nennt Professor Dr. Guido Adler, Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg einige der bedeutenden Verdienste. „Professor Ho hat den Standort Heidelberg zu einem Leuchtturm der internationalen Stammzellforschung gemacht“, sagt Professor Dr. Wolfgang Herzog, Dekan der Mediznischen Fakultät. Dazu habe der von Ho ins Leben gerufene und von Heidelberg aus koordinierte Sonderforschungsbereich „Selbsterneuerung und Differenzierung von Stammzellen“ entscheidend beigetragen.

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Senioren, Wissenschaft, Zeitgeschehen, Forschung | Kommentieren

Uni_HDUniversität, Akademie und Stadt würdigen wissenschaftliche Arbeit von internationalem Rang.
Mit dem Heidelberger Ägyptologen Prof. Dr. Jan Assmann und der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann erhält in diesem Jahr ein herausragendes Forscherpaar den Karl-Jaspers-Preis,

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

DarmkrebsAb dem Alter von 55 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte Anspruch auf eine Darmspiegelung zur Früherkennung von Darmkrebs. Eine gemeinsame Studie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ), der AOK Baden-Württemberg, der Bosch BKK und MEDI Baden-Württemberg legt nun nahe, diese Altersgrenze zu senken: Die Untersuchung ist routinemäßig schon ab dem Alter von 50 sinnvoll – insbesondere für Männer (Bild: Dickdarmkrebs unter dem Fluoreszenzmikroskop – Lutz Langbein, DKFZ). 2002 wurde die Vorsorge-Darmspiegelung in das Krebs-Früherkennungsprogramm der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen. Ab dem Alter von 55 Jahren haben Versicherte Anspruch auf die Untersuchung, bei der eventuell entdeckte Krebsvorstufen sogleich entfernt werden können.
Seither ist die Darmkrebs-Neuerkrankungsrate deutlich zurückgegangen – und zwar ausschließlich in der Altersgruppe, der das Screening angeboten wird.

(mehr …)

Feb. 2017 | Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

Fotolia_91538125_XLEine Studie des Instituts für Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Heidelberg soll zeigen, dass Mitgefühlstraining für Paare gegen Depressionen hilft, die Beziehungszufriedenheit steigert und dabei die Gesundheit verbessert.
Glückliche Paarbeziehungen wirken sich positiv auf unsere körperliche und psychische Gesundheit aus und tragen zu einer erhöhten Lebenserwartung der Partner bei. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Paare in langjährigen zufriedenen Partnerschaften besser in der Lage sind,

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Forschung | Kommentieren

imageWirkstoffe für die Krebstherapie verbessern: Für das Projekt „Hide and Seek with Cancer Drugs“ erhält der Freiburger Professor für Synthetische Biologie Wilfried Weber (Foto: Thomas Kunz) eine Förderung von etwa 150.000 Euro. Die finanziellen Mittel stellt der Europäische Forschungsrat (ERC) im Rahmen eines Proof of Concept Grants bereit. Dieser wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, deren Forschungsvorhaben der ERC bereits gefördert hat und die das Innovationspotenzial einer Idee nutzen sowie in Richtung Marktreife entwickeln wollen.

(mehr …)

Jan. 2017 | Allgemein, Gesundheit, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren
Mit dem Schneidegerät Mikrotom werden zusätzliche Gewebeschnitte aus dem Paraffinblock erstellt. Diese werden nicht gefärbt... Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Mit dem Schneidegerät Mikrotom werden zusätzliche Gewebeschnitte aus dem Paraffinblock erstellt. Diese werden nicht gefärbt… Foto: Universitätsklinikum Heidelberg

Jede Brustkrebspatientin hat ihre individuelle Erkrankung, für die eine Therapie passgenau bestimmt werden sollte. Eine wichtige Entscheidungshilfe liefern dabei die molekularen Eigenschaften der Tumorzellen. Sie geben Hinweise darauf, wie sich eine Brustkrebserkrankung entwickeln wird und ob die Patientin von einer Chemotherapie profitieren könnte. Das Universitätsklinikum Heidelberg startet nun das Projekt „Genexpressionstestung beim Mammakarzinom“ mit modernster Technik. Die Dietmar Hopp Stiftung unterstützt dafür eine so genannte Genexpressionsplattform für Forschung und Diagnostik mit 510.000 Euro am Pathologischen Institut.

(mehr …)

Jan. 2017 | Gesundheit, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »