Was die können, kann und …

will ich (noch lange?) nicht!

“Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe“ (1. Mose, 1:2): „Es wimmle das Wasser von lebendigem Getier, und alle gefiederten Vögel sollen fliegen auf Erden unter der Feste des Himmels. Die Erde bringe hervor: Vieh, Gewürm und Tiere des Feldes – ein jedes nach seiner Art.” Gedanken – mit und ohne aus der Bibel zu zitieren; wobei, „trotz alledem, trotz alledem“  – wir darum und alledem und jetzt erst recht, wir Darwins Erkenntnise nicht aus den Augen und dem Kopf verlieren wollen  und dürfen: Ein jeder auf seine Art. Und Weise: (mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren | Kommentieren

I.Nr. 10 2937 TohuwabohuEs ist doch –zwar– der Tod im Westen das Entsetzlichste, derweil es –aber– im Osten Leben bedeutet. Im Westen muss man sterben (das ist der Lohn der Sünde), und im Osten muss man immer wiedergeboren werden (das ist die Strafe für begangenes Unrecht). “Erlösung” im Westen ist Überwindung des Todes, im Osten ist es die Überwindung des Wiedergeboren-werdens. Christus verspricht – so jedenfalls stehts geschrieben – das ewige Leben, während Buddha mit der Befreiung von diesem Leben tröstet, das er als Leiden erkannt habe. Es ist die Welt aus dem Tohuwabohu geformt. Die Neurophysiologen sind dem dahinter gekommen und lassen jetzt jeden besseren Designer glauben, befähigt zu sein,  es ihm nachtun oder es gar besser machen zu können als ER.

(mehr …)

Aug. 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

„Die Welt des Glücklichen“, hat uns Ludwig Wittgenstein im Tractatus logico-philosophicus gelehrt, „ist eine andere als die des Unglücklichen. Wie auch beim Tod die Welt sich nicht ändert, sondern aufhört.“ Ob Wittgenstein dies Wissen auf Glauben gründet? Ihn können wir nicht mehr fragen, fragen wir also mal uns: Besteht nicht ein unüberbrückbarer Graben zwischen Vernunft, Wissen und Glauben? Gibt sich nicht Vernunft als präzises Denken nach dem Maßstab des Wissenschaftlichen aus – derweil dem Glauben zugestanden wird, solcher Maßstäbe nicht zu bedürfen, dass er ins Vage, das Unkontrollierbare und weniger Feste abdriften dürfe? (mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal | Kommentieren

Erst einmal (jaja, hab schon ne Weile gebraucht) gelernt, den Mund aufzutun, wird Diktat durch Diskurs blamiert. Kritischer Journalismus ist der Tod von Dogmen und ihren Verwaltungen, die Devisen der Aufklärung (und die der Rundschau) „sapere aude“ – „wage zu wissen“ – und „de omnibus dubium est“ – „es ist alles in Zweifel zu ziehen“ – haben die Welt auf den Kopf gestellt.

(mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Wirtschaft, €uropa | Kommentieren

Europa wird zusehends wieder zu einem Kontinent der Grenzen und der Lager, die die Flüchtlinge an Teilhabe hindern sollen, schreibt der Kameruner Philosoph Achille Mbembe in einem Artikel für die südafrikanische Zeitung Mail and Guardian, den die taz übersetzt hat und den wir im Original übernehmen: Das System sei, „sie in Objekte zu verwandeln, die man deportieren, an jeder Bewegung hindern, ja zerstören kann. Dieser Krieg, der darauf abzielt, sie zu jagen, zu fangen, zusammenzutreiben, ihre Fälle zu bearbeiten, sie zu separieren und zu deportieren, hat am Ende nur ein Ziel. Es besteht nicht darin, Europa abzuschotten, es in eine uneinnehmbare Festung zu verwandeln, sondern darin, Europa allein das Privileg der globalen Besitznahme und ungehinderten Bewegungsfreiheit zu sichern – auch wenn wir eigentlich alle die gleichen Anrechte auf diesen Planeten haben.“
(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wir nehmen wie immer mal und alle Jahre wieder die Sommerferien und die Urlaubszeit zum Anlass „in vino veritas“ dies und einiges mehr zu falsifizieren und zu verifizieren, beschäftigen doch schließlich wir Deutschen uns in seltener Eintracht während der Sommermonate vermehrt nicht nur mit sowohl den anderen  Deutschen, als aber auch mit den Ausländern – mit denen des Auslands nämlich, die hier „reinwollen“.
Mit Letzterem lassen wir für diesmal sich aber unsere bayrischen Mitbürger Seehofer und Konsorten unerfreulich-widerwärtig wie gewohnt gebärden; warten wirs ab, wer von diesem Geschmeiß möglicherweise aus dem Sommerloch nicht – wie gerne würden wir ihnen dabei helfen – mehr herauskommt. (mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas | 1 Kommentar

Vor 100 Jahren wurde Nelson Mandela geboren

Sein Lebenswerk sind das Ende der Apartheid und ein demokratisches Südafrika. Der Anwalt, Friedensnobelpreisträger und Staatspräsident, Nelson Mandela, gilt als überragende moralische Instanz. Eine Haftstrafe von mehr als 27 Jahren konnte ihn nicht brechen. Endlich ist Nelson Mandela frei. Zehntausende Anhänger jubeln ihm an jenem 11. Februar 1990 zu. 27 Jahre zuvor war er „bewaffneter Verschwörung“ wegen zu lebenslanger Haft verurteilt worden.
Nelson „Rolihlahla“ Mandela, der „Unruhestifter“ aus dem Clan der Madiba, kam am 18. Juli 1918 zur Welt. Er hütete die Ziegen wie alle seine Altersgenossen und war ein braver Schüler an der Missionsschule. Später studierte er Jura.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Viele hatten ein Pop-Märchen in Walt-Disney-Manier erwartet. Stattdessen feierten Kritik und Publikum den Beatles-Zeichentrickfilm als bombastisches Wunderwerk. Am 17. Juli 1968 fand die Premiere von „Yellow Submarine“ in London statt.
We all live in a yellow submarine
Ein großes, gelbes Unterseeboot aus Pappmaschee war der Blickfang am Piccadilly Circus in London, als am 17. Juli 1968 der Beatles-Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ Premiere feierte. Der Verkehr stockte, zahlreiche Schaulustige drängten. George, Paul, John und Ringo zwängten sich unter Polizeischutz zusammen mit anderen Prominenten aus der Musik- und Filmbranche ins Pavilion-Kino.

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Kritiker entscheiden darüber, wie die lange Arbeit eines Ensembles, eines Orchesters oder einzelner Künstler in einer weit größeren Öffentlichkeit als an einzelnen Abenden ankommt. Lob oder Verriß bedeutet hier viel.
Sind Kritiker eitel? Eitelkeit ist bei Kritikern schon fast eine Berufskrankheit. Einige – und da bin ich nicht in schlechter Gesellschaft – haben sich hochmütig zu ihrer Eitelkeit bekannt. Meist rufen diejenigen im Chor, Eitelkeit sei doch eine humane Eigenschaft, die ihren nützlichen Spaß daran haben. Weil es keine verbindliche Regeln gibt außer derjenigen, die ein guter Kritiker von Begegnung zu Begegnung, von Objekt zu Objekt in sich verspürt, darum muß der verantwortlich arbeitende Kritiker seine eigene Reaktion ernst nehmen. (mehr …)

Juli 2018 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren, Theater | Kommentieren

MP Söder: Vor, neben oder unterm Kreuz? Egal, eigentlich gehts ja eh nur ums „Kreuzchen“!

Toleranz, Menschenrechte, Demokratie und der Freiheit eines jeden Einzelnen – in der Tat sind dies (noch) wichtige Werte unserer Gesellschaft. Aber sind sie wirklich christlichen Ursprungs? Oder sind es nicht vielmehr Werte der Aufklärung, die, in dezidierter Gegnerschaft zum Christentum, erst einmal erstritten werden mussten? Beruhen die Grundwerte unserer Gesellschaft also – wie oft und gern behauptet wird – tatsächlich dann doch irgendwie auf religiösen Fundamenten, gerade – wie derzeit mal wieder – wenn oft beabsichtigt wird, sich gegen den Islam abzugrenzen?

(mehr …)

Juli 2018 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »