Viele Menschen haben Angst, Unternehmen fürchten um ihre Existenz.

Was helfen könnte: ein Staat, der uns sicher durch die Krise bringt.

Der Energie bezahlbar macht, strauchelnde Unternehmen auffängt und weiter in den Klimaschutz investiert.

Doch mitten in dieser historischen Notlage ist die Staatskasse leer. [1]

 

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Weg von den Zumutungen der Großstadt und dem Leistungsdruck des Kapitalismus:

In den 1920er-Jahren entstehen in Mecklenburg, Holstein und der Lüneburger Heide FKK-Anlagen.
In der „Jungmöhl“ etwa leben manche Siedlerfamilien das ganze Jahr über.

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

Corona-konforme Begrüßung – oder doch ein Zeichen der Annäherung zwischen Joe Biden und Mohammed bin Salman?  Saudi Press Agency

Es ist noch nicht lange her, da galt Saudi-Arabien dem heutigen US-Präsidenten Joe Biden als Paria-Staat. Nun gibt es zur Begrüßung einen „fist bump“ mit Mohammed bin Salman, dem Kronprinzen und starken Mann im Königreich. Bilder wie dieses haben symbolische Kraft, sie wirken weit über den Moment hinaus.

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Erster Jahrgang der Young Marsilius Fellows präsentiert seine Arbeit im Rahmen eines Symposiums:

Unfassbare Bilder: Wie vor 13 Milliarden Jahren der Weltraum entstand!

Wem gehört der Weltraum? Wie werden Naturkatastrophen gedeutet und welche Bedeutungen werden ihnen zugeschrieben?

Mit spannenden interdisziplinären Themen und der Frage, wie die Erkenntnisse gemeinsamer Forschung einem Publikum unterhaltsam und allgemeinverständlich vermittelt werden können, beschäftigen sich 13 junge Wissenschaftler am Marsilius-Kolleg der Universität Heidelberg.

(mehr …)

Juli 2022 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Sapere aude, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Und, die Zahl der demokratischen Länder sinkt. Das eben noch umworbene China zeigt in der Coronakrise sein wahres Gesicht. Wie können wir die Demokratie wieder fit machen? Eine Idee wären Bürgerräte. Rede der Bundestagspräsidentin zum 75. Geburtstag der Evangelischen Akademie in Tutzing.

75 Jahre wird die Evangelische Akademie in Tutzing in diesem Jahr alt. Sie ist älter als die Bundesrepublik Deutschland. Und sie war von Anfang eine engagierte Begleiterin unserer Demokratie.


Lesen Sie hier die Rede der Bundestagspräsidentin zum 75. Geburtstag der Evangelischen Akademie in Tutzing. Wir danken Bärbel Bas und ihrem Büro für die Genehmigung. Die Redaktion

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Der ukrainische Blogger Volodymyr Zolkin hat unter dem Hashtag #ищисвоих (etwa: #suchdeineLeute) Videos veröffentlicht, in denen er inhaftierte russische Soldaten zu ihrem Auftrag und ihrer Meinung zum Krieg befragt. Er tut das beharrlich seit Mitte März und wird seitdem für sein Vorgehen kritisiert: Er führe die Gefangenen vor, verletze die Genfer Konventionen, so der Vorwurf. Zolkin weist das zurück. Man weiß nicht viel zum Setting der Interviews, wie jenseits der Kamera mit den Gefangenen umgegangen wird.

Deshalb sind die Aufzeichnungen mit Vorsicht zu genießen.

Aber  – dennoch oder eben grade drum – sind sie interessant:

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren
Der laute Furz im Restaurant, der offene Hosenschlitz auf der Bühne, der zu feuchte Kuss zur Begrüßung – solche Missgeschicke treiben einem die Schamesröte ins Gesicht, man möchte am liebsten im Erdboden verschwinden.
Möchten wir einander dieses – meist – furchtbar unangenehme Schamgefühl ersparen, tun wir deshalb so, als wäre nichts geschehen.

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Wissenschaft | Kommentieren

Louis Chalon: Circé Pagan & Natural – Etsy France

In einem Kellergewölbe unter der Via Luigi Luzzatti, einer ruhigen Wohnstraße zwischen dem Kolosseum und dem römischen Hauptbahnhof, beherbergt die Vatikanverwaltung einen ungewöhnlichen Gast. Man kann hier in die Tiefe steigen und Circe besuchen, die Zauberin von der Insel Aiaia, die Odysseus einst den Weg in den Hades wies und seine Gefährten in Schweine verwandelte. Ein knappes Jahrhundert lang hat die Vatikanverwaltung von ihrem Gast nichts gewusst, aber jetzt hat sich das geändert und die Kirche steckt in ein paar Erklärungsnöten: Was soll die Anwesenheit dieser homerischen Gestalt in einer urchristlichen Grabstätte bedeuten? Zeigt sie, dass frühe Christen bestimmten heidnischen Traditionen näherstanden als gedacht? Ist die Anwesenheit der alten Giftmischerin sogar ein verschlüsselter Hinweis auf frühchristliche Drogenrituale?

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Wissenschaft | Kommentieren

Theodor W. Adorno hat den Grundfragen der Dialektik eine seiner Grundvorlesungen gewidmet – worin er als Verfahren die dialektische Reflexion als Verfahren bestimmt, das begreifen will, was sich dem begrifflichen Erfassen entzieht.

In seinem Kolleg bemühte Theodor W. Adorno gelegentlich die Frankfurter Mundart, die er meisterhaft beherrschte. Er sprach dann, wenn er sich beispielsweise zu Hegel äusserte, «hundsordinär» von «dem seiner Dialektik», um den Studierenden «Nervenpunkte» einer als kritische Theorie verstandenen Philosophie nahezubringen.

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Josef Danhauser, „Die Zeitungsleser“

Angenommen, wir gründeten eine Zeitschrift und wir würden sie The European Review of Books nennen. Zu Beginn arbeiteten wir gemeinsam an einer Pressemitteilung – am besten mit Google Docs! Später veröffentlichten wir dann ein Video auf YouTube, um unseren Start anzukündigen. Um die Dinge einfach zu halten, hosten wir unsere Website in der Google Cloud und bauen sie mit Newspack, dem Webdesign-Tool von Google. Wir bitten die Leser, über Subscribe with Google einen Beitrag zu leisten. Und um – auch – ein wenig Geld zu verdienen, verkaufen wir Werbebanner über Google Ad Manager.

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »