Während Deutschland streng Gas spart, muss Russland den Rohstoff mit Verlust verbrennen. Neue Handelspartner finden sich nicht so leicht.

Die Flammen schlagen hoch an der russischen Grenze. Wer im finnischen Ort Virolahti nach Osten schaut, kann sie mit bloßem Auge sehen. Der Grund für das Feuer? Überschüssiges Erdgas. Während in Europa und besonders in Deutschland die Angst vor einer Gasmangellage immer größer wird, mehren sich die Hinweise, dass Russland nicht mehr weiß, wohin mit seinem wertvollen Rohstoff. „Bereits im vergangenen Herbst gab es Berichte, dass Russlands Speicher nahezu vollständig gefüllt waren“ – sagt Malte Küper, Energieexperte am Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln, im Gespräch. „Russlands Gasspeicher sind zwar gewaltig, aber auch sie kommen angesichts der enormen Mengen, die normalerweise nach Europa fließen würden, an ihre Grenzen.“ Seine Vermutung: In den Speichern dürfte nicht mehr viel Platz sein. Das wiederum bedeutet: Russland muss das Gas, das es weder an den Westen verkaufen möchte, noch einlagern kann, verbrennen.

 

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

Dank Supwercomputern werden Wettervorhersagen genauer.
Dennoch liegen die Prognosen von Handy-Apps oft daneben.

 

 

Hier erklärt ein Experte, woran das liegt – und welche Dienste er empfiehlt.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren
CDU-Rechtsaußen Hans-Georg Maaßen darf sich in einem Grundgesetz-Kommentar zum Asylgrundrecht äußern. Juristen und Verbände sind entsetzt – und fordern den Verlag C.H. Beck auf, die Zusammenarbeit zu beenden.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

Russisches Militär kontrolliert das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja

Inszeniert Wladimir Putin einen Atomunfall in dem von russischen Truppen besetzten Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine? Um dann der Ukraine die Schuld daran zu geben, dass Radioaktivität austritt?
Diese Sorge bewegt viele Menschen seit Tagen. Am Freitag hat ein Bericht der „New York Times“ die Angst nochmals wachsen lassen.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Am 24. Februar 2022 überfiel Russland die Ukraine, bombardierte Kiew und andere ukrainische Orte. Sechs Monate später ist ein Fünftel des Landes besetzt und es fallen immer noch Bomben auf ukrainische Städte.
Die Russen stellten Ukrainern drei Optionen zur Wahl: Gefängnis, Abschiebung oder Kollaboration.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Putin – in guter Gesellschaft

Eine Woche lang bereist der FDP-Verteidigungspolitiker Marcus Faber die Ukraine. Im Gespräch zeigt er sich „beeindruckt von der Entschlossenheit der Menschen im Lande, den Krieg gegen Russland zu gewinnen“. Er beschreibt das brutale Vorgehen der Russen und den Nutzen deutscher Waffen wie der Panzerhaubitze 2000. Von den seitens Deutschland und der Niederlande gelieferten 15 Systemen seien derzeit aber nur noch wenige im Einsatz. Es ist schon beängstigend, wie etwa Charkiw, eine Stadt von der Größe Münchens, in der zum Tiefpunkt nur noch rund 100.000 Menschen lebten – allerdings sind es derzeit wieder etwa 300- bis 400.000, so genau weiß es niemand. Von 22 bis 6 Uhr ist Ausgangssperre.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Recep Tayyip Erdogan

Türken sind mediterrane Menschen, daher ihr Temperament, was ihnen nachzusehen sei.

Seit eh und je sieht ihr Puls wie auch ihr Ärger nicht anders aus als ihr EKG. Schnell sind sie begeistert, schnell betrübt und  regen sich in der Regel ebenso schnell auch auf.

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ich wollte schon immer mal ein U-Boot sein!

(mehr …)

Aug. 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

Bei den Feierlichkeiten zum Sieg über Nazideutschland muss alles perfekt aussehen: Übung für eine Luftparade, Mai 2022

 

Ungeziefer, Kakerlaken, Degenerierte: Die Worte, mit denen Russen über Ukrainer und Westeuropäer reden, erinnern an die Sprache des «Dritten Reiches».

Von diesem waren schon die Kommunisten fasziniert gewesen – doch die Ähnlichkeit zwischen den beiden grossen Feinden wollte lange keiner sehen.

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Tintoretto: Die Auferweckung des Lazarus

Manchmal nämlich trifft das Sprichwort sogar auf ganze Staaten zu. Die USA zum Beispiel. Wie oft hat man die Neue Welt schon abgeschrieben.

Nach 9/11 verhedderten sich die USA in langen und teuren Konflikten in Afghanistan und im Irak.
Man lavierte im syrischen Bürgerkrieg herum und riss die Welt 2008 in die Abgründe der Finanzkrise.
Dann kam Donald Trump.

 

(mehr …)

Juli 2022 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »