leben_im_allSpuren von Leben im All und die Bedingungen für das Entstehen von Leben überhaupt: Diesen und anderen Themen widmen sich die sogenannten Astrobiologen. In Deutschland sind sie noch relativ unbekannt. Prof. Dr. Henry Strasdeit und Dr. Stefan Fox vom Fachgebiet Bioanorganische Chemie und Prof. Dr. Wolfgang Hanke vom Fachgebiet Membranphysiologie der Universität Hohenheim in Stuttgart sind Astrobiologen, die bereits seit vielen Jahren die chemischen Grundlagen der Lebensentstehung und das Verhalten von Lebewesen in Schwerelosigkeit untersuchen. Die neu gegründete Deutsche Astrobiologische Gesellschaft (DAbG) soll solche Forschungsarbeiten im deutschsprachigen Raum besser vernetzen.

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Feuilleton, Sapere aude, Forschung | Kommentieren
Seine Aura wird über alledem schweben

Seine Aura wird über alledem schweben

Zehn Autoren aus sieben Ländern haben sich 2015 am Projekt Wissenschaft – die neue Religion? beteiligt.

Sie haben Heidelberger Wissenschaftseinrichtungen besucht, sich über die aktuelle Forschung informiert und mit Kosmologen, Neurologen, Quantenphysikern und anderen Experten über die Frage diskutiert, wie sehr die Naturwissenschaft heute traditionelle Aufgaben der Religion übernimmt:
Welche Orientierung sie geben kann, ob sie Normen schafft, wie sie unsere Sprache beeinflusst.

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

simplicissimusAm Donnerstag, den 27. Oktober 2016 steht ein Vortragsabend über den Roman im Barock auf dem Programm der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen. Anlässlich der Sonderausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“. widmet sich Prof. Dr. Dirk Werle vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg der Etablierung dieser literarischen Gattung im 17. Jahrhundert. Besonders entlang des Oberrheins entstanden zahlreiche frühe Beispiele in deutscher Sprache. Der Vortrag stellt dieses Phänomen anhand ausgewählter Texte von Johann Fischart bis Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen vor und illustriert die regionalen Besonderheiten jener Romane.
Die Sonderausstellung „Barock – Nur schöner Schein?“ beweist noch bis 19. Februar 2017, dass die Epoche mehr zu bieten hat als Puder, Pomp und Dekadenz. Sie verbindet Kunst, Wissenschaft, Literatur, Musik, Geschichte, Religion und Alltag zu einem faszinierenden Kaleidoskop der Zeit.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren
Die Neuphilologische Fakultät umfasst sieben Institute, an denen derzeit etwa 30 Professoren sowie rund 200 weitere Personen des Wissenschaftlichen Dienstes tätig sind.

Die Neuphilologische Fakultät umfasst sieben Institute, an denen derzeit etwa 30 Professoren sowie rund 200 weitere Personen des Wissenschaftlichen Dienstes tätig sind.

Literarische Werke mit gesellschaftskritischem Inhalt stehen im Mittelpunkt der Vortragsreihe „Gegenwartsliteratur und Zeitdiagnostik“, die im Wintersemester 2016/2017 an der Universität Heidelberg stattfindet und von der Neuphilologischen Fakultät ausgerichtet wird. Zum Auftakt der Reihe spricht am 25. Oktober 2016 der Schriftsteller Frank Witzel mit Prof. Dr. Gerhard Poppenberg vom Romanischen Seminar über seinen Roman „Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch depressiven Teenager im Sommer 1969“, für den er im vergangenen Jahr den Deutschen Buchpreis erhalten hat. Die Veranstaltung im Hilde-Domin-Saal der Heidelberger Stadtbücherei, Poststraße 15, beginnt um 18.15 Uhr. Der Eintritt ist frei.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

teilenAls eine Plattform für starke und unabhängige Ideen sieht sich die weltgrößte Buchmesse. Beim Festakt zur Eröffnung gab es deutliche Kritik an der Türkei: Die Freiheit des Wortes sei nicht verhandelbar.
Die 68. Frankfurter Buchmesse ist eröffnet. Beim Festakt am Dienstagabend (18.10.2016) verlas Heinrich Riethmüller, der Vorsteher des Börsenvereins, einen Brief der türkischen Autorin Asli Erdogan. Sie war 2008 in Frankfurt, als die Türkei Ehrengast der Buchmesse war. Jetzt sitzt sie in der Türkei im Gefängnis:

(mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Wirtschaft | Kommentieren

geisterbruatAm Sonntag, 23. Oktober 2016, um 17 Uhr wird im Johannes-Brahms-Saal der Musik- und Singschule Heidelberg in der Kirchstraße 2 die dramatische Kantate „Svatební košile – Die Geisterbraut“ von Antonín Dvořák aufgeführt. Der Heidelberger Projektchor der Musik- und Singschule hat das selten aufgeführte Werk in seiner diesjährigen Arbeitsphase in der tschechischen Originalsprache eingeübt. Das Oratorium wird in einer eigens für die Musikschule erarbeiteten Fassung für Vokalsolisten (Angela Hinderberger – Sopran, Winfrid Mikus – Tenor, Matthias Horn – Bariton), Chor, Klavier (Norbert Schubach) und Pauken (Marcel Sartor). Leitung: Jochen Woll.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

shakespeare„Shakespeare und kein Ende“ – unter dieser Überschrift stehen die „Heidelberger Vorträge zur Kulturtheorie“, die im Wintersemester 2016/2017 an der Ruperto Carola stattfinden. Veranstaltet wird die Vorlesungs- und Dialogreihe mit Gästen aus Wissenschaft und Kunst von Prof. Dr. Dieter Borchmeyer, Germanist an der Universität Heidelberg. Zum Auftakt der von der Manfred Lautenschläger-Stiftung geförderten Reihe führen der Übersetzer Frank Günther und der Anglist Prof. Dr. Norbert Greiner ein Podiumsgespräch. Die Veranstaltung mit dem Goethe-Zitat „Das Alte und das Neue auf eine überschwengliche Weise verbunden“ als Titel widmet sich der Frage, wie sich William Shakespeare in unserer Zeit und mit unserer Sprache authentisch vergegenwärtigen lässt.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton | Kommentieren
Estádio Nacional Brasília

Estádio Nacional Brasília

Die „Heidelberger Schlossgespräche – Reden über Architektur“ finden am Dienstag, 15. November 2016, um 19 Uhr, im Königssaal des Heidelberger Schlosses statt. Hauptredner sind Prof. Dr. h.c. mult. Meinhard von Gerkan und Prof. Dr. h.c. Volkwin Marg von gmp – Architekten von Gerkan, Marg und Partner in Hamburg. Der Eintritt ist frei, bitte anmelden bei Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg, (petra.burkardt@vbv.bwl.de oder Telefon 0621 292 3445).

 

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Save the date | Kommentieren

charlesdarwin_fahrtderbeagleEine aufregende, bunte und bildende Reise rund um die Welt erwartet den Leser mit der ersten durchgehend illustrierten Version von Charles Darwins klassischen Reiseberichten. An Bord der HMS Beagle begibt man sich auf eine 5-jährige Welterkundung.
Charles Darwin erkundete fremde Völker, eine faszinierende Vielfalt an Flora und Fauna, beeindruckende Landschaften und die Weite des Meeres. Er hielt all seine Beobachtungen akribisch fest und fügte sie in einem äußerst detailreichen Reisebericht zusammen.

Das Buch mit über 350 modernen sowie historischen Illustrationen, Fotos und Karten erschien im September 2016 in deutscher Übersetzung im Theiss Verlag. (mehr …)

Okt. 2016 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Wissenschaft | Kommentieren

koproduzierte_stadtGemeinsam mit der Hans Sauer Stiftung veranstaltete die IBA Heidelberg am 11. und 12. Oktober 2016 unter dem Titel »Die koproduzierte Stadt« eine internationale Fachtagung. Mit dabei waren Experten aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und den USA, aus Architektur, Stadtplanung, Wirtschaft und Wissenschaft mit neuen Strategiekonzepten. Schnell wurde klar: Koproduktion von Stadt umfasst heute weit mehr als „nur“ klassische Bürgerbeteiligung.

(mehr …)

Okt. 2016 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »