Die Proteste der so genannten Gelbwesten in Frankreich erreichten am Wochenende einen neuen, gewaltsamen Höhepunkt mit über 130 Verletzten in Paris. Der französische Medienwissenschaftler Frederic Filloux analysiert in seinem Blog „Monday Note“, wie Facebook die gewaltsamen Ausschreitungen befördert.
Facebook sei die „gefährlichste Waffen gegen Demokratie, die jemals erfunden wurde“, so Filloux.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik | Kommentieren

Am 8. Dezember 1722 starb die wahrscheinlich berühmteste Bewohnerin des Heidelberger Schlosses: Elisabeth Charlotte, genannt Liselotte von der Pfalz. Am 27. Mai 1652 im Schloss als Tochter des Kurfürsten Karl Ludwig geboren, heiratete sie 19-jährig den Bruder des Königs Ludwig XIV. und verbrachte den Rest ihres Lebens am französischen Hof. Legendär sind ihre zahlreichen Briefe, die viel über ihre Persönlichkeit, über die Zeit und den höfischen Alltag erzählen.
Ihre Kinderjahre verbrachte Elisabeth Charlotte von der Pfalz vor allem in Schloss Heidelberg. Sie war die Tochter von Kurfürst Karl I. Ludwig und Enkelin des „Winterkönigs“ Friedrich V. und der englischen Prinzessin Elisabeth Stuart und lebte daher im prachtvollen Heidelberger Schloss – und auch in der kurfürstlichen Sommerresidenz Schloss Schwetzingen. Mit 19 Jahren wurde die Prinzessin verheiratet: Die Ehe wurde aus politischen Gründen arrangiert. Ihr künftiger Gatte war Philipp von Orléans, der Bruder des französischen Königs Ludwig XIV. Die familiäre Verbindung sollte die Kurpfalz vor den Expansionsbestrebungen des Nachbarstaates schützen. Das Konzept misslang.
Von Versailles aus musste Liselotte die Zerstörung ihrer Heimat miterleben.

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Große Hoffnungen und geringe Erwartungen: Zwischen diesen beiden Polen liegen die Antworten internationaler Wissenschaftler auf die Frage, was die Klimakonferenz der Vereinten Nationen bringt, die vom 3. bis 14. Dezember 2018 im polnischen Kattowitz stattfindet.
Dies wurde deutlich am Mittwoch, 28. November 2018, in einem öffentlichen Fachgespräch des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit unter Vorsitz von Sylvia Kotting-Uhl (Bündnis 90/Die Grünen). (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wilhelm Fraenger

Den 125. Geburtstag Wilhelm Fraengers zu feiern, füllte ein illustrer Kreis den Großen Salon „Palais Morass“ des Kurpfälzischen Museums Heidelberg.  Wir waren – schon ne Weile her – dabei, haben mitgefeiert und schenken ihm, uns und Ihnen nochmals – nunmehr „anlasslos“ – diese Miszellen aus seinem Leben:
„Ihm sollte mehr als ein Denkmal gesetzt werden -, war doch der Radius seiner geistigen Ausstrahlung, seines Wissens und seiner Darstellungs- und Übertragungsgabe geradezu unerschöpflich“ – schrieb Carl Zuckmayer am 4. April 1964 an Gustel Fraenger, die Witwe Wilhelm Fraengers. Sein „Hieronymus Bosch“ hat ihm zwar eine Art Weltruhm eingetragen, doch wer ihn nicht gekannt und wie wir eine Zeit lang unter seinem Einfluss gestanden hat, ahnt nichts vom Reichtum und der Fülle des Geistes und der Macht seiner elementarischen Phantasie …

(mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Der Kunsthistoriker Wilhelm Fraenger (1890–1964) verfolgte nach Studium und Assistentenzeit in Heidelberg keine klassische Universitätskarriere und wurde dennoch für Generationen von Kulturwissenschaftlern prägend – nicht nur durch sein wissenschaftliches Werk, sondern auch mit seinem Engagement bei der Bildung von Gesprächskreisen und Freundesnetzwerken. Nach dem Ersten Weltkrieg gründete er in Heidelberg „Die Gemeinschaft“, der unter anderen Carl Zuckmayer, Carlo Mierendorff und Theodor Haubach angehörten.

(mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

Aref Hamzas Sprache wirkt zwar klar und scheinbar einfach. Immer wieder aber rütteln die Gedichte des aus Nordsyrien stammenden Dichters uns mit unerwarteten Wendungen auf, die ein dunkles Schelmentum verraten. Trotz des starken Aktualitätsbezugs – dem Krieg in Syrien, den Erfahrungen von Flucht und Exil – erschafft Hamza Zeile um Zeile poetische Bilder, treffende Überzeichnungen und schockierende Einsichten. Sein Material sind die Bitterkeit und die Unerträglichkeit des Krieges – mit minimaler Geste und Sinn für das Absurde, mal aphoristisch, mal in Form einer Miniaturerzählung, nie anklagend, schlicht, aber nachdrücklich: (mehr …)

Dez. 2018 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

Das Heidelberger Know-how in Sachen Umwelt- und Klimaschutz ist erneut in Berlin gefragt: Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner nimmt am dritten sogenannten „Dieselgipfel“ der Bundeskanzlerin teil. Er findet am Montag, 3. Dezember 2018, im Bundeskanzleramt statt. Die Bundeskanzlerin möchte mit Vertretern von Kommunen und Ländern über den aktuellen Stand der Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten sprechen. (mehr …)

Dez. 2018 | Heidelberg, Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Moderne heißt chronische Ungewissheit. Gäbe es keine Moderne, brauchte man auch keine politischen Parteien. Deren Hauptaufgabe sollte die permanente politische Modernisierung sein. Mit allen Chancen und Risiken, eingeschlossen der Nebenwirkung der erschwerten Erkennbarkeit. Die Verfassung setzt intelligente Wähler voraus, aber die Parteien beleidigen die Intelligenz dieser Wähler, indem sie so tun, als seien Wandel und Modernität für die Menschen eine zu schwierige Aufgabe. Und so begeben sich alle Parteien immer wieder neu auf die Suche nach ihrem zeitlosen Wesenskern: Was ist heute eigentlich konservativ? Was ist heute eigentlich links?
(mehr …)

Nov. 2018 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik | Kommentieren

Diese Daten speichern Google, Facebook, Apple, Twitter, Amazon und Microsoft laut ihren Datenschutzerklärungen über euch ab.
(Infografik: Security Baron)

Google, Facebook, Microsoft und Co. speichern massenhaft persönliche Informationen über dich. Diese Infografik zeigt, welche Daten die großen Tech-Konzerne genau sammeln. Zumindest die, die sie zugeben. Was wissen Google, Facebook oder Apple eigentlich über ihre Nutzer. Ganz genau können das wohl nur die Unternehmen selbst sagen. Nichtsdestotrotz hat Security Baron die Datenschutzerklärungen von sechs der größten Tech-Konzerne genauer unter die Lupe genommen. Die markierten Felder sagen zwar nicht aus, dass das Unternehmen die entsprechenden Daten tatsächlich von euch besitzt. Sie geben aber zu, sie zu speichern. Wenn euch Facebook also nach eurer Telefonnummer oder dem Beziehungsstatus fragt und ihr die Informationen nicht weitergebt, wird sie Facebook (vermutlich) auch nicht wissen. Dennoch sammeln die Unternehmen die Daten, sobald ihr sie einmal angegeben habt.

(mehr …)

Nov. 2018 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

RTL hat im Streit mit den Helios-Kliniken einen wichtigen juristischen Sieg eingefahren: Das OLG Hamburg hat ein Urteil des Landgerichts aufgehoben, die Richter erklärten die Recherchemethoden für eine „Team Wallraff“-Sendung nun für zulässig. Beim Sender zeigt man sich zufrieden.
Seit Jahren liegt RTL in juristischen Auseinandersetzung mit Firmen, die sich durch die Sendung „Team Wallraff“ zu Unrecht in ein schlechtes Licht gerückt sahen. Deshalb gingen auch die Helios-Kliniken vor mehr als zwei Jahren gegen RTL vor. Nach einer einstweiligen Verfügung untersagte das Landgericht Hamburg dem Sender im Sommer 2017, Teile der Sendung aus dem Januar 2016 weiterzuverbreiten. (mehr …)

Nov. 2018 | Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »