Nehmen wir Natalja Usmanowa. Eine Frau, der ihr Entsetzen ins Gesicht geschrieben steht. Usmanowa wurde aus dem Stahlwerk von Mariupol evakuiert und ist dieser Tage weltweit zu sehen in ihrer hellblauen Jacke und dem türkisfarbenen Strickschal. Deutsche, britische, aber auch russische Sender zeigen sie.

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wofür all das Blutvergießen, all das Leid, all die Zerstörung? Nach unseren Maßstäben gibt es darauf keine plausible Antwort.
Es spricht zwar einiges dafür, dass Russland diesen Krieg militärisch irgendwie vielleicht doch noch gewinnt. Aber es deutet inzwischen eben auch vieles darauf hin, dass Wladimir Putin politisch nicht triumphieren kann. Sein Ziel lautete, Russland durch einen schnellen Sieg zu alter Stärke zurückzuführen – und den Westen einzuschüchtern. Inzwischen kann der Autokrat froh sein, wenn die schlecht geplante Invasion nicht dazu führt, dass am Ende seine Macht implodiert. Denn die basiert vor allem auf Angst – vor ihm und dem Militär.

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Eine neue Studie untermauert die Theorie, dass das Leben auf Steinen aus dem All auf die Erde kam. Zum ersten Mal haben Forscher vier wichtige DNA-Bestandteile in Meteoriten nachgewiesen. Die Doppelhelix-Struktur der DNA besteht unter anderem aus den Nukleinbasen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin.

Diese bilden in vielfältigen Kombinationen den Quellcode für alles Leben auf der Erde – auch für uns Menschen. Die Nukleinbasen Adenin und Guanin konnte man bereits vor rund 50 Jahren in Meteoriten nachweisen, Cytosin und Thymin hingegen noch nicht.

 

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, Sapere aude, Wissenschaft | Kommentieren

 

Nach jahrzehntelanger Suche haben Wissenschaftler auf außerirdischem Gestein die wichtigsten Grundbestandteile für das Leben nachgewiesen.

 

Die Doppelhelix-Struktur der DNA besteht unter anderem aus den Nukleinbasen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin. Diese bilden in vielfältigen Kombinationen den Quellcode für alles Leben auf der Erde, auch für uns Menschen. Die Nukleinbasen Adenin und Guanin konnte man bereits vor rund 50 Jahren in Meteoriten nachweisen, Cytosin und Thymin hingegen noch nicht. Dabei gab es Hinweise darauf, dass diese bereits im interstellaren Staub existiert haben könnten, aus dem unser Sonnensystem vor rund 4,6 Milliarden Jahren entstanden ist – der sogenannten Urwolke.

 Jetzt hat ein Forscherteam unter der Leitung von Yasuhiro Oba von der Universität Hokkaido Spuren von Cytosin und Thymin in drei kohlenstoffhaltigen Meteoriten entdeckt. Der Fund spreche für die Theorie, dass Einschläge außerirdischer Meteoriten „zur Entstehung der genetischen Eigenschaften der frühesten Lebensformen auf der Erde beigetragen haben“, heißt es in der Studie, die gerade in der Fachzeitschrift Nature Communications erschien.

Die beiden neu entdeckten Nukleinbasen Cytosin und Thymin gehören zur Gruppe der Pyrimidine, Adenin und Guanin hingegen gehören zu den Purinen. Neben den DNA-Bausteinen fanden Oba und sein Team auch Spuren eines anderen Pyrimidins namens Uracil, welches anstelle von Thymin in der RNA vorkommt, dem etwas einfacheren Schwestermolekül der DNA. Auch wenn Uracil schon früher in Meteoriten nachgewiesen werden konnte, wirft die Entdeckung aller drei Pyrimidine in dem außerirdischen Gestein neues Licht darauf, wie überraschend selten diese Nukleinbasen in Meteoriten vorkommen, verglichen mit den Purinen Adenin und Guanin.

„Die mangelnde Pyrimidinvielfalt in Meteoriten bleibt ein Geheimnis, seit Modelle der präbiotischen Chemie und Laborexperimente vorhergesagt haben, dass diese Verbindungen auch aus den chemischen Grundstoffen hergestellt werden können, die man in Meteoriten findet“, schreibt Obas Team in der Studie. Die hier angesprochene präbiotische Chemie befasst sich mit der chemischen Entstehung und Evolution des Lebens.

Mithilfe modernster Analyseverfahren hatten die Forscher Proben vom Murchison Meteorit, dem Lake Murray Meteorit und dem Tagish Lake Meteorit untersucht. Es war nicht das erste Mal, dass in diesen und anderen Meteoriten Proteine, Stickstoff, Wasser, organische Verbindungen und andere Schlüsselelemente des Lebens auf der Erde nachgewiesen wurden. Für viele ein Beweis dafür, dass die extraterrestrischen Objekte unseren jungen Planeten überhaupt erst bewohnbar gemacht haben.

Es wäre sogar möglich, dass primitive Lebensformen zwischen verschiedenen Welten wie Erde und Mars übergesiedelt sind. Ein einfacher Organismus könnte zum Beispiel durch einen Kometeneinschlag auf seinem Planeten an einen Felsbrocken geheftet ins Weltall gelangen und dann mit diesem als Meteorit auf einem anderen Planeten niedergehen. Sogar mehrzellige Organismen wie die faszinierenden Bärtierchen könnten so eine Weltraumreise überleben.

Mit anderen Worten: Die neue Entdeckung könnte uns nicht nur dabei helfen, unsere eigene Herkunft zu klären, sondern auch unsere Suche nach außerirdischen Lebewesen prägen. Weitere Antworten sollte die Osiris-Rex-Mission liefern, wenn sie 2023 mit Proben von einem erdnahen Asteroiden die Erde erreicht.

So schön sieht das Weltall durch das Hubble-Teleskop aus

Mai 2022 | Allgemein, Essay, Sapere aude, Wissenschaft | Kommentieren

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht auf der Festveranstaltung „100 Jahre Übersee Club“ Hamburg

„Russlands grausamer Angriffs- und Vernichtungskrieg“ markiere einen radikalen Bruch mit der europäischen Friedensordnung nach dem Ende des Kalten Krieges, konstatierte Scholz.

Der russische Präsident Wladimir Putin „und sein Regime“ würden zugleich „auch in zivilisatorischer Hinsicht einen Bruch“ vollziehen.
Es handle sich um „einen mutwilligen Ausstieg aus der Weltgemeinschaft, wie ihn nur wenige im 21. Jahrhundert für möglich hielten“.

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

„You are now entering Germany“: Unter den Augen seiner Kameraden fertigt ein US-Soldat ein Warnschild an der westlichen Reichsgrenze an. Anfang 1945 hatten die alliierten Streitkräfte die linksrheinischen Gebiete Hitler-Deutschlands bereits weitestgehend unter ihre Kontrolle gebracht. Im Osten rollte die Rote Armee schier unaufhaltsam Richtung Oder. Das Kriegsende, die totale militärische Niederlage des NS-Reiches, war absehbar.

(mehr …)

Mai 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Dieser Blick lässt auf Sylt jede Menge Platz vermuten – die Inselbewohner sehen das anders

Angst geht um auf Sylt. Zwar ist der Beschluss noch nicht endgültig in trockenen Tüchern, doch man nimmt allgemein an, dass das Neun-Euro-Ticket kommen wird. Im Rahmen des Entlastungspakets wegen der stark gestiegenen Energiepreise, wird jede und jeder vom 1. Juni an bis zum 31. August für nur neun Euro im Monat den öffentlichen Nahverkehr benutzen können. Dazu zählen dann auch Regionalzüge, mit denen sich Abenteuerlustige im Extremfall vom Schwarzwald bis auf Sylt durchhangeln können. Ebendiese Urlaubsregionen sind es, die nun unter dem erwarteten Run von Tagesausflüglern und Billigtouristen, die „bloß gucken wollen“, schon mal provisorisch aufstöhnen.

 

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs werden im Deutschen Reich noch einmal unzählige Menschen ermordet: Deserteure, kriegsmüde Zivilisten, KZ-Häftlinge. Es ist die letzte Abrechnung mit Gegnern, denen die Zukunft zu gehören scheint.

Frühjahr 1945 in Deutschland. Die Truppen der Alliierten dringen auf breiter Front in das Gebiet des Deutschen Reiches ein. Die militärische Niederlage ist abzusehen. Es herrscht Chaos. Doch aufgeben, sich dem Unvermeidlichen fügen und zwar so, dass es nicht mehr Opfer gibt als notwendig? Das kommt für die deutsche Führung nicht infrage – und auch für viele Deutsche nicht.
Die deutsche „Volksgemeinschaft“, die sich überlegen über andere wähnt, über Juden, slawische „Untermenschen“, aber auch die vermeintlich frivolen Franzosen, will der eigenen Niederlage nicht ins Auge blicken. Schuld an dem Desaster wird – was Wunder – auf  „innere Feinde“ zurückgeführt – und die gelte es auszumerzen, beschreibt Historiker Sven Keller vom Münchner Institut für Zeitgeschichte die zugrunde liegende Gemütslage.

 

(mehr …)

Mai 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Träum ich oder bin ich – die Wirklichkeit und wir

Deutschland sitzt in der Falle oder wie Putin die deutsche Politik seit 20 Jahren an der Nase herumführt. Schlimmer noch: Wir waren selbst daran beteiligt, diese Falle aufzustellen – und haben uns dann sehenden Auges in sie hineinbegeben. Der Ausstieg aus der Atomkraft, mit dem die Bundesrepublik dem Rest der Welt zeigen wollte, wie saubere Energieversorgung in einer ökologischen Zeitenwende funktioniert, war einer der Auslöser dieses schmutzigen Krieges praktisch vor der eigenen Haustür.

Plötzlich steht der Begriff „Zeitenwende“ nicht mehr für ein postfossiles Wunderland, sondern für ein 100-Milliarden-Sondervermögen zur Wiederertüchtigung der Bundeswehr. So schnell kann es gehen, wenn wohlstandsgenährte Träumereien mit politischen Realitäten kollidieren.

 

(mehr …)

Mai 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »