zentrum_grossDer Künstlerbund Rhein-Neckar zeigt – in Kooperation mit dem (Bild links) Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma Heidelberg/Berlin und der Galerie Kai Dikhas, Berlin – die Ausstellung: „FREI-SEIN!”
15 bildende Künstler aus ganz Europa, die Sinti oder Roma sind, und 15 bildende Künstler des Künstlerbundes Rhein-Neckar, aus der Metropolregion Rhein-Neckar, beschäftigen sich mit der Grundlage allen Kunstschaffens – dem Zustand des „Frei Seins”.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

praktikum_iDer erste Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg wurde im Jahr 1896 eingerichtet. Zwanzig Jahre später erfolgte die Gründung eines eigenen Instituts. Das 120-jährige Bestehen dieser Fachdisziplin an der Ruperto Carola ist Anlass für ein Festsymposium, zu dem das Institut für Europäische Kunstgeschichte am 21. Oktober 2016 einlädt. Die öffentliche Veranstaltung findet in der Aula der Neuen Universität, Universitätsplatz, statt und beginnt um 14.15 Uhr. Parallel dazu wird im Foyer eine Poster-Ausstellung zur Institutsgeschichte gezeigt. Ob das Bild links in dieser Ausstellung zu sehen sein wird, wissen wir von der Rundschau noch nicht – lesen Sie hier, was es damit auf sich hat.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Save the date | Kommentieren

drehtuerAsta Arnold ist nach 22 Jahren im Dienst internationaler Hilfsorganisationen am Münchener Flughafen gestrandet. Von den Kollegen weggemobbt aus der Klinik in Nicaragua, wo sie zuletzt tätig war, steht sie neben einer Drehtür und raucht. Sie wollte eigentlich gar nicht zurück. Aber weil sich ihre Fehlleistungen häuften, bekam sie ein One-Way-Ticket geschenkt. Nun weiß sie nicht, wie es weitergehen soll. Einigermaßen wohl fühlt sie sich nur, wenn sie gebraucht wird. Und wer könnte sie, die ausgemusterte Krankenschwester, jetzt noch brauchen? Während Asta über sich nachdenkt, beobachtet sie ihre Umgebung – und meint, Menschen wiederzuerkennen,

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

europa_backlightGemeinsam mit dem Staatlichen Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin und dem ROSIZO in Moskau sowie dem BOZAR in Brüssel organisiert das ZKM das groß angelegte Ausstellungsprojekt »Kunst in Europa 1945–1968: Die Zukunft im Blick« – kuratiert von Eckhart Gillen und Peter Weibel. Die Ausstellung thematisiert die verbindenden kulturellen Kräfte auf dem Eurasischen Kontinent und nimmt damit einen zentralen Kulturraum in den Blick, der im 20. Jahrhundert durch Kriege und Krisen mehrfach erschüttert und zerrissen wurde.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen, €uropa | Kommentieren

sprache_und_wissenMit verschiedenen Aspekten des Begriffs Authentizität befasst sich die Jahrestagung des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“, das an der Universität Heidelberg angesiedelt ist. Dazu werden Wissenschaftler unterschiedlicher Disziplinen erwartet. Die Veranstaltung mit dem Titel „Authentizität zwischen Wahrhaftigkeit und Inszenierung? Antworten aus gesellschaftlichen Handlungsfeldern“ findet am 12. und 13. Oktober 2016 in den Räumen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften statt und wird in Kooperation mit dem Europäischen Zentrum für Sprachwissenschaften (EZS) veranstaltet. Zum Programm gehört auch eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern aus Medien, Wissenschaft und Politik.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft, Save the date | Kommentieren

bar300_82_kerstensbar300_40_rubensDie Sonderausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ beweist, dass das Zeitalter weit mehr zu bieten hat als Puder, Pomp und Dekadenz. Bis zum 19. Februar 2017 stellen die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (Museum Zeughaus C5) die Epoche erstmals in ihrer ganzen Vielschichtigkeit vor und hinterfragen gängige Klischees. Die Jahre zwischen 1580 und ca. 1770 waren eine Zeit voller Widersprüche: Neben üppigen „Rubensweibern“ gab es ein klassisch-antikes Schönheitsideal und religiöser Wunderglaube stand wissenschaftlicher Rationalität

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

dai_logoVon Donnerstag, den 06. Oktober, bis Donnerstag, den 15. Dezember 2016, veranstaltet das Deutsch-Amerikanische Institut (DAI) Heidelberg das alljährliche Wissenschaftsfestival Geist Heidelberg. In diesem Jahr sind unter anderem vier Nobelpreisträger zu Gast. Schirmherrin des Festivals ist Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg. Die Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit ist das Ziel des Festivals. „Damit erkundet das DAI in der Stadt mit der ältesten deutschen Universität auf erfrischende Weise die Schnittstellen von Wissenschaft und Kunst,“ so Theresia Bauer.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

tennoDies mag, das vorweg, kein Manifest sein, geschweige denn das einer wie auch immer verfassten Gruppe; verstanden werden möchte das Folgende als Kurzfassung meiner Überzeugung, die mich hin und wieder fleißger sein läßt, als ich eigentlich sein will. Es werde Schluß gemacht mit dieser es war einmal Schizophrenie – es war einmal eine Art weißer Magie: Journalisten verwandelten die Reputation, die sie mit ihren Texten erworben hatten, in politische Kompetenz.
Wo Texte gut waren, waren sie oft aufs Sprachliche fixierte politische Beiträge, oftmals aber ohne kommunikative Oberfläche, manchmal hermetisch. Politische Tendenz meist in Richtung Massen? In Richtung staatstragende Revolution? – In Richtung „veritas“? Das nenne ich: anders schreiben als reden. So etwas funktionierte.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

coverEinst lag die Zukunft in Gottes Hand, heute leben ganze Industriezweige von ihrer Berechenbarkeit. Den Startschuss gab ein Briefwechsel im 17. Jahrhundert. Eine Reise  – eingängig geführt vom Mathematikprofessor Keith Devlin.

Nehmen wir Matti und seine Kinder: Er hat davon zwei. Eins ist ein Mädchen. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Peter zwei Mädchen hat?
Ich sage mal 50 Prozent – und gehöre mit dieser Vermutung zur Mehrheit der Personen, denen man den Fall vorträgt, und liege falsch. Der Mathematikprofessor und Wissenschaftsjournalist Keith Devlin tröstet mich.

Das Beispiel stammt aus seinem Buch Pascal, Fermat und die Berechnung des Glücks (Leseprobe: Verlag C.H.Beck), und selbst der geniale Philosoph und Mathematiker Blaise Pascal, so Devlin, sei in seinem Briefwechsel über abgebrochene Glücksspiele mit dem (noch genialeren) Mathematiker Pierre Fermat einem ganz ähnlichen Denkfehler unterlegen.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

stuhlturm-342x578-01Einzigartige Kunstobjekte und Sitzmöbel aus Holz sind derzeit im Heidelberger Stuhlmuseum in der Plöck 16 zu sehen: Die Stadt Heidelberg zeigt in Zusammenarbeit mit dem Stuhlmuseum und dem Freundeskreis Heidelberg-Simferopol die Werke des Künstlers Jurij Sacharow aus Heidelbergs Partnerstadt Simferopol.

„Die Ausstellung zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig die Arbeit mit Holz sein kann. Jurij Sacharow schafft mit viel Phantasie und feinem Gespür ganz unterschiedliche, einzigartige Skulpturen – und das jeweils nur aus einem Stück Holz“, sagte Bürgermeister Dr. Joachim Gerner bei der Ausstellungseröffnung im Stuhlmuseum.
(mehr …)

Sep. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »