(mehr …)

März 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Gesundheit, Sapere aude, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Kann sein, dass irgendwo die Wörter lauern,
die wirklich großen, bloßen,
ohne Rankwerk, ohne Mauern,
gegen die wir beim Beschreiben stoßen.

Kann sein, die sind ganz nah,
und ich bin’s, der sich unnahbar
benimmt und glaubt, dass er bestimmt,
was falsch ist und was wahr.

 

(mehr …)

Feb. 2019 | Buchempfehlungen, Senioren, Kurz-Text-Arena | Kommentieren

Der Sozialpsychologe Harald Welzer Bild: © hr

Die Klimakatastrophe ist kaum aufzuhalten, täglich sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus, und auch um die Menschen ist es nicht gut bestellt: Weltweit nimmt die Ungleichheit zwischen Arm und Reich rapide zu. Gründe zum Verzweifeln? Nein, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer, der gerade in der Zeitschrift Cicero auf Platz 27 der einflussreichsten Intellektuellen des Landes gewählt wurde, in seinem neuen Buch „Alles könnte anders sein“. Indem wir uns fortwährend mit der kommenden Apokalypse beschäftigen, so Welzer, vergessen wir, wie viel Handlungsspielraum wir eigentlich haben. Ihm geht es dabei nicht um Systemumsturz oder einen Masterplan zur Weltrettung, sondern um viele kleine, „anfassbare“ Ansätze zum Besseren: Von der autofreien Stadt bis hin zu Unternehmensformen, die am Gemeinwohl orientiert sind. Die Menschen könnten sich wieder als „selbstwirksam“ erfahren –

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Glotze & Radio | Kommentieren

Warum Integration bisweilen nicht funktioniert, beschreibt Ahmad Mansour in aller Deutlichkeit in seinem im S. Fischer Verlag erschienenen Buch am Beispiel eines Bekannten namens Nader. Wer Nader frage, was er sei, bekomme zur Antwort „Palästinenser und Moslem“, obgleich Nader schon seit Jahren die deutsche Staatsangehörigkeit besitze. Nader gebe sich als Patriarch. Er sagt seiner Frau und seinen Kindern, was sie zu tun haben. Er arbeitet schwarz und nimmt die Unterstützung der Behörden mit. Was er für seine Kinder wünsche? „Sie sollen die Ehre der Familie hochhalten. Sie sollen wissen, woher sie kommen, wissen, dass sie Palästinenser sind und sonst nichts – und auf mich hören.“ Soweit der Bürger Nader, der „mittendrin“ in einer Parallelgesellschaft lebe. Man liest diese Beschreibung eines Menschen und fragt sich: Warum sollte er sich ändern, nachdem er von Gaza nach Berlin gezogen ist? In seiner Welt ist er der Chef.

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren
Die Begriffe, mit denen moderne Kunst beschrieben wird – vom Impressionismus zur Installation, von Symbolismus zum Hyperrealismus – verwenden eine eigene, oftmals einschüchternde Sprache. Stile, Schulen und Bewegungen sind selten in sich geschlossen oder genau definiert; zuweilen widersprechen sie einander, greifen ineinander über und immer sind sie kompliziert. Dieses Buch versteht sich als Einführung und Wegweiser in eine sehr dynamische und spannende Kunstperiode.
 Die 68 hier versammelten Stile, Schulen und Bewegungen fassen die wichtigsten Entwicklungen in der westlichen Modernen Kunst zusammen. Die Richtungen werden grob chronologisch aufgeführt, vom Impressionismus im 19. bis zur Destination Art im 21. Jahrhundert. Jeder Eintrag enthält eine Definition und eine Erläuterung, ein typisches Werk und eine Liste wichtiger Künstler, Eigenschaften der Kunstrichtung und Sammlungen, wo diese Kunstwerke zu finden sind. Im Anhang findet der Leser ein Glossar wichtiger Grundbegriffe der modernen Kunst sowie einen Künstlerindex. Dieses Buch möchte die Leser in die wunderbare Welt der modernen Kunst einführen und mit dem nötigen Grundwissen ausstatten, um diese Kunst aktiv zu erleben und eigene Schlüsse ziehen zu können.
Was steckt hinter diesen Begriffen? Gab es eine kontinuierliche Kunstentwicklung? Wer waren die Maler dieser Richtungen, was führte sie zu ihrer Malweise? Was war kennzeichnend für diese …ismen?

Im Versuch, einige dieser Fragen, mit denen man bei Betrachtungen von Kunstwerken immer wieder konfrontiert wird, zu klären, will der Vortragende in verständlichen Worten diese Thematik umreißen. Sicherlich gibt es viele Bücher von Experten und Kunstwissenschaftlern, in denen bestimmt viel Fundierteres steht, das ist jedoch oft auch schwer verdaulich.

Der Vortrag will eine Übersicht verschaffen und im Gespräch auftretende Fragen angehen.

Wir laden alle ein, die sich für das Woher und Wohin der Kunst interessieren.

Pressestimmen:
 
»Amy Dempsey entwirrt den Fachjargon und erklärt auf bestechend klare und präzise Weise alle Stile, Schulen und Bewegungen, die uns dabei helfen, die Moderne Kunst in Europa und Amerika zu verstehen.«  (Caroline Douglas, Contemporary Art Society)
»Art Essentials ist eine grandiose Buchreihe. Sie bietet eine erstklassige Einführung in die grundlegenden Ideen der Kunst und stellt Künstler und ihre Werke vor, die unsere Sicht auf die Welt geprägt haben.«  (Will Gompertz, BBC Arts Editor)
Jan. 2019 | Buchempfehlungen, €uropa | Kommentieren

(mehr …)

Jan. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Kaum war er aufgewacht“, heißt es in Iwan Gontscharows Roman „Oblomow“, „als er auch schon die Absicht fasste, aufzustehen, sich zu waschen, und wenn er Tee getrunken habe, gründlich nachzudenken, dies und das zu überlegen, Notizen zu machen und sich überhaupt ordentlich mit der Sache zu befassen.
So lag er etwa eine Stunde da, quälte sich mit dieser Absicht, überlegte dann aber, dass er dies alles auch nach dem Tee machen könne …“
Der träge Gutsherr Oblomow ist der wohl bekannteste Aufschieber der Weltliteratur, der kaum etwas geregelt kriegt und dem Selbstdisziplin ein schreckliches Fremdwort ist.

 

(mehr …)

Jan. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Gibt man sich hierzulande als Vertreter einer strengen Sparpolitik, kann man – als Pokitiker zumal – in der Beliebtheitsskala weit oben stehen. Von Fall zu Fall ist der Bundesfinanzminister ein solcher: Er wolle, so hat es Olaf Scholz einer Zeitung erklärt, mit dem Vorurteil aufräumen, wonach man entweder linke Politik und Schulden machen könne oder konservative Politik und einen ordentlichen Haushalt. Ein Roter macht auf schwarze Null – sparen nämlich gilt in Deutschland als Tugend. (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Politik, Sapere aude, Wirtschaft | Kommentieren

Die Ungleichheit zwischen ‚Insidern‘ und ‚Outsidern‘ stelle eine Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft dar“, das sagt (Bild) Dr. Philip Rathgeb. Der Politikwissenschaftler arbeitet seit Februar 2018 als Postdoctoral Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. Sein Buch „Strong Governments, Precarious Workers” zu den Ursachen sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt erscheint im Dezember bei Cornell University Press und basiert auf Erkenntnissen seiner Promotion am Europäischen Hochschulinstitut und seiner anschließenden Forschung in Konstanz. Es gibt Handlungsempfehlungen zur politischen Umsetzung von Maßnahmen gegen die Herausbildung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse und reflektiert über die Rolle von Parteien und Gewerkschaften im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts. (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »