Martin Walser war der letzte aus der Riege der deutschen Großschriftsteller. Wortmächtig war er und streitlustig, er liebte das Missverständnis und beklagte, missverstanden zu werden. Und, natürlich hätte er den Nobelpreis verdient.

Wenn ein Schriftsteller stirbt, stirbt seine Stimme, seine Sprache mit ihm und die Welt wird ärmer. Wenn ein Schriftsteller wie Martin Walser stirbt, dann steht die Welt für diejenigen für mehr als einen Augenblick still, die mit ihm und seinen Büchern und seiner Streitlust aufgewachsen sind.

 

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Das Verschwinden großer Eisflächen ließ das Meer um mindestens 1,4 Meter steigen, vermuten Wissenschaftler

Große Teile von Grönland waren noch vor gut 400 000 Jahren eisfrei und glichen einer Tundralandschaft. Das berichtet ein internationales Forschungsteam nach der Analyse eines Eisbohrkerns aus dem Nordwesten der Insel im Fachmagazin Science. Das Resultat zeigt laut den Forschern, wie sensibel der Grönländische Eisschild – die zweitgrößte Eismasse der Erde – auf Temperaturänderungen reagiert.Zu der aktuellen Erkenntnis trug maßgeblich ein Zufall bei: Im Nordwesten von Grönland hatten die USA im Kalten Krieg eine unterirdische Militärbasis angelegt und als arktische Forschungsstation getarnt.

Dieses Camp Century erwies sich als Fehlplanung und wurde 1967 aufgegeben. Kurz zuvor hatten Forscher einen Eisbohrkern entnommen, der fast 1400 Meter lang war und damit knapp vier Meter unter den Eispanzer reichte. Dieser Bohrkern ging jedoch verloren und wurde erst 2017 zufällig in Dänemark wiederentdeckt.

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude | Kommentieren

Seit 2019 präsentiert die UNESCO City of Media Arts Karlsruhe in enger Kooperation mit dem
ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe digitale, interaktive und virtuelle Kunst im
öffentlichen Stadtraum mit dem Ziel, Medienkunst für alle Menschen erlebbar zu machen.
Straßen und Plätze, Gebäudefassaden, Parks, öffentliche Einrichtungen und Schaufenster
werden auch 2023 wieder für vier Wochen zur digitalen Bühne für Licht- und Medienkunst.
Gezeigt werden Installationen, Videos, Projektionen und Performances aus dem Karlsruher
UNESCO-Förderprogramm für Medienkunst sowie interdisziplinäre Projekte, die einen
kreativen Austausch an der Schnittstelle von Kunst, Technologie und Wissenschaft
ermöglichen.
Die Arbeiten von Holger Förterer, Eva Judkins, Isabella Münnich, Anna Manankina, Jung Eun
Lee, Rihards Vitols, Jurgis Peters, Rasa Smite, Raitis Smits, Fangchao Bi, Anna-Lina Helsen,
Gerardo Nolasco-Rózsás, Eva-Maria Lopez, Michail Rybakov, Sarah Degenhardt und dem
Kollektiv VOLNA zeigen einen Querschnitt durch das aktuelle medienkünstlerische Schaffen.
Der Schwerpunkt liegt sowohl inhaltlich als auch durch die eingesetzten Medien und
Methoden in der Auseinandersetzung mit den Nachhaltigkeitsaspekten der Agenda 2030 der
Vereinten Nationen.
„Mit dem Festival
Medienkunst ist hier laden wir alle Menschen der Stadt ein, spielerisch mit
den Medienkunstwerken im öffentlichen Raum zu interagieren. Medienkunst kann auf
wunderbare Weise Dinge sichtbar machen, die uns in unserem Alltag verborgen bleiben“,
sagt Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup.
„Einmal mehr stellt
Medienkunst ist hier mit vielfältigen Positionen eindrucksvoll unter
Beweis, dass Karlsruhe als UNESCO City of Media Arts ein Mekka der Medienkunst im
öffentlichen Raum ist“, so Alistair Hudson, wissenschaftlich-künstlerischer Vorstand des ZKM |
Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe.
In einer Preview sind die Werke „Sonos Mineralis“ von Anna-Lina Helsen und „SensUs“,
kuratiert von Rasa Smite und Ratis Smits, bereits zur Karlsruher Museumsnacht (KAMUNA) am
5. August 2023 am und im Naturkundemuseum erlebbar.
Stadt Karlsruhe
Kulturamt
Medienkunst ist hier
UNESCO City of Media Arts zeigt über den Sommer
spannende Medien- und Lichtkunst an zahlreichen Orten in
der Karlsruher Innenstadt
2 | PM: Medienkunst ist hier
2/2
2019 wurde Karlsruhe von der UNESCO als erste und bisher einzige Stadt in Deutschland mit
dem Titel
Creative City of Media Arts ausgezeichnet und in das internationale
UNESCO
Creative Cities Network aufgenommen.
In Karlsruhe hat sich vor diesem Hintergrund ein Netzwerk aus über 40 Einrichtungen aus
Kunst, Kultur, Wissenschaft, Kreativwirtschaft, der digitalen Szene, städtischer Gesellschaften
und Dienststellen dem Aufbau einer nachhaltigen Stadtgesellschaft mit einem besonderen
Blick auf Kreativität und Kultur verpflichtet.
Weitere Informationen, Führungen: www.cityofmediaarts.de
Werkverzeichnis und Bildmaterial zum Download:
https://kacloud.karlsruhe.de/index.php/s/LE2PbJMntWdb6dg
Pressekontakt
Stadt Karlsruhe, Kulturbüro
Angela Hartmann-Eckstein, Tel. 0721 133-4032
presse@kultur.karlsruhe.de

Juli 2023 | Heidelberg, Feuilleton | Kommentieren

Max Horkheimer

Jürgen Habermyjpg

Theodor W- Adorno

 

 

 

 

Autoritarismus-Studien des IfS nach 1950 bezogen sich auf eine deutsche Gesellschaft, die im Grunde nie demokratisch gewesen war und in der sich eine Befürwortung des institutionalisierten Konflikts auch um grundsätzliche Fragen der gesellschaftlichen Gestaltung nie hat durchsetzen können. Was wir heute an autoritären Bewegungen und autoritären Versuchen der Krisenlösung erleben, findet vor dem Hintergrund von Jahrzehnten materialer demokratischer Entwicklung statt. Es gibt heute ein anderes soziales Fundament der Beteiligung an der gesellschaftlichen Debatte und den politischen Prozessen.

 

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

 

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | 1 Kommentar

Ovid kommt aus wohlhabendem Hause. Einer Karriere als einflussreichem Mann in einem wichtigen Amt steht somit nichts im Wege. Einzig, dass er leidenschaftlich gerne schreibt. Er wird zu einem der bedeutendsten Dichter der Antike.Zu Lebzeiten des römischen Dichters Publius Ovidius Naso.

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Senioren | Kommentieren

Zur  Ertöffnung im Kloster Eberbach (Basilika), feierte das 36. Rheingau Musik Festival mit der Sopranistin Vannina Santoni und dem Violinisten Guido Sant’Anna sowie dem MDR-Rundfunkchor und dem hr- Sinfonieorchester unter der Leitung von Alain Altinoglu im Kloster Eberbach seine festliche Eröffnung – am Ende dieses Beitrags zu Hören und Sehen!
Die Festrede zum Eröffnungskonzert am 24. und 25.Juni .2023 hielt der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck.

 

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Besteht nicht ein unüberbrückbarer Graben zwischen Vernunft, Wissen und Glauben? Gibt sich nicht Vernunft als präzises Denken nach dem Maßstab des Wissenschaftlichen aus, derweil dem Glauben zugestanden wird, solcher Maßstäbe nicht zu bedürfen, dass er hingegen ins Vage, das Unkontrollierbare und weniger Feste abdriften dürfe? Allenfalls mag er, um auch seinen sicheren Boden zu haben, sich an Offenbarungen, heilige Bücher und Dogmen halten, die aber nur aus ihm selbst Verbindlichkeit gewinnen und andere zu nichts verpflichtet.

(mehr …)

Juli 2023 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, In vino veritas, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Einstimmig haben sich die Mitglieder des Ausschusses für Kultur und Bildung sowie des Haupt- und Finanzausschusses in einer gemeinsamen, nichtöffentlichen Sitzung am 6. Juli 2023 für den 37-jährigen Mino Marani als neuen Heidelberger Generalmusikdirektor (GMD) ausgesprochen. Die Findungskommission unter Leitung von Bürgermeister Wolfgang Erichson hat Mino Marani aus über 120 Kandidatinnen und Kandidaten ausgewählt. Zuletzt war die Auswahl nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren auf insgesamt drei Personen eingegrenzt worden, wovon die Kandidatin Yura Yang aus Karlsruhe ihre Bewerbung am 22. Juni zurückgezogen hat.
Die Empfehlung wird nun an den Gemeinderat weitergegeben, der am 20. Juli 2023 endgültig entscheiden wird. Die Stelle des Generalmusikdirektors des Philharmonischen Orchesters Heidelberg wird mit Beginn der Spielzeit 2024/25 neu besetzt.

(mehr …)

Juli 2023 | Heidelberg, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Theater & Orchester HD | Kommentieren

Wenn wir unter der Schöpfung auch die Moralfähigkeit sehen, sind wir ganz sicherlich die Krone, weil nur der Mensch moralfähig ist. Und kein anderes Wesen, soweit wir es bisher kennen. Aber: Hierarchien stehen für Macht, für Normen. Müssen wir nicht eher ganzheitlich denken, um so der Realität gerecht zu werden, dass eben alles Leben zusammenhängt? Das ist selbstverständlich.

 

(mehr …)

Juli 2023 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »