Der Bundespräsident händigte Jens Spahn kürzlich seine Entlassungsurkunde aus. Man muss ihm dankbar sein dürfen.
Der demnächst gewesene Gesundheitsminister zieht im einen Interview Bilanz zu seinem Wirken und – was Wunder – stellt sich selbst ein gutes Zeugnis aus. Die Schuld an der Misere bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt er anderen – allen voran dem Datenschutz. Diese Unverfrorenheit ist schwer zu ertragen.

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Werden über die die deutsche Sprache bislang Frauen und soziale Minderheiten diskriminiert?  Behörden, Firmen und auch der Duden schaffen jedenfalls schon mal Fakten, obgleich es für den Wandel keine Mehrheit gibt.
Manche blicken nach Karlsruhe, wo das Bundesverfassungsgericht 2017 entschied, dass die Zweiteilung der Menschen in Frauen und Männer für manche diskriminierend sei.

„Divers“ heißt darum inzwischen die dritte Option im Geburtsregister und in Stellenanzeigen. Um dieser Gruppe auch sprachlich gerecht zu werden, verwenden mittlerweile nicht mehr nur Aktivist(*)innen besondere Schreibweisen wie dieses Gendersternchen.

⇐ Gerade erschienen im Fach-Buch-Verlag –
Für 14.99 € bekommen Sie das in Ihrer Buchhandlung

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren | Kommentieren
Seit rund zehn Monaten werden in Deutschland Menschen gegen das Coronavirus geimpft. Unzählige Studien, Medienberichte und natürlich einzelne Wissenschaftler, Ärzte, Apotheker und medizinische Fachkräfte liefern seither Informationen rund um Wirkungsweise und Funktion der Vakzine. Trotzdem glauben immer noch viele Menschen an teils absurde Theorien und lassen sich nicht impfen.
Ein Aufklärungsversuch zu den drei größten Irrtümern:

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die ‚Pope Burning Procession’ in London von 1679.

Bei den ‚Hygienedemonstrationen‘, die im Mai 2020 in verschiedenen deutschen Städten stattfanden, behaupteten notorische Verschwörungstheortiker bekanntlich, dass politische und gesellschaftliche Eliten die Pandemie dazu nutzen, um geheime, schon von langer Hand geplante Ziele in die Tat umzusetzen. Als solche Ziele wurden die Errichtung einer Weltregierung imaginiert oder auch der Umbau der deutschen Demokratie zu einer Diktatur – wogegen die Demonstranten mit der Parole ‚Wir sind das Volk‘ aufbegehren. Das Impfprogramm der Gates-Stiftung wird dabei als hinterlistiges Mittel denunziert, mit dem die Menschen gefügig gemacht werden sollen, womit er als Mastermind und heimlicher Profiteur der ‚Corona-Verschwörung‘ gilt.

 

(mehr …)

Nov. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Feuilleton, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Sapere aude: Anschwellende Arbeitslose, wachsende Armut, leere öffentliche Kassen, steigende Verschuldung: Hängt das Modell Deutschland in der Sackgasse? Offenkundig ist, dass die Karre einmal mehr – oder zumindest ein wenig mehr als gar nicht – im Dreck steckt. Derweil streiten sich die Insassen in zunehmend schrillen Tonlagen. Ein Schlagwort klingt immer lauter durch das Gezeter und Gewirr: “Elite”. Elite – nun ja… ein (ehemaliger) KFG-Hebräischlehrer (genau, ebender) tönte vorzeiten davon, seine Schüler aber hörten hingegen eher amüsiert bis irritiert zu (desgleichen, wenn von anderer Seite “Klassengesellschaft” sowie “Establishment” ins Spiel gebracht wurde).

(mehr …)

Okt. 2021 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Die einstige Sekretärin im Konzentrations-lager Stutthof ist angeklagt wegen Beihilfe zum Mord in 11.412 Fällen und in 18 weiteren Fällen wegen Beihilfe zum versuchten Mord. Für Staatsanwältin Maxi Wantzen hatte sie »teilweise bis ins Detail« Kenntnis von den Verbrechen innerhalb des KZ, als sie zwischen Juni 1943 und April 1945 als Schreibkraft dem Lagerkommandanten zu Diensten war.

(mehr …)

Okt. 2021 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren | 1 Kommentar

So berechtigt es ist, die fragwürdigen Geschäfts-Prinzipien der Social-Media-Konzerne  anzuprangern – mit dem Finger auf Facebook als dem Schuldigen an der wachsenden Ausbreitung von Hass und Gewalt zu zeigen, lenkt von der wahren Dimension des Problems ab und trägt letztlich zu seiner Verharmlosung bei. Hass und Gewalt in den sozialen Medien sind Symptome einer viel tiefer liegenden zivilisatorischen Krise.
Facebook und andere soziale Plattformen sehen sich zur Zeit heftiger Kritik ausgesetzt. Um ihre Reichweite zu steigern, so heißt es, förderten sie bewusst irrationale Kontroversen und zum Hass aufstachelnde Äußerungen. Insbesondere Facebook wird vorgeworfen, zerstörerische Konflikte zu schüren und daher für Ausbrüche exzessiver Gewalt mitverantwortlich zu sein.

(mehr …)

Okt. 2021 | Allgemein, Essay, Feuilleton, In vino veritas, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Der ehemalige taz-Redakteur Deniz Yücel ist neuer Präsident des deutschen PEN-Zentrums. Er ist dafür genau die richtige Wahl,  die so nahe lag – und so wichtig – wie es etwa die Verleihung des Literaturnobel­preises an Salman Rushdie wäre:

Als Deniz Yücel schließlich in der Frankfurter Pauls­kirche, dem Bau des demokratischen Aufbruchs in Deutschland schlechthin, am Podium stand und seine Bewerbungsrede hielt, sagte er: „Wo ich hier selber stehe, denke ich: Wow, aber echt!“ Tja, so kann es lebenshungrigen und, ja, meist freundlichen Jungs aus den proletarischen Vorstädten der (nicht nur) Banken­metropolen gehen: ganz weit oben angekommen.

(mehr …)

Okt. 2021 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

„Die große Frage nun, an der es hängt, ob jemand ein guter oder schlechter Erzieher sein werde, ist einzig diese: wie sich jener Takt bei ihm ausbilde … “ (Johann Friedrich Herbart, 1802) – Als Herbart diese Worte sprach bzw. schrieb, war er 26 Jahre alt, hatte seine Bremer Hauslehrertätigkeit in der Familie Steiger von 1797 bis zum Beginn des Jahres 1800 hinter sich, ebenso seine Promotion und Habilitation in Göttingen und bereitete sich auf seine erste Vorlesung über Pädagogik vor, in der sie verzeichnet sind. Was aber meinte dieser junge Theoretiker und erfahrene Praktiker mit jenem schillernden Wort: Takt?

(mehr …)

Okt. 2021 | Allgemein, Essay, Wissenschaft | Kommentieren

Dieser Film kommt  emanzipatorisch einher, ohne die ansteckende Boshaftigkeit älterer Halloween-Filme zu verlieren, ja, noch blutrünstiger und sadistischer zu sein als als diese.  Die konsequente Anwendung eines „colorblind storytelling“ lässt Heinz Emigholz‘ „The Last City“ nicht nur zu einer formal radikalen Einübung in Traumlogik werden, sondern auch zur ziemlich zynischen Parodie auf jedes Konzept von Identitätspolitik.

 

(mehr …)

Okt. 2021 | Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Film | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »