329086-alexfas01Costas Douzinas, Direktor des Birbeck Institute for the Humanities, London, und Autor des bei Laika erschienenen Buches »Philosophie und Widerstand in der Krise. Griechenland und die Zukunft Europas« – Leseprobe – (Orig: »Philosophy and Resistance in the Crisis«), hat eine Erklärung zur aktuellen Situation Griechenlands bzw. zum Konflikt mit der EU vorgelegt, eine kluge Stimme und Analyse, für die wir um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

(mehr …)

Juli 2015 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

Planet-Erde Die Rhetorik der „geistigen Heimat“ beschwört eine gefühlte, moralisch unanfechtbare Nation in Zeiten ökonomischer Kälte. Ein Essay über Risiken und Chancen der Wiederentdeckung eines Begriffs.
Kulturpolitik ist Symbolpolitik. Als Motto kann man ihr das Plädoyer für „einen europäischen Weltgeist, eine allgemeine Weltliteratur“ zur Seite stellen, wie das Goethe vor beinahe 200 Jahren formuliert hat.

Jedoch verband Goethe damit weniger die Absicht, dass die verschiedenen Nationen voneinander Kenntnis nehmen, dieweil dies ja ohnehin geschehe.

(mehr …)

Apr. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

sendobject-1

Es war einmal. Es war einmal ein Schriftsteller, der es für gar sehr verwerflich hielt, Literaturpreise anzunehmen. Sein Kollege Dada hingegen fand überhaupt nichts dabei.

(mehr …)

Apr. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau | Kommentieren

Es begann damit, dass am 24. April 1015 die Angehörigen der armenischen Führungselite an diesem Tag aus ihren Amtsstuben, Fabriken, Kliniken, Redaktionen und Büros herausgeholt wurden. Sie verstanden nicht, was hier vorging und sprachen von einer „befremdlichen und unbegreiflichen Lage“.

(mehr …)

Apr. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren
unnamedNein, die Göttin ist nicht tot. Allen Unkenrufen, allen Abgesängen, aller Häme ob ihres vermeintlich altersunziemlichen Pleinair-Popos bei den Grammys und ihres als Vorzeichen des Endes gedeuteten Bühnensturzes zum Trotz ist Madonna mit ihrem neuen Album Rebel Heart auf der Höhe jener Zeit, deren Maß sie selbst mitbestimmt hat, es wirkt mit seinem Stilpluralismus, der unter anderem House, Elektropop, Dance, Reggae, Dubstep und Rap umfasst, wie ein vorläufiger Schlussstein der musikalischen Entwicklung Madonnas, die seit Ende der 1990er Jahre mit Alben wie Erotica (1992), Ray of Light (1998) und Music (2000) eine alles in allem eine unbestreitbar positive Wendung genommen hat.

 

(mehr …)

März 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Die Frage ist nicht, ob der Islam zu Deutschland gehört, sondern welcher. Und die andere Frage ist, welcher Islam mit dem Islamismus nichts zu tun hat. Anmerkungen zu einer absurden Debatte.

(mehr …)

Feb. 2015 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Frage wird gerade im Netz diskutiert. Sie führt in die Irre. Die Mörder aus Paris und Kopenhagen nämlich, aber auch aus Nigeria und Syrien folgen einer totalitären Liquidierungslogik, die den Begriff des exterministischen Terrorismus angemessen erscheinen lässt. Eine Begriffsklärung.
(mehr …)

Feb. 2015 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Proteste der Pegida sind rassistisch: Sie verrühren Islamismus und Islam – so wie die Islamisten selbst es auch tun. Aber zu sagen, der „Islamische Staat“ habe mit dem Islam „nichts zu tun“ ist ebenso falsch. Statt dessen gilt es, Islamkritik an der Seite aufgeklärter Muslime zu entfalten.

(mehr …)

Feb. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Sapere aude, Zeitgeschehen | 1 Kommentar

Internetfähige Fernsehgeräte hören in den Raum hinein. Das gesprochene Wort kann übertragen werden – das macht die Technik umstritten. Doch ganz so einfach ist die Sache nicht.

(mehr …)

Feb. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Brauchen wir radikale Demokratiemodelle im Geiste von 1968 – nach fast einem halben Jahrhundert – immer noch und zu was auch immer?

(mehr …)

Feb. 2015 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »