Diskriminiert die deutsche Sprache Frauen und soziale Minderheiten? Um das Gendersternchen und andere neue Formen hat ein Kulturkampf begonnen. Behörden, Firmen und auch der Duden schaffen Fakten, obgleich es für den Wandel keine Mehrheit gibt.
Seit zwei Jahrzehnten dürfen Frauen Dienst an der Waffe leisten, 2013 kam zum ersten Mal eine Frau an Bundeswehr die Spitze des Verteidigungsministeriums. Weibliche Dienstränge in der Truppe gibt es allerdings bis heute nicht.
Die einen sagen, dass die Uno den Anfang gemacht habe, als sie 1995 das Gender-Mainstreaming zum Leitbild für die ganze Welt erhob. Bald darauf sei in der deutschen Sprache etwas ins Rutschen gekommen.