Dass das Schaltungsumfeld maßgeblich die Wahrnehmung von Werbung beeinflusst ist in den vergangenen Jahren in zahlreichen Studien untersucht und belegt worden. Nun hat Integral Ad Science eine neue Studie zum Einfluss von Werbeumfeldern unter dem Titel „The Halo Effect“ veröffentlicht.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in New York versteht sich als weltweit größter unabhängiger Technologieanbieter für die Überprüfung von digitaler Werbung. (mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Essay, Junge Rundschau, Wirtschaft | Kommentieren

Nach allgemeinverständlichen Sachbüchern über Nanotechnologie und Quantencomputer hat der promovierte Physiker Christian J. Meier nun seinen ersten Techno-Thriller „K.I. – Wer das Schicksal programmiert“ vorgelegt.

Christian J. Meier folgte nach einer Promotion in Physik seinem Traum – und wurde Journalist und Autor.

Neben Artikeln über Forschung, Technik und Digitalisierung hat er drei Sachbücher verfasst – unter anderen zu den Themen Nanotechnologie und Quantencomputer.
Unter dem Titel „K.I. – Wer das Schicksal programmiert“ legt er nun sein Debut eines Techno-Thrillers vor, der einen realistischen Plot und Dystopie in einer spannenden Mischung verbindet.

 

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Zeitgeschehen | Kommentieren

Karl Wolfskehl – als einer der ersten im Kreis um Stefan George, als Barock-Spezialist, Schwabinger Bohemien, jüdischer Hymniker wurde und wird er nur am Rande wahrgenommen. Das hat Tradition. Hugo von Hofmannsthal schrieb schon 1897 an George, dass er zu den Dichtungen „von Herrn Wolfskehl … weder früher noch später eine wahre Beziehung finden” könne, gleichwohl ihm George „die dunklen gluten” von Wolfskehls Dichtungen anpries. Doch das gelang ihm nicht allzu lang. Dazu war Wolfskehl eine zu eigenartige, eigenständige Erscheinung, nicht in das eitel-nervöse Autoritätsschema Georges einzuordnen, dessen Gehabe sich über die Jahre so viele dankbar anzupassen suchten.
Wenn er in den einschlägigen Nachschlagewerken überhaupt auftaucht, dann durch seine Beziehung zu George oder als eine der letzten Figuren der Geistesgeschichte dieses Jahrhunderts, in denen deutsche und jüdische Tradition noch scheinbar unauflöslich miteinander verbunden sind. Allein in solcher Alternative liegt ein Grund für das Vergessen, für die nur noch in Nischen sich fügende Wahrnehmung dieses intellektuellen Kontinents. Symposium (5.Oktober) im DAI –  (mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton | Kommentieren

Seit vier Jahrzehnten haben Generationen von Bibliothekarinnen der Stadtbücherei Heidelberg Bücher und biobibliografische Materialien gesammelt, Briefwechsel geführt, Literatur aus Heidelberg zur Ausleihe bereitgestellt, Buchpremieren ausgerichtet und Lesungen organisiert.

In einer dokumentarischen Ausstellung wird eine Auswahl der Bücher und Archivalien gezeigt, die normalerweise im Archiv schlummern, darunter Cover von Eva Vargas und die berühmte Timotei-Shampooflasche mit einem Gedicht von Hilde Domin.

 

(mehr …)

Okt. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Wie war das wirklich mit dem Mauerfall? Der letzte SED-Generalsekretär Egon Krenz schildert in dem Buch „Wir und die Russen“ seine Sicht auf die Geschichte; und die ist – sehr – eigenwillig. Wer genau ist dieses „wir“? Versuchen wir es mal so: Dieses „wir“ – das sei das Politbüro, das sei die SED-Spitze, vor allem Honecker und eben Krenz. Aber „wir“ – das klingt erstmal nach mehr. Der Titel, der zumindest ist unpräzise. „Wir und die Russen.“ In der DDR sprach man offiziell von Sowjetbürgern, „Russe“ galt eher als abfällig, schließlich ist die Sowjetunion ein Vielvölkerstaat. Und zudem hat das Buch nicht nur ‚89 im Blick, sondern es nimmt einen langen Anlauf, der zurückreicht bis in die Jugendzeit des jetzt 82-jährigen Egon Krenz. Eigentlich müsste das Buch heißen: „Der große Bruder als fremder Freund – Die DDR-Führung und ihr Verhältnis zum Kreml, oder: Das große Missverständnis: Gorbatschow und das Ende der DDR.“

(mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Versuchen wir doch mal eine Analogie zu ziehen und uns die deutsche Steuerpraxis als Emmentaler vorzustellen. Die nämlich dürfen – müssen – wir uns  als zumindest ebenso löchrig vorstellen, wie einen (sic) Schweizer Käse. Wissenschaftler der Universitäten Berkeley und Kopenhagen haben das Ergebnis ihrer jüngsten Forschungen zur weltweiten Steuerentwicklung vorgelegt. Demnach fließen rund um den Globus 40 Prozent der Unternehmens – gewinne in Steueroasen ab: enorme 650 Milliarden Dollar. (mehr …)

Okt. 2019 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | 1 Kommentar

Und bei uns dann mal auch, damit Sie – das sei eingeräumt – schwer zu Glaubendes ttt dann auch glauben. Und – dann nachträglich – uns dann auch! Nicht, dass wir etwas gegen schwule Päpste, Kardinäle oder sonstwelche kirchlichen Würdenträger (es sei denn, sie machten sich an Kinder ran) haben.
Dann aber – als widerwärtige Taktik, das zu verschleiern mit deren Homophobie konfrontiert zu werden, das zeugt von widerwärtiger Haltung der „Geistlichkeit. Das walte Gott! Und, zu guter Letzt

Sep. 2019 | Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Sapere aude, Senioren | Kommentieren

Der mit 15.000 Euro dotierte Hilde-Domin-Preis für Literatur im Exil 2019 der Stadt Heidelberg geht an Natascha Wodin.
Die Auszeichnung wird alle drei Jahre an Schriftsteller vergeben, die im Exil in Deutschland leben oder als Nachkommen mit diesem Thema in Berührung kamen, sich literarisch damit auseinandersetzten und in deutscher Sprache publizieren.
Die Begründung der Jury: „Das Werk der deutschen Autorin Natascha Wodin ist durchwirkt von Erfahrungen des Fremdseins, der Entfremdung, des Befremdens. Und es ist zugleich ein Werk, das von der Rettung durch Sprache gezeichnet ist. (mehr …)

Sep. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Senioren | Kommentieren

… was Sie schon immer mal lesen wollten: Trump am Telefon

Währenddessen stellt sich die Frage: Was haben die beiden Staatschefs in ihrem Gespräch besprochen? Setzte Donald Trump den ukrainischen Präsidenten unter Druck, eine Untersuchung gegen seinen demokratischen Rivalen Joe Biden einzuleiten? Und welche Rolle spielt Trumps Anwalt Rudolph Giuliani? Das „Weiße Haus“ möchte Trumps Spielchen nicht mitspielen und veröffentlichte
wie folgt: (mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, In vino veritas, Politik, Sapere aude | Kommentieren

Die Lektüre des Telefon-Protokolls ist spannend: Zwei Politiker klopfen sich gegenseitig auf die Schultern, man schimpft über gemeinsame Bekannte – Deutschland. Der Schwächere legt sich ein bisschen auf den Rücken, «wir sind bald bereit, mehr Panzerabwehrwaffen zu kaufen», und der Stärkere sagt: «Da gibt es einen Gefallen, den ihr uns tun könnt»: Unter anderem Korruptions-Ermittlungen gegen Hunter und Joe Biden, in Absprache mit dem US-Justizministerium und dem Anwalt von Präsident Trump, Rudy Giuliani. Selenski verspricht, die Angelegenheit umgehend anzupacken.

(mehr …)

Sep. 2019 | Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude | 2 Kommentare

« Vorherige SeiteNächste Seite »