Sie werden beleidigt und bedroht, angespuckt und attackiert: Für viele Ärzte, Rettungssanitäter, aber auch für Lehrer, Journalisten und Politiker gehören mindestens verbale Angriffe zum Arbeitsalltag. Bundesinnenminister Horst Seehofer warnte erst kürzlich vor einer „Verrohung unserer Gesellschaft“. Auch die CDU-nahe Konrad-Adenauer-Stiftung treibt dieses Thema um. Sie hat nun eine repräsentative Umfrage in Auftrag gegeben, um herausfinden, ob der Respekt, der einzelnen Berufsgruppen von der Gesellschaft entgegengebracht wird, gesunken ist. Die Antworten legen nahe, dass vor allem Lehrer, Hausärzte, Polizisten und Politiker an Ansehen verloren haben.

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein | Kommentieren

Walter-Borjans und Saskia Esken haben eine Chance verdient

Die Arroganz, mit der Vertreter anderer Parteien, aber auch die Mehrheit der journalistischen Kommentatoren dem neuen SPD-Führungsduo jede Kompetenz abspricht, ist widerwärtig. Wer ihren ätzenden Spott hört und liest, muss den Eindruck bekommen, der Untergang von Deutschlands ältester und größter Partei stehe unmittelbar bevor, weil „deren Schicksal nun zwei dahergelaufenen Würstchen anvertraut“ werde. „Unerfahren“, „blass“, „ohne Charisma“ sind noch die freundlicheren Adjektive für Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken. (mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Politik, Zeitgeschehen | Kommentieren

Friedrich von Steuben (li) und andere amerikanische Helden. Es fehlt: Donald Trump

Vor 225 Jahren starb Friedrich von Steuben , dem die USA noch heute jährlich eine Parade widmet. Wie aus einem arbeitslosen preußischen Offizier der wohl berühmteste Deutsche der USA wurde? – Ein monumentales Denkmal am Lafayette Square in Washington erinnert an ihn, noch heute wird er alljährlich im September mit einer prunkvollen Parade auf der Fifth Avenue in New York gefeiert:

(mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Essay, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat dem Heidelberger Historiker Diether Raff den Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg verliehen und seine besondere Rolle bei der Partnerschaft mit Frankreich gewürdigt. „In einer Zeit, in der wir auf wenig so sehr angewiesen sind wie das Vereinte Europa brauchen wir Menschen, die bereit sind, mit neuen Ideen und neuem Schwung Europa zu erneuern“, sagte der Ministerpräsident am Freitag im Senatssaal der Universität Heidelberg anlässlich der Verleihung des Verdienstordens des Landes Baden-Württemberg an Prof. Dr. Dr. Diether Raff.

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (l.) und Prof. Dr. Dr. h. c. Diether Raff (r.), stehend dahinter Raffs Ehefrau Margot (l.) und der Rektor der Universität Heidelberg,
Prof. Dr. Bernhard Eitel  (Foto: Philipp Rothe)

(mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Zeitgeschehen | Kommentieren

Zum dritten Mal nach 2007 und 2013 veröffentlicht das Deutsche Bündnis Kindersoldaten einen Schattenbericht Kindersoldaten. Herausgeber sind die Kinderrechtsorganisationen Kindernothilfe, terre des hommes Deutschland und World Vision Deutschland. In ihrem Auftrag untersuchte der renommierte Völkerrechtler Prof. Michael Krennerich, wie Deutschland das Zusatzprotokoll zur UN-Kinderrechtskonvention zu Kindern in bewaffneten Konflikten (»Kindersoldaten-Protokoll«) umsetzt, das es 2004 ratifiziert hat. (mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Mit künstlicher Intelligenz lassen sich die Stile verschiedener Koautoren auseinanderhalten – was sich Forscher nun zu Nutze machten: Wer steckt wirklich hinter »Heinrich VIII.«? Shakespeares Bühnenstück »Heinrich VIII.« ist nicht nur bekannt dafür, dass bei seiner Aufführung 1613 das berühmte Globe Theater in Brand geriet und bis auf die Grundmauern niederbrannte, sondern auch für seine merkwürdige Entstehungsgeschichte. Wie Mitte des 19. Jahrhunderts dem englischen Literaturwissenschaftler James Spedding auffiel, stammen weite Passagen des Stücks überhaupt nicht aus der Feder des berühmten Schriftstellers. (mehr …)

Dez. 2019 | Allgemein, Feuilleton, Sapere aude, Theater, Wissenschaft | Kommentieren

Eine Ausstellung in London weist dem englischen Schriftsteller Charles Dickens eine Mitschuld am Weihnachtskitsch zu: Derweil Christbaumverkaufsstände säumen bereits lange vor diesem heiligen Geschäftsmodell „alle Jahre wieder“ am 24. Dezember die Straßen der Städte, versprechen Supermärkte saftige Rabatte, beschallen Kaufhäuser die Kundschaft mit öligen Melodien. Christmas ist was Wunder und Brexit hin oder her auch auf der britischen Insel wie im Rest-€uropa schon im November ein riesiges Kommerzspektakel. (mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Theater, Wirtschaft | Kommentieren

Die Anatomie galt lange Zeit als eines der wenigen Forschungsgebiete, auf denen eigentlich nicht mehr viel geforscht werden kann. Denn so ziemlich alles hielt man für schon bekannt.
Aber in jüngster Zeit machen Mediziner und Biologen mit Hilfe neuer Methoden doch immer wieder ziemlich unerwartete Funde. Der neueste wirft, wenn er sich beim Menschen bestätigt, ziemlich viel von dem über den Haufen, was man bisher über die Heilung tiefer Wunden zu wissen glaubte. Nun nämlich sieht es so aus, als ob ein Gewebe, das bislang einfach Interstitium hieß, also „Zwischenraum“, auch deutlich mehr ist als nur ein irgendwie mit Zellen und Proteinen aufgefüllter Bereich zwischen den Organen.

 

(mehr …)

Dez. 2019 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Im Buch „Exit“ befassen sich der Herausgeber Helmut Ortner und andere Autorinnen und Autoren mit der Frage, warum die Welt weniger Religion braucht – und der Glaube Privatsache sein sollte. Ein Auszug:

(mehr …)

Nov. 2019 | Allgemein | Kommentieren

… nämlich im November 2019. Heute ist die Zukunft des Science-Fiction-Films also Gegenwart. Was bedeutet das für den Kultstreifen und welche futuristischen Vorhersagen aus Blade Runner sind wahr geworden? Was auch immer, jedenfalls hat der Lauf der Zeit die Zukunft eingeholt. Seit Schlagmitternacht am 31. November spielt der Science-Fiction-Kultstreifen Blade Runner im Hier und Jetzt. Denn die Geschichte des LAPD-Polizisten Rick Deckard, der genetisch erzeugte Bioroboter jagt, war von Regisseur Ridley Scott und den Drehbuchschreibern Hampton Fancher und David Webb Peoples im damals noch weit entfernten Los Angeles des November 2019 platziert worden. Und damit noch ein ganzes Stück weiter in der Zeit voraus als der Philip-K-Dick-Roman Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, auf dem der Science-Fiction-Streifen lose basiert. Der setze in den ersten Ausgaben nämlich im nahen 1992 an.

(mehr …)

Nov. 2019 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Sapere aude, Senioren, Film | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »