Im Jahr 2011 – weit von der Küste entfernt – „gestrandet“

Live-Warnungen im TV, Hamsterkäufe, Notreserven – die an Erdbeben gewohnten Japaner erlebten in den vergangenen sieben Tagen ein ganz neues Katastrophengefühl. Sie reagierten nicht auf eine Naturkatastrophe, sondern malten sie sich vorab aus. Ein Wissenschaftsrat hatte in der vergangenen Woche erstmals eine akute Erdbebenwarnung ausgesprochen – und zwar für ein Megabeben, das Japan erschüttern und ökonomische Schockwellen über den Globus jagen würde. Die akute Warnung lief zwar an diesem Donnerstag aus. Die Angst bleibt aber. Denn es handelt sich um ein mögliches Megabeben mit einer Stärke zwischen 8 und 9. Ob es kommt, steht nicht zur Debatte – sondern nur, wie bald und wo genau.

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, Sapere aude | Kommentieren

Seit Ende des 19. Jahr hunderts ist Favoriten ein migrantisch geprägter Bezirk in Wien. Für die Stadt geschichte entschei dende Betriebe wie die Wienberger Ziegelabrik, die Heller Schokola  en  fabrik, die Ankerbrot-Fabrik oder die Wiener-Automobilfabrik sorgten dafür, dass sich Arbeiterfamilien in der Gegend ansiedelten.

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, Feuilleton, In vino veritas | Kommentieren

Das Unicode-Konsortium hat die neueste Reihe frischer Emoji-Symbole verabschiedet. Das berichtet der Fachblog „Emojipedia“. Die neueste Ausgabe der Unicode-Symbole beinhaltet sieben neue Emojis, die nun allmählich ihren Weg auf die Smartphones der Menschen finden werden. Google spricht derzeit etwa von März 2025, bei Apple sollte es auch im kommenden Jahr soweit sein.

 

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, In vino veritas | Kommentieren

Noch wissen die Jungen gerade schulentlas – senen zwangseingezogenen „Soldaten“ nicht was auf sie zukommt:  Rekruten nach ihrer Einkleidung

Das russisch- und englischsprachige Portal Meduza zählt zu den wichtigsten unabhängigen russischen Medien. Im Januar 2023 wurde Meduza in Russland komplett verboten. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme gegen den Krieg – aus dem Exil.

Von der Schulbank an die Waffen in den Tod

Russische Kinder werden in der Schule und in den Medien beständig mit Propagandanachrichten über den Krieg in der Ukraine berieselt. Nun macht eine Generation, die als Jugendliche durch diesen Krieg geprägt wurde, ihren Schulabschluss – und geht danach oft direkt an die Front.
Viele junge Männer unterzeichnen mit kaum 18 Jahren Verträge mit der Armee und werden nach nur zwei Wochen Ausbildung in den Kampf geschickt.

 

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau | Kommentieren

Es geht um viele Milliarden Euro, die EU-Staaten als Plastiksteuer auf nicht recycelbaren Kunststoff an Brüssel überweisen müssen. Der Anreiz ist also hoch, möglichst viel zu recyceln – und klein, dies genau zu kontrollieren. Das kritisiert der Europäische Rechnungshof in einem aktuellen Sonderbericht und fordert Nachbesserungen.  Der Europäische Rechnungshof hat bei Untersuchungen zur EU-Plastiksteuer auf nicht recycelbaren Kunststoff vor schwerem Betrug mit Plastikmüll gewarnt und fehlende Kontrollen kritisiert

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Quantenphysiker sind verrückte Phänomene gewohnt: Atome und Moleküle sind mal Wellen, mal Teilchen; Partikel werden durch eine »spukhafte Fernwirkung« selbst über weite Distanzen hinweg untrennbar miteinander verbunden; und Quantenobjekte können sich von ihren Eigenschaften lösen wie die Grinsekatze aus »Alice im Wunderland« von ihrem Grinsen. Nun setzen Forscher um Aephraim M. Steinberg von der University of Toronto noch einen drauf: In ihren Experimenten haben sie nachgewiesen, dass Photonen eine negative Zeitdauer in einer Atomwolke verbringen.

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, Essay, In vino veritas | Kommentieren

Fährt die deutsche Fregatte „Baden-Württemberg“ durch die Taiwan-Straße, passiert sie internationales Gewässer. Peking sieht das anders, da es die Meerenge als chinesisches Hoheitsgebiet ansieht. Ein Lehrstück über deutsch-chinesische Beziehungen.

Die deutsche Fregatte „Baden-Württemberg“ fährt sei Mai um die Welt. Sie wird von dem deutschen Versorgungsschiff „Frankfurt am Main“ begleitet.

Ziel der deutschen Bundesmarine ist es mit der Reise den Wert der „Freiheit der Seewege“ zu demonstrieren.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Indopazifik, wo sich zuletzt die Spannungen zwischen China und seinen Nachbarn häuften.

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude | Kommentieren

Wir essen zu viel Zucker und das schadet uns – doch oft können wir das Süße kaum oder gar nicht lassen. Forschern wird immer deutlicher: Zuckerkonsum verändert Strukturen im Gehirn – und erschwert den Verzicht. Was kann jeder Einzelne tun?
Wir sind dem süßen Geschmack verfallen, denn er löst eine besonders hohe Dopaminreaktion aus. Und von diesem Glückshormon können wir nicht genug kriegen. In unserem Gehirn laufen dabei Millionen Jahre alte unterbewusste Prozesse ab, denn Zucker ist ein lebenswichtiger Energielieferant. Zucker an sich ist also nicht das Problem. Die Menge, die wir zu uns nehmen, schon. Obgleich wir das wissen, gelingt uns der Verzicht kaum.

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, Gesundheit | Kommentieren

Stadt und Kultur gehören zusammen wie zwei Seiten einer Medaille. Die Kultur ist immer so gut wie das städtische Leben. Wo kein städtisches Leben pulsiert, kann auch keine interessante Kultur entstehen. Umgekehrt gilt das freilich auch. Da sind wir einer Meinung mit Immanuel Kant, der einmal gesagt hat: „Städtisches Leben ohne Kultur ist blind, Kultur ohne städtisches Leben ist leer“.

(mehr …)

Sep. 2024 | Heidelberg, Allgemein, Essay | Kommentieren

„Die Kirschen sind reif für ein paar Sommer – die klare Luft gibts heute umsonst“

Es mag nicht gleich auffallen, wenn man mal einen Apfel vom Baum mopst. In größerem Umfang sind solche Diebstähle aber ärgerlich für Bauern und kommen in den letzten Jahren in manchen Regionen öfter vor als früher. In großem Stil werden dann Obst oder andere Feldfrüchte von fremdem Eigentum weggeerntet, sagt der Geschäftsführer des Bauernverbandes Schwäbisch Hall – Hohenlohe-Rems, Helmut Bleher.

 

(mehr …)

Sep. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »