Kranzniederlegung am Gurs-Mahnmal in der Schwanenteichanlage (von links): Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, Zeitzeuge Hans Flor und Rabbiner Janusz Pawelczyk-Kissin gedachten anlässlich des 80. Jahrestags der Deportationen der jüdischen Bevölkerung nach Gurs der Opfer. Bild: Stadt Heidelberg

Die schrecklichen Deportationen der jüdischen Bevölkerung aus Heidelberg und ganz Südwestdeutschland ins Konzentrationslager Gurs in Südfrankreich jähren sich in diesem Jahr zum 80. Mal.

Heidelbergs OB Prof. Dr. Eckart Würzner und Rabbiner Janusz Pawelczyk-Kissin haben am Montag, 26. Oktober 2020, bei einer Kranzniederlegung unter freiem Himmel am Gurs-Mahnmal in der Schwanenteichanlage gemeinsam mit dem Zeitzeugen Hans Flor und weiteren Teilnehmern der Opfer gedacht.

 

(mehr …)

Nov. 2020 | Heidelberg, Allgemein, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Auf der Anklagebank vorn sitzen Göring, Heß, Ribbentrop, Keitel, Kaltenbrunner, Rosenberg, Frank, Frick, Streicher, Funk und Schacht (von links nach rechts). Hinten: Dönitz, Raeder, Schirach, Sauckel, Jodl, Papen, Seyß-Inquart, Speer, Neurath und Fritzsche

Hier berichten einige der letzten noch lebenden Augenzeugen vom ersten Versuch überhaupt, die Mächtigen einer Diktatur persönlich zur Rechenschaft zu ziehen. Gefragt, ob Ernest Lorch die Aufgabe übernehmen wolle, hat er sofort zugesagt – er ist 22 Jahre alt, eingetreten in die U. S. Army, um die Welt von den Nazis zu befreien, und selbstverständlich ist es ihm eine Ehre, einige der größten Verbrecher aller Zeiten der Gerechtigkeit zuzuführen. Mehr als eine Ehre: Es ist was Persönliches. An einem Vormittag Mitte August 1945 also steht der junge Sergeant Ernest Lorch in Bad Mondorf in Luxemburg vor der Laderampe eines Lastwagens und ruft auf Deutsch, in seiner Muttersprache: „Einsteigen bitte!“

(mehr …)

Nov. 2020 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Sollte sein – doch die Übergangsperiode zwischen dem Tag nach der Wahl und der Amtseinführung des neuen Präsidenten könnte in den USA dieses Mal nicht den Ende des Kampfs um das Weiße Haus markieren, sondern dessen Fortsetzung mit anderen Mitteln.

Die Befürchtung, dass Präsident Donald Trump eine etwaige Niederlage nicht kampflos hinnehmen wird, und weiterhin  – lügend wie gewohnt – sich unlauterer Mittel zu bedienen versucht, ist laut Politikexperten jedenfalls nicht unbegründet. (mehr …)

Nov. 2020 | Allgemein, Gesundheit, In vino veritas, InfoTicker aktuell | Kommentieren

Die Corona-Pandemie bedeutet zweifelsohne eine große Herausforderung für die Schulen im Land und insbesondere für die Schulleiter eine enorme zusätzliche Belastung. Das wisse man und versuche sie deshalb bei ihrer Arbeit so gut wie nur möglich zu stärken und entlasten, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt an: „Wir stehen mit den Schulen im Land in einem engen Kontakt und reagieren auf Rückmeldungen aus der Praxis, wie etwa jüngst bei der Maskenpflicht. (mehr …)

Nov. 2020 | Allgemein, Junge Rundschau, Politik, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Paul A. Weber: „Das Gerücht“

Kontrolliert der SPD-Politiker Karl Lauterbach bald deutsche Privatwohnungen? Wie sich drei Sätze verselbstständigten und zum Shitstorm wurden. Am Tag, als Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) vor dem Parlament ihre Maßnahmen begründet, geht es hoch her. Und, wie immer mal wieder, auch um Karl Lauterbach. Im Plenum selbst redet der SPD-Gesundheits – Experte zwar nicht.
Aber er wird gleich mehrfach erwähnt, direkt und indirekt.
Und so wird die Debatte von heute auch ein Lehrstück darüber, wie schnell sich Halbwahrheiten in der politischen Debatte verselbstständigen.

 

(mehr …)

Nov. 2020 | Heidelberg, Allgemein, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik | 1 Kommentar

Vier internationale Museen – National Gallery of Art in Washington, die Museen of Fine Arts in Boston und Houston sowie die Tate Modern in London – haben ihre gemeinsam geplante Philip-Guston-Retrospektive auf mindestens 2024 verschoben, meldet Edward Helmore im Observer: Ihnen ist aufgegangen, dass Gustons Bilder, in denen reihenweise Klux-Klan-Männer zigarrenrauchend in fetten Autos herumkutschieren, das Publikum überfordern könnten. Sie wollen abwarten, bis „die Botschaft sozialer Gerechtigkeit in seinem Werk klarer herausgearbeitet werden kann“, heißt es in einer Erklärung der beiden Museen. (mehr …)

Okt. 2020 | Allgemein, Feuilleton, Sapere aude | Kommentieren

Thomas Jefferson, 1801 ins damals noch ganz neue Weiße Haus gewählt, besucht Deutschland.

In seinem Reisetagebuch, das später auch veröffentlicht wurde, schreibt er über sein Schwetzingen-Erlebnis.

Wenn jetzt Anfang November in den USA die Wahl des Präsidenten die Nachrichten beherrscht, soll an diesen historischen Besuch des legendären Präsidenten der Vereinigten Staaten im Schlossgarten des Kurfürsten erinnert werden. Thomas Jefferson schreibt in seinem Reisebericht vom 16. Tag seiner Rheinreise im Jahr 1788 – und urteilt ganz als Kind seiner Zeit: (mehr …)

Okt. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Senioren, Zeitgeschehen, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren

Die Zeit drängt. Deutschland hat sich beim Kampf gegen den Klimawandel viel vorgenommen und will den Ausstoß von Kohlendioxid massiv senken. Wir müssen – Deutschland jedenfalls muss – dringend CO2 einsparen, wenn das Land die Ziele erreichen möchte, die von der Bundesregierung beschlossen wurden. So soll die viertgrößte Volkswirtschaft der Erde in schon knapp neun Jahren, im Jahr 2030, 55 Prozent weniger Treibhausgase als im Jahr 1990 produzieren. Die Stromerzeugung ist in Deutschland der größte Einzelposten auf dieser CO2-Rechnung. Wäre es da nicht klug, eine vorhandene Technologie weiter zu nutzen, die vergleichsweise wenig Treibhausgase freisetzt? (mehr …)

Okt. 2020 | Allgemein, Gesundheit, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Wirtschaft, Wissenschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Seit Oktober 2020 ist Professor Dr. Norbert Frey neuer Ärztlicher Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie am Universitätsklinikum Heidelberg. Zuvor war er zwölf Jahre lang Direktor der Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein in Kiel, nun hat er die Nachfolge seines ehemaligen Mentors Hugo A. Katus angetreten. „Die Heidelberger Universitätsklinik für Kardiologie, Angiologie und Pneumologie ist mit den bestehenden Schwerpunkten, wie der speziellen Versorgung von Patienten mit fortgeschrittener Herzschwäche und Rhythmusstörungen, (mehr …)

Okt. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Gesundheit, InfoTicker aktuell, Senioren, Wissenschaft | Kommentieren

Das Internationale Musikfestival „Heidelberger Frühling“ 2021 findet vom 20. März bis 18. April 2021 statt und feiert seinen 25. Geburtstag. Insgesamt stehen in dieser Jubiläumssaison 134 Veranstaltungen in 19 Spielstätten auf dem Programm.
Die 25. Ausgabe des „Heidelberger Frühling“ steht unter dem Leitmotto „FESTspiel“ und wirft einen Blick auf die Ursprungsidee von Festspielen. Was sollen, was wollen sie leisten? Welche gesellschaftlichen Funktionen, Rituale, Besonderheiten verbergen sich hinter Festspielen? Festtage, Festwochen, Festspiele sind das Gegenteil von Alltag. Sie stechen aus der Normalität des Alltags hervor, unterbrechen Routinen, strukturieren den Fluss der Zeit und geben dem Jahreslauf eine Ordnung. (mehr …)

Okt. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren, Metropolregion Rhein-Neckar, Save the date | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »