Unternehmer Hasso Plattner (Mitte) eröffnet 2010 einen Erweiterungsbau des Instituts in Potsdam. Mit dem damaligen Institutsleiter Christoph Meinel (l.) und dem damaligen brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (r.).

Die Potsdamer IT-Hochschule betrieb in den vergangenen Monaten viel Aufwand, um einen Betriebsrat zu verhindern. Sie bezahlte unter anderem eine Anwaltskanzlei. Diese half ihr, einen Pseudo-Betriebsrat zu installieren – um eine echte Mitarbeitervertretung als überflüssig erscheinen zu lassen. Ein Trend, sagen Arbeitnehmervertreter.
Die Anwaltskanzlei „Pusch Wahlig Workplace Law“ konnte sich in den vergangenen Monaten über einen lukrativen Kunden freuen. Im Dezember 2023 und Januar 2024 rechnete sie insgesamt rund 195.000 Euro ab: beim Potsdamer Hasso-Plattner-Institut. Die Rechnungen liegen Correctiv, dem Tagesspiegel den Potsdamer Neuesten Nachrichten und der Rundschau vor.

 

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, In vino veritas, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ein Projekt des Berliner Droste-Hülshoff-Gymnasiums

Vom 5. März 2024 bis zum 3. Mai 2024 können sich weiterführende Schulen aller Schulformen im Rahmen von „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ um Förderung eines Schuljahresprojekts im Schuljahr 2024/25 bewerben. Mit ihrem Schulprogramm wirbt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) seit 2002 für das Baudenkmal als anschaulichen Lerngegenstand. „denkmal aktiv“ ermutigt Lehrkräfte, die Lernpotentiale des regionalen Kulturerbes für den Unterricht zu erschließen und lädt junge Menschen ein, denkmalgeschützte Einzelbauten, Ensembles oder Parkanlagen  ihrer Zeit sowohhl kennenzulernen und sich ihrer Bedeutung für das Erscheinungsbild ihres Ortes bewusst zu werden.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Wie oft ein Fachartikel von anderen Forschern zitiert wird, ist ein wichtiges Maß in der Wissenschaft – doch lässt es sich mit ein paar Tricks manipulieren. In der Mathematik führt das jetzt zu herben Konsequenzen.
Mathematiker-Gruppen an Institutionen in China, Saudi-Arabien und anderswo haben die Zitationszahlen von Kollegen mutmaßlich künstlich in die Höhe getrieben. Dazu veröffentlichten sie qualitativ minderwertige Arbeiten, die Aufsätze der Kollegen immer wieder zitieren – wodurch diese in den einschlägigen Rankings steigen.

(mehr …)

März 2024 | Heidelberg, Allgemein, Essay, Wissenschaft | Kommentieren

2024 ist – in kästnerschem Sinn – ein doppeltes Jubiläumsjährchen. Der Autor kam vor 125 Jahren am 23. Februar in Dresden zur Welt, und am 29. Juli vor 50 Jahren starb er in München. Dementsprechend herrscht zurzeit viel Trubel um ihn. Seine Werke kommen zwar leicht daher,  sind jedoch dramaturgisch und sprachlich tiefgründiger angelegt sind als das gemeinhin bekannt ist.

Kästners Geschichten sind unheimlich gut auf den Punkt geschrieben, sind enorm durchdachte Dramaturgie. Da ist kein Wort zu viel, die Handlungen sind stark durchkomponiert. Das macht die Stoffe so haltbar. Und gerade bei den Kinderbüchern merken wir: Er weiß, wie sich kindliche Ängste anfühlen. Er selbst hat erst spät einen Sohn bekommen, aber er wusste aus der eigenen Kindheit noch genau, wie er sie erlebt hatte. Er nimmt kindliche Emotionen ernst. Dazu kommt eine meist schwungvolle Sprache.
»Das doppelte Lottchen« ist auf eine andere Art interessant als etwa »Emil und die Detektive« oder »Pünktchen und Anton«. Es geht um eine Menge Erwachsenenprobleme, und vieles scheint für Erwachsene geschrieben zu sein, zum Beispiel Lottes Albtraum über die Trennung der Zwillinge, als der Vater das Bett der Mädchen durchsägt.

 

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau | Kommentieren

Vor 40 Jahren wurde die erste CD auf der Funkausstellung in Berlin vorgestellt

Auch – ich bin überzeugt davon – ohne Herbert von Karajan hätte es die Compact Disc gegeben;  aber, wahrscheinlich nicht so bald. Der weltberühmte Dirigent strebte nach Höherem – nach Ewigkeit nachgerade. Nicht reichte es ihm, dass seine Interpretationen mit den Wiener und Berliner Philharmonikern auf Schallplatte gebannt waren. Bei der Funkausstellung 1981 stellte er ein neues Speichermedium vor, das Philips mit Sony (und Bayer) entwickelt hatte: die Compact Disc. Karajan erklärte bei einer Pressekonferenz die Vorzüge damit, dass man eine CD mit sich herumtragen könne, sie widerstehe Erschütterungen, zum Beispiel „im Auto oder im Segelboot“.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren

Russlands Präsident Wladimir Putin hat dem Westen mit einem Atomwaffeneinsatz gedroht. Eine Eskalation und ein Einsatz von Atomwaffen könne zur „Auslöschung der Zivilisation“ führen, sagte Putin in seiner Rede zur Lage der Nation in Moskau. Wie realistisch ist die Drohung? Was könnte Putin tun? Und wie reagiert der Westen?     In seiner Rede zur Lage der Nation hat der russische Präsident offen den Einsatz von Atomwaffen gegen die Nato angekündigt, wenn der Westen Soldaten in die Ukraine entsenden sollte.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas | Kommentieren

Auf einem Foto aus diesen Tagen ist zu sehen, wie sich in Berlin am 25. Februar 2021, zu Beginn des Purim-Festes, orthodoxe Juden um Rabbiner David Gewirtz scharen – ohne schützende Polizeikette.
Seit dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023, dem Terrorangriff und dem Krieg in Gaza ist die Zahl antijüdischer Straftaten in Deutschland sprunghaft gestiegen. Einen Tag und 614 Kommentare später ist klar: Es geht heute nicht mehr darum, für einen versteckten, oft in nur angedeuteten Antisemitismus zu sensibilisieren, wie noch vor drei Jahren. Es geht darum, sich gegen eine Flut vollkommen enthemmter Hassparolen zu stemmen.

(mehr …)

März 2024 | Allgemein, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Dies ist fraglos ein Vorteil für die AfD, deren reißerische Botschaften nämlich vom Algorithmus belohnt werden – Alkohol trinken, Motorroller fahren, selbständig ein Handy kaufen und, und und: Ab 16 Jahren ist vieles möglich. Wählen gehörte jenseits von einigen Kommunal- und Landtagswahlen – bislang noch – nicht dazu. Das wird in diesem Jahr anders: Bei der nächsten Wahl des Europäischen Parlaments Anfang Juni dürfen erstmals auch 16- und 17-Jährige abstimmen. Deutschland hatte bereits im November 2022 nach langen Debatten beschlossen, das Mindestwahlalter für die Europawahl abzusenken.

(mehr …)

Feb. 2024 | Allgemein, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Das Rote Kreuz soll neutral sein – doch der russische Ableger hat enge Verbindungen zum Kreml

Interne Kreml-Unterlagen zeigen, wie der russische Präsident Wladimir Putin das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) aus den besetzten Gebieten in der Ukraine verdrängen will.

Den Plänen zufolge soll es durch den russischen Ableger „ersetzt“ werden. Mit der Umsetzung wurde offenbar bereits begonnen. Das belegen Recherchen von ZDF frontal und „Spiegel“ im Rahmen einer internationalen Kooperation.

 

(mehr …)

Feb. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Timothy Snyder: „Dieser Krieg wird enden, wenn sich auf der russischen Seite etwas ändert.“

Timothy Snyder ist einer der bekanntesten Intellektuellen und zugleich Experte für osteuropäische Geschichte, insbesondere die der Ukraine. Der Professor an der Yale University und Permanent Fellow am Wiener Institut für die Wissenschaften vom Menschen (IWM) berichtete am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien von seinen Eindrücken bei der Münchner Sicherheitskonferenz vom vergangenen Wochenende. Auf die Frage, ob er von dieser Veranstaltung im Hinblick auf die defensive Lage der Ukraine und die – ungenügende – Hilfe des Westens optimistisch, pessimistisch oder gar depressiv zurückkomme, antwortete er: „Die Ukraine macht sich ganz gut, indem sie Erfolge allein – auch ohne uns – erzielt.

(mehr …)

Feb. 2024 | Allgemein, In vino veritas, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »