Was waren die letzten Worte von Claus von Stauffenberg, bevor er in der Nacht des 20. Juli 1944 nach seinem Attentatsversuch auf Hitler standrechtlich erschossen wurde? Amerikanische und deutsche Kinogänger werden auf diese Frage nach Tom Cruises Film „Operation Walküre“ unterschiedliche Antworten geben. Tom Cruise ruft: „Long live secret Germany!“ Seine deutsche Synchronstimme spricht dagegen vom „heiligen Deutschland“
„Geheimes Deutschland“, an das beide Worte anklingen, ist ein Gedicht von Stefan George. Die Debatte darum, ob Stauffenberg kurz vor seinem Tod noch einmal explizit auf seine Prägung durch George hingewiesen hat, dauert seit langem an. Vor allem Marion Gräfin Dönhoff vertrat entschieden die Meinung, Stauffenberg habe gerufen: „Es lebe das geheime Deutschland!“ In seinem kürzlich erschienenen Buch über die Hintergründe der Verschwörung beleuchtet der Philosoph Manfred Riedel die Erziehung der drei Brüder Stauffenberg durch George und beschreibt einen geistigen Resonanzraum, in dem das letzte Echo des Rufes verklingt.

(mehr …)

Mai 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren
Warum delivern Media-Agencys so gerne Ideas? Wie verkaufen uns die Fernsehmacher für dumm – und warum fällt selbst eine so altmodische Institution wie die Kirche plötzlich auf das Blabla wichtigtuerischer PR-Agenturen herein? All dies beantworten zu können, taucht Andreas Hock tief und noch  tiefer in linguistische Abgründe hinab. Dabei ist das perfekte Buch für alle entstanden, die keine Lust mehr haben, bei Hotlines anzurufen, sich bei der Kaffeebestellung duzen zu lassen und sich mit HateSpeech aus dem Internet herumzuärgern!
Etwa die Hälfte aller weltweit gesprochenen Sprachen ist vom Verschwinden bedroht. Soweit ist es bei uns glücklicherweise noch nicht, dennoch sollten wir uns ein wenig mehr darum bemühen, die Sprache der Dichter und Denker zu schützen – „schon allein so vom Prinzip her.“

Bereits vor drei Jahren hat sich der deutsche Journalist und Autor Andreas Hock mit dem Niedergang der deutschen Sprache auseinandergesetzt. Mit „Bin ich denn der Einzigste hier, wo Deutsch kann?“ landete Hock einen Bestseller, der sich 34 Wochen lang in der Spiegel-Bestsellerliste hielt. Nun erscheint mit „diesem Buch sein Nachfolger. Darin geht es um unzählige sprachliche Abgründe, wie zum Beispiel den „Black Friday“, den „Cyber Monday“ oder merkwürdige „Luther-Activities“ in der evangelischen Kirche.

(mehr …)

Mai 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen | Kommentieren

Idylle allzeit rundum? Neue Romane erzählen, wie schwer es ist, sich vom hergebrachten Familienbild zu trennen:
Mutter holt ein Cocktailkleid aus dem Schrank, Vater einen Anzug, der Nachwuchs mahnt die Eltern, sich ausnahmsweise unpeinlich zu benehmen: Ungefähr so denkt man sich die häuslichen Vorbereitungen einer klassischen Kleinfamilie auf eine Abiturfeier. Keine allzu komplizierte Sache.
Dann aber gibt es Familien, deren schierer Personalumfang (Vater und seine neue Freundin, Mutter und ihr neuer Freund, Kinder aus zwei geschiedenen Ehen) die Vorbereitungen auf das organisatorische und diplomatische Niveau eines Staatsbanketts hebt, bei dem einander feindlich gesinnte Nationen aufeinandertreffen. Von einer solchen Familie erzählt der jüngst erschienene, ironisch pointierte Roman Abifeier eines gewissen Eric Nil. Der Klappentext sagt, es sei das Pseudonym eines „bekannten Romanautors“. Wer auch immer: Der Mann hat Abifeierstress erlebt.

 

(mehr …)

Mai 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

„Mein Kampf“: Der kommentierte Größenwahn Adolf Hitlers Hetzschrift ist nun in einer kritisch-kommentierten Ausgabe auf dem Buchmarkt. Damit fand ein 2010 begonnenes Projekt des Münchner Instituts für Zeitgeschichte seinen Abschluss – Adolf Hitler hatte offensichtlich auch die Bibel gelesen, als er 1924 in politischer Haft seine Bekenntnis- und Programmschrift Mein Kampf verfasste.

(mehr …)

Mai 2018 | Buchempfehlungen | Kommentieren

Wir sind Zeuge eines politischen Rollbacks, den viele noch immer nicht richtig fassen können: Bei Wahlen triumphieren Rechtspopulisten und Rassismus, Homophobie und religiöser Fundamentalismus sind auf dem Vormarsch. Angesichts einer schlechten Welt müssen auch die Intellektuellen die Umstände ihres Tuns einer kritischen Analyse unterziehen.
Geoffroy de Lagasnerie fordert, die Bequemlichkeit des Rückzugs hinter die Wertfreiheit der Wissenschaft und die Autonomie der Kunst infrage zu stellen und sich unangenehme Fragen zu stellen: Rechtfertigt ein schön geschriebener Satz eine rassistische Aussage? Wem nützt die Wissenschaft?

Nur wenn wir gegenüber diesen Problemen Stellung beziehen, können wir zu einem wirklich kritischen Denken beitragen.

(mehr …)

Apr. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ohne Flügel, mit Ohren und Hut: Der Pianist Vladimir Horowitz

Nur der Mensch schuf das höchst eigenartige Universum des Klanges: Was eigentlich ist Musik? Und wozu dient das scheinbar sinnlose Aneinanderreihen von Noten? Der US-Autor Robert Jourdain sucht die Antworten in den Labors der Hirnforscher.
Vier Milliarden Jahre lang war es still auf Erden. Lautlos prasselte der Regen auf den kargen Fels, stumm blies der Sturm durch die Schluchten, die Meere wogten, doch sie rauschten nicht.
Denn die Millionen von Quallen, Würmern, Seelilien, Schnecken und Algen, die das kambrische Meer bevölkerten, waren taub. Noch gab es kein Ohr, das die allgegenwärtigen Schwingungen der Luft und des Wassers in Geräusche hätte verwandeln können. Das Gehör ist ein Spätentwickler der Evolution. Längst erforschten Augen, Geruchs- und Tastorgane die Welt, als der Kosmos des Klanges noch unentdeckt war. Erst vor einigen hundert Millionen Jahren drangen die ersten Kundschafter vor ins Reich der Laute: die Fische. Wasserwellen durchliefen ihre Leiber und reizten die Bewegungssensoren, mit denen ihre Flanken bestückt sind. Diese funkten eigenartige Signale ans Hirn, das Geflecht der Neuronen entlockte ihnen nützliche Botschaften – ein Zufallsprodukt der Evolution begann ein Eigenleben zu führen.

(mehr …)

Apr. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

In der politischen Öffentlichkeit findet zunehmend ein wichtiger, aber lange selbst in Fachkreisen selten thematisierter Umstand Beachtung: Bei der Vergabe von Krediten verleihen Banken nicht von anderen Gespartes – sie schöpfen Guthaben aus dem Nichts. Das durch einen Kreditantrag bewilligte Geld wird niemandem weggenommen, sondern von der Bank zu diesem Zweck auf Knopfdruck erzeugt. Geldschöpfung ist ein Buchungsvorgang, mehr nicht. Die Zentralbanken können darauf kaum mehr Einfluss nehmen. Die Geldmenge kann im Prinzip per Geschäftstätigkeit gewinnwirtschaftlich operierender Banken bestimmt werden; sie entscheiden, wie viel Geld es gibt.

(mehr …)

Apr. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Die Frage, was überhaupt „deutsch“ ist, hat an Popularität gewonnen – das lässt sich angesichts der Ergebnisse der letzten Bundestagswahl nicht bestreiten. Dass selbst in Kreisen der Unionsparteien wieder widerstandslos von einer „konservativen Revolution“ gesprochen wird, unterstreicht diese allgemeine gesellschaftliche Tendenz. Es ist nicht zu leugnen: „Deutschland verändert sich.“
Damit beginnt Peter Trawnys 2016 erschienenes Buch, das mit der Frage Was ist deutsch? betitelt ist, um im Untertitel konkreter den Verrat an dem Vermächtnis Adornos zu konstatieren.
Bereits 1965 hatte Adorno in einem Radiointerview diese Frage „reflektiert“, was im ersten Schritt ihre Kritik bedeutet. „Denken ist, an sich schon, vor allem besonderen Inhalt Negieren“, heißt es in der Negativen Dialektik pointiert. Adorno wende sich gegen die vergegenständlichte Form des Denkens, durch die es ‚das Deutsche‘ auf einige Charakteristika herunterbricht, um es dann scheinbar allgemeingültig festzusetzen, referiert Trawny Adornos Kritik der Frage. Vielmehr gebe es statt einer deutschen Identität eine Nicht-Identität des Deutschen.

(mehr …)

März 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

Nicht oft sind  Arbeiten aus der Ideengeschichte so aktuell wie die vorliegende des französischen Historikers Johann Chapoutot. Das Buch erschien – ausgehend von seiner Dissertation von aus dem Jahr 2008 – zunächst bei PUF 2012, und nun, nach mehrjähriger Arbeit auf Deutsch, mit einem Vorwort von Uwe Puschner, einem Fachmann für die Geschichte der völkischen Bewegungen. Chapoutot ist inzwischen Professor an der Sorbonne Nouvelle (Université III) sowie Mitglied des Institut Universitaire de France und Autor weiterer Bücher zur faschistischen Epoche, zuletzt 2014 „La loi du sang. Penser et agir en nazi“.
Bei dem hier anzuzeigenden Titel handelt es sich um den minutiösen, aber dennoch spannend geschriebenen Nachweis des rassistischen Missbrauchs jener deutschen Altertumskunde, die mit Johann Joachim Winckelmann 1755 begann und eine beispiellose Karriere im europäischen, aber vor allem deutschen Denken erlebte.

(mehr …)

März 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

Am 31.12.2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch „Mein Kampf“ erloschen. Am 8. Januar 2016, also unmittelbar dieser Frist, legt das Institut für Zeitgeschichte (IfZ) erstmals eine wissenschaftlich kommentierte Gesamtausgabe vor. „Hitler, Mein Kampf. Eine kritische Edition“ ordnet die historischen Fakten ein, erklärt den Entstehungskontext, legt Hitlers gedankliche Vorläufer offen und kontrastiert seine Behauptungen mit den Ergebnissen der modernen Forschung.
„Mein Kampf“ ist Hitlers wichtigste politische Schrift. Sie entstand in den Jahren 1924-26 in zwei Bänden. Während der erste Band stark stilisiert Hitlers Werdegang nachzeichnet, beschreibt der zweite Band seine politische Programmatik für die NSDAP. „Mein Kampf“ ist damit Autobiografie, ideologisches Programm, Parteigeschichte, Hetzschrift und Anleitung zur Erringung der Macht in einem.

 

(mehr …)

März 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »