Uni_HDUniversität, Akademie und Stadt würdigen wissenschaftliche Arbeit von internationalem Rang.
Mit dem Heidelberger Ägyptologen Prof. Dr. Jan Assmann und der Konstanzer Kulturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann erhält in diesem Jahr ein herausragendes Forscherpaar den Karl-Jaspers-Preis,

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

WoyzeckWoyzeck ist ein einfacher Mensch, dessen Soldatenlohn bei Weitem nicht ausreicht, um seine Freundin Marie und das gemeinsame uneheliche Kind zu ernähren. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich etwas dazuzuverdienen: Er erledigt niedere Dienste für seinen Vorgesetzen und stellt sich fragwürdigen medizinischen Experimenten zur Verfügung. Dies alles tut er, um seiner Vorstellung vom kleinen, aber glücklichen Leben gerecht zu werden. Für den Hauptmann und den Doktor ist Woyzeck nichts weiter als sozialer Abschaum, mit dem man spielen kann, wie es einem gefällt (Probenfoto: Dominik Lindhorst-Apfelthaler, Benedict Fellmer, Fabian Oehl).

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

SONY DSCAlfred Kubin war begeistert! (Bild: August Klett , „Bildniß des Frhn. Wächter-Lautenbach“, 1924, Inv. Nr. 600/15 © Sammlung Prinzhorn, Uniklinikum Heidelberg) 1920 besichtigte der österreichische Grafiker (1877-1959) die Sammlung Prinzhorn des Universitätsklinikums Heidelberg und verfasste über seinen Besuch einen leidenschaftlichen Bericht. Darin wünschte er sich die Öffnung der damals verborgenen Sammlung für Besucher : „Dann könne von dieser Stätte, wo gesammelt wurde, was Geisteskranke schufen, Geistesfrische ausströmen.“

(mehr …)

Feb. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell | Kommentieren

lutherWas die Reformation vor 500 Jahren auslöste – darum geht es in diesem Jahr bei den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg. „Über Kreuz. Reformation und Gegenreformation in den Klöstern und Schlössern des Landes“ – so lautet der Titel des Themenjahres 2017. Wenn deutschlandweit an das 500. Jubiläum von Martin Luthers Thesenanschlag erinnert wird, richten die Staatlichen Schlösser und Gärten die Aufmerksamkeit auf die Schauplätze der damaligen Geschichte. Und die finden sich in hochkarätiger Auswahl im Land: Schloss Heidelberg und Schloss Weikersheim als prächtige Residenzen reformierter Fürsten, die großen Klöster in Maulbronn, Alpirsbach und Bebenhausen als Brennpunkte der theologischen Entwicklung – und viele weitere. Die Gegenbewegung, die katholische Gegenreformation, zeigt ihren ganzen Glanz in den prächtigen Kirchen und Klöstern Oberschwabens – aber auch in der Residenz Rastatt der katholischen Markgräfin Sibylla Augusta.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren

j_h_schoeps 2Von dem bedeutenden jüdischen Philosophen der Aufklärung Moses Mendelssohn bis zu den großen Komponisten Felix und Fanny Mendelssohn-Bartholdy, von Dorothea Schlegel, geborene Mendelssohn, bis zu dem Wirtschaftsmagnaten Franz von Mendelssohn und dem bedeutenden Bankier und Sammler Paul von Mendelssohn-Bartholdy: Julius H. Schoeps (Foto: Moses Mendelssohn Zentrum, Potsdam) schreibt eine so farbige wie lebendige Biographie dieser Familie und ihres Schicksals, er stellt erstmals systematisch die Familienzweige Mendelssohn dar,

(mehr …)

Jan. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

Vogelschau_rekonstruiert_Julian Hanschke vom Institut Kunst- und Baugeschichte am KIT 2Daran hat über die Jahrhunderte nicht nur der Zahn der Zeit gearbeitet. Heute gilt es nicht nur als eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen, es ist mit 1,1 Millionen Besuchern aus aller Welt jährlich auch eines der beliebtesten Ziele für Touristen in Deutschland. Jetzt hat ein Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (Bilder und Darstellungen: © Julian Hanschke) die Burg in ihrer einstigen Gestalt wiedererstehen lassen – als dreidimensionale virtuelle Rekonstruktion.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

hexen-wagonIm Mittelalterlichen Kriminalmuseum, Rothenburg ob der Tauber läuft zurzeit die große Ausstellung zum Thema »Luther und die Hexen«.

Zu diesem Anlass gibt Museumsdirektor Markus Hirte nun den Ausstellungskatalog

»Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen« heraus. Das Buch erscheint am 16. Februar im Theiss Verlag.

(mehr …)

Jan. 2017 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

Ausstellungseroeffnung MoBR_c_Stadt Heidelberg_IZ_BuckDas Interkulturelle Zentrum der Stadt Heidelberg lädt in Kooperation mit dem Institut für Religionswissenschaften der Universität Heidelberg im Rahmen der Ausstellung „Museum of Broken Relationships“ zum Workshop „Zwischen Kritik und Partizipation: Neue Ansätze zu Museen und Diversität“ am Samstag, 4. Februar 2017, von 14 bis 17 Uhr in das IZ, Bergheimer Straße 147, 69115 Heidelberg ein. Um eine Voranmeldung wird unter danijel.cubelic@zegk.uni-heidelberg.de bis Donnerstag, 2. Februar 2017, gebeten.

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Save the date | Kommentieren

170124 CON Balser Plakat (mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Rhein-Neckar.Region | Kommentieren

hd_logo_standard_16cm_rgbMit der wissenschaftlichen Forschung zur Vorhersage und Planung der Zukunft befasst sich die nächste Marsilius-Vorlesung an der Universität Heidelberg. Die Referentin Prof. Dr. Elke Seefried wird zeigen, wie Wissenschaftler in den vergangenen Jahrzehnten versucht haben, Perspektiven und Visionen für nachfolgende Zeiten zu entwickeln. Die Veranstaltung mit der Historikerin vom Institut für

(mehr …)

Jan. 2017 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Wissenschaft | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »