Welche Bedeutung haben Denkmäler heute und in Zukunft in Baden-Württemberg, in Deutschland und der Welt? Welche Rolle und Funktion werden Denkmäler im 21. Jahrhundert einnehmen? Die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg sind mit einem neuen Veranstaltungsformat in der Landesvertretung Baden-Württemberg zu Gast.

Neue Denkansätze und Visionen für das kulturelle Erbe sollen diskutiert werden – und die Veranstaltung, die am 18. Februar in Berlin stattfand, soll die Eröffnung eines kontinuierlichen Gespräches sein.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Politik, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Hackerangriffe auf das deutsche Stromnetz und andere sogenannte kritische Infrastrukturen haben einem Medienbericht zufolge deutlich zugenommen. Dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) seien in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres 157 solcher Angriffe gemeldet worden, berichtete die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf bislang unveröffentlichte Zahlen der Behörde. 19 Cyberattacken zielten demnach auf das Stromnetz.

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Übersicht, vor der Zerstörung. Gartenanlagen und Dach im alten Zustand

Der 22. Februar ist ein wichtiges Datum in der Geschichte von Schloss Mannheim: Vor genau 100 Jahren wurde es zum Schauplatz eines historischen Ereignisses von besonderer Bedeutung. Nach der Ausrufung der Räterepublik an diesem Tag zogen Mitglieder des „Revolutionären Arbeiterrats“ zum Schloss, das damals Sitz der Justiz- und Verwaltungsbehörden war.
Sie zerstörten das Mobiliar und setzten Aktenschränke in Brand.

Der Aufstand in Mannheim endete am 25. Februar – die politischen Umwälzungen ließen sich nicht aufhalten: Eine neue Staatsform, die Republik, wurde etabliert.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Jeder dritte Grundschüler in Nordrhein-Westfalen hat einen Migrationshintergrund. Ja, da muß man doch, ja da kann man doch nicht einfach … Exaktemang dies Lie singt auch der Integrationsrat: „Das muss Konsequenzen für die Spracherziehung haben“, fordert ebender der. Der Vorsitzende nämlich des nordrhein-westfälischen Integrationsrates, Tayfun Keltek, wirbt für Türkisch-, Polnisch- und Russisch-Unterricht an Grundschulen. Darüber sollte man nachdenken und auch etwas tun können. Aber: „Der Englisch-Unterricht an Grundschulen sollte komplett abgeschafft werden“, sagte Keltek dem Kölner „Stadt-Anzeiger“ am Freitag.

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Vor 100 Jahren hielt Max Weber seine berühmte Rede – Ein Rollenmodell für amtierende Politiker ist sie nicht. Der Heidelberger Soziologe wollte einfach zu viel, auch Richard von Weizsäcker hatte von Berufspolitikern keine hohe Meinung. In der Regel sei er  nicht Fachmann, sondern „ein Generalist mit dem Spezialwissen, wie man politische Gegner bekämpft“. Der erste Präsident der Bundesrepublik, Theodor Heuss, dachte ähnlich, machte aber einen Vorschlag, wie Berufspolitiker Selbstkritik üben und sich vor Überheblichkeit schützen konnten: Sie sollten Max Webers Rede „Politik als Beruf“ lesen.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Feuilleton, Politik, Wissenschaft | Kommentieren

Krankheiten behandeln, das Erbgut „verbessern“: Was KIT hier beitragen kann und welche ethischen Fragen das aufwirft, untersuchen Forscher des KIT. (Foto: Pixabay)

Künstliche Intelligenz könnte helfen, diese zu lösen. Neue therapeutische Ansätze für schwerwiegende Krankheiten scheinen möglich, genauso wie nichtmedizinische „Verbesserungen“ des Erbguts. Technikfolgenabschätzer des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) untersuchen gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) welche Anwendungen realistisch sind und vor welche ethischen Fragen sie die Gesellschaft stellen. „Die moderne Genomforschung will verstehen und vorhersagen, wie genetische Unterschiede zwischen Menschen komplexe Merkmale, wie zum Beispiel Dispositionen …

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Wissenschaft, Forschung | Kommentieren

Aufnahme der Hyaden, des sonnennächsten offenen Sternhaufens. Bild: NASA, ESA, and STScl

Im Laufe ihres Lebens verlieren offene Sternhaufen kontinuierlich Sterne an ihre Umgebung. Dadurch entstehende, langgestreckte „Sternschweife“ bieten Einblicke in Entwicklung und Auflösung eines Sternhaufens. Im Milchstraßen – System sind diese Schweife bisher nur bei massereichen Kugelsternhaufen und Zwerggalaxien entdeckt worden. Für offene Sternhaufen wurde dieses Phänomen lediglich theoretisch vorhergesagt. Forscher der Universität Heidelberg haben erstmals die Existenz eines solchen „Tidal Tail“ nachgewiesen – in dem Sternhaufen, der der Sonne am nächsten liegt, den Hyaden. Die Entdeckung beruht auf der Auswertung von Messdaten des Gaia-Satelliten.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Wissenschaft | Kommentieren

Der Sozialpsychologe Harald Welzer Bild: © hr

Die Klimakatastrophe ist kaum aufzuhalten, täglich sterben bis zu 130 Tier- und Pflanzenarten aus, und auch um die Menschen ist es nicht gut bestellt: Weltweit nimmt die Ungleichheit zwischen Arm und Reich rapide zu. Gründe zum Verzweifeln? Nein, sagt der Sozialpsychologe Harald Welzer, der gerade in der Zeitschrift Cicero auf Platz 27 der einflussreichsten Intellektuellen des Landes gewählt wurde, in seinem neuen Buch „Alles könnte anders sein“. Indem wir uns fortwährend mit der kommenden Apokalypse beschäftigen, so Welzer, vergessen wir, wie viel Handlungsspielraum wir eigentlich haben. Ihm geht es dabei nicht um Systemumsturz oder einen Masterplan zur Weltrettung, sondern um viele kleine, „anfassbare“ Ansätze zum Besseren: Von der autofreien Stadt bis hin zu Unternehmensformen, die am Gemeinwohl orientiert sind. Die Menschen könnten sich wieder als „selbstwirksam“ erfahren –

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Glotze & Radio | Kommentieren

Frankfurter Kulturschaffende stellen sich auf und zeigen Flagge gegen rechtsgerichtete Vereinnahmung

Die anderen bedrängen unsere Werte und unsere Demokratie – aber wir sind stärker, denn wir sind viele: Die Haltung ist am Freitagvormittag spürbar, als im Historischen Museum die „Frankfurter Erklärung der Vielen“ verlesen wird. „Wir grenzen uns ab gegen alle Versuche, Pluralismus und Vielfalt einzuschränken“, heißt es darin. Es ist der Moment, in dem sich Kunst, Kultur und Wissenschaft gemeinsam erheben für Toleranz und Freiheit, nicht nur in Frankfurt. Zeitgleich folgen Kulturschaffende und Forscher auch in 14 anderen Städten dem Beispiel, das Berlin, Hamburg, Dresden und Nordrhein-Westfalen bereits im November gegeben haben.

(mehr …)

Feb. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Theater, Zeitgeschehen | Kommentieren

ZDF-Intendant Thomas Bellut, neues Angebot ZDFkultur

Zusammen mit mehreren Partnern, u.a. Museen, Festspielen und weiteren Kultureinrichtungen, hat das ZDF eine digitale Kulturplattform unter dem Label ZDFkultur in seine Mediathek integriert. ZDFkultur war eigentlich der Name eines 2016 zu Gunsten des gemeinsam mit der ARD betriebenen Jugendangebots Funk eingestellten Spartenkanals. Mit dem Vorstoß riskiert das ZDF Verstimmungen mit der ARD.

 

(mehr …)

Feb. 2019 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen, Glotze & Radio | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »