Der Republik Räderwerk ist (im Gegensatz zu jenem im Bild) in Unwucht geraten – schon einige Zeit läuft es nicht mehr rund.
Jetzt macht sich zunehmend Unzufriedenheit breit und jede Menge Angst – vor einer Zukunft mit Inflation und sozialem Abstieg, vor Depression, gesellschaftlicher Bedrohung und Kriegen – nicht nur anderswo.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Seit dem 13. Jahrhundert hängt an der Wittenberger Stadtkirche ein antisemitisches Relief. Es darf hängen bleiben, wie nun der Bundesgerichtshof entschieden hat. An ihrem inhaltlichen Urteil über die „Wittenberger Judensau“ allerdings ließen die Richter keinen Zweifel. Von Anfang an habe das Relief immer nur der Diffamierung und Verunglimpfung von Juden gedient, so der Bundesgerichtshof. Es sei kaum eine bildliche Darstellung denkbar, die unserer Rechtsordnung in höherem Maße widerspreche.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Szenen aus der Vergangenheit der Erde: Lava strömt während des Ausbruchs im Jahr 2010 aus dem isländischen Vulkans Eyjafjallajökull (Bild) und ergießt sich in eine Schlucht, die im Laufe der Jahrhunderte durch die Verschiebung der tektonischen Platten entstanden und von Gletscherwasser ausgehöhlt worden ist.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren
Sie war eine wirklich Berühmtheit – und als eine Schönheit galt sie ohnehin. Vogelkundler gaben ihr in den vergangenen Jahren, wie es üblich geworden ist, gar einen Namen.
·
Artemisia nannten sie das junge Kaiseradlerweibchen, nachdem sie den Vogel beringt und mit einem kleinen Sender versehen hatten, sodass man sie auf Schritt, Tritt und Flügelschlag verfolgen konnte.
Und das war durchaus spektakulär.
·

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Richard Löwenherz, offiziell Richard I., kam im Jahr 1157 als dritter Sohn des englischen Königs Heinrich II. und dessen Ehefrau Eleonore zur Welt, und wurde 1189 nach mehreren dynastischen Kämpfen zwischen den Brüdern und dem Vater zum König von England gekrönt. Der englischen Krone gehörten zu dem Zeitpunkt dank geschickter Heiratspolitik sämtliche französischen Küstengebiete an Kanal und Atlantik bis hinunter zur spanischen Küste. Das führte verständlicherweise zu großen Spannungen mit dem französischen König Philipp II., der diese Gebiete als ureigenes französisches Gebiet betrachtete, aber nur über ein kleines Krongebiet um Paris herum herrschte.

(mehr …)

Juni 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Soweit wir wissen, ist die Sonne der einzige Stern in der Milchstrasse, der Bewusstsein hervorgebracht hat. Doch das Leben, wie wir es kennen, hat ein Ablaufdatum – und das haben wir schon relativ bald: Entstanden nämlich ist die Sonne in einer Zeit, in der Sterngeburten bereits schon eine Seltenheit waren. Das Universum war um 9 Milliarden Jahre alt, als sie ihre ersten Lichtstrahlen auf die Reise schickte – und unzählige Sterngenerationen waren zudem vor ihr gekommen. Ein regelrechter stellarer Babyboom hatte bereits 5 Milliarden Jahre vor ihr eingesetzt und war schon lange wieder abgeklungen.
Entstanden ist die Sonne zusammen mit vielen Geschwistern, die aber im Lauf der Milliarden Jahre auseinanderdrifteten und sich schon lange aus den Augen verloren haben. Heute lebt sie in einer fremden Nachbarschaft. In dieser ist sie ein überdurchschnittlich heller und massereicher Stern.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, Zeitgeschehen, Forschung | Kommentieren

Andere Zeiten: Vor 50 Jahren führte die Watergate-Affäre zum Rücktritt von US-Präsident Richard Nixon – auch weil sich die Medien an der Geschichte festgebissen haben, die Rechts­staatlichkeit mit “einer unabhängigen Justiz ihren Lauf nahm” und die Republikaner Nixon fallen ließen.

←Dieser Titel ist zurzeit vergriffen

Zwar hätten Journalisten auch über Donald Trump “serien­weise potenzielle Illegalitäten” ans Tageslicht gebracht, doch die Partei hielt zum Präsidenten.

.

Zudem konnte sich Trump auf eine zu Nixons Zeiten noch nicht existierende rechte Medien­welt mit “alternativen (!) Fakten” verlassen.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Fast vergessen ist angesichts des Grauens von Putins Überfall der Ukraine, wie schmählich die westlichen Länder in diesem Jahr schon mal versagten: nämlich in Afghanistan. 

Die Frauen, die sich nun wieder nur noch vollverschleiert in der Öffentlichkeit bewegen dürfen, zahlen den Preis als erste. Es ist zwar schwer vorstellbar,  dass der Westen die Ukraine ähnlich leichtfertig im Stich lassen könnte.
Aber er wird Putin nicht besiegen, indem er ihm einen „gesichtswahrenden“ Ausweg anbietet.

 

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | 1 Kommentar

Wir werden auch in Zukunft von einer höheren Gewalt geprüft und bestraft werden. Einer wird nicht müde, uns solche Heimsuchung zu verkünden, als läse er uns gemäß seinem Hochamt die Leviten, die im Alten Testament Verhaltensregeln, Moralvorstellungen und Opferriten für Priester und Gläubige definierten. Strafpredigten und Zurechtweisungen folgten häufig im Anschluss an das Leviten-Lesen in früheren Zeiten. Heute ist das in den politischen Milieus ähnlich hoch angesehen, nur ist der Grad sozialer Ächtung bei Zuwiderhandlung anders gewichtet. Zumindest ist die dünkelhafte Zurechtweisung als dialektische Geste bei Amts-Strebern heute quer durch die Parteien höchst beliebt.

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

(mehr …)

Juni 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »