Die beste, die bestgemeinte Erinnerung ist vergebens, wenn sich kein lebendiges Miteinander von nichtjüdischen und jüdischen Deutschen daraus entwickelt.

Weltweit wird die Republik für ihre selbstkritische Geschichtsreflexion gelobt als Weltmeister der Erinnerungskultur sozusagen, die sich ein Holocaust-Mahnmal in die Mitte seiner Hauptstadt baut.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Junge Rundschau, Kirche & Bodenpersonal, Politik, Sapere aude | Kommentieren
Der palästinensische Außenminister Dr. Riad Al-Malki (Bild) bekräftigte gestern Abend die Forderung nach einer internationalen Nahost-Friedenskonferenz.
Im Rahmen einer virtuellen offenen Debatte des UN-Sicherheitsrates (UNSC) erneuerte er den von Präsident Mahmoud Abbas formulierten Vorschlag nach einer Friedenskonferenz, die einen Wendepunkt im palästinensisch-israelischen Konflikt darstellen könnte.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Angesichts von Klimawandel und drohenden Nuklearkriegen müssen wir handeln, fordert Noam Chomsky, dessen Buch „Rebellion oder Untergang“ gerade erschienen ist. Doch die Zeit sei knapp und Wandel nur innerhalb bestehender Institutionen möglich. Wie groß der Einfluss von Noam Chomsky seit Jahrzehnten auf die Debatten ist, lässt sich an verschiedenen Kenngrößen festmachen: Mehr als 30 Mal wird ihm zwischen Uppsala und Peking die Ehrendoktorwürde verliehen. Ungefähr genauso häufig sind andere Auszeichnungen wie 2005 die Wahl zum führenden Intellektuellen weltweit. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren | Kommentieren

Der „Sturm“ der QAnon-Verschwörungsgläubigen, bei dem US-Präsident Biden hätte verhaftet werden sollen, bleibt aus. Einige Anhänger verlieren den Glauben, andere meinen, dass Trump im Hintergrund weiter die Fäden zieht. Wie auch immer, die Neuausrichtung QAnons könnte doch noch gefährlich werden. Die dumpfbackigen Anhänger des QAnon-Verschwörungsmythos nämlich warteten noch immer sehnsüchtig auf den Tag, an dem der nun ehemalige US-Präsident Donald Trump Massenverhaftungen orchestrieren, Militärgerichte einberufen und Hinrichtungen seiner Feinde, die Satan verehren und Kinder opfern, befehligen würde.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren


Der US-Tech-Riese Microsoft hat ein Patent zur Erstellung eines Chatbots angemeldet.
Dies basiert unter anderem auf verstorbenen Menschen – anhand von persönlichen Informationen, Sprachaufnahmen und Sprachmustern auf Social Media sollen so digitale Klone der Verschiedenen entstehen, mit denen ihre Angehörigen auch werden sprechen können.

 

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren
Die Veranstaltung im Livestream Die neue Zeit hat begonnen. […] Die Kultur wird zu einem Online-Paradies«, schrieb Peter Weibel in seinem Essay »Virus, Viralität, Virtualität«.
Φ
Φ
Ausgehend von seiner Theorie der Ferngesellschaft diskutieren Vertreter internationaler Ensembles, des ZKM | Karlsruhe sowie Veranstalter die Grenzen und Chancen digitaler Musikerfahrung und stellen das Kooperationsprojekt »einklang freier wesen« vor – ein interaktives Audiointerface, das ein Ensemblewerk von Georg Friedrich Haas online erfahrbar macht.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein | Kommentieren

Die USA – und damit die westlichen Demokratien insgesamt – haben in der Amtszeit Trumps gegenüber ihren autoritären Herausforderern weiter  an Boden verloren.  Seine → Diffamierungskampagne  gegen die legitimen demokratischen Institutionen des eigenen Landes, die im Sturm seiner von ihm aufgeputschten Anhänger auf das Kapitol gipfelte, hat weltweit das Vertrauen in die Verlässlichkeit und Zukunftsfähigkeit der US-Demokratie erschüttert – was Autokraten von Peking über Moskau bis Teheran in eine triumphale Stimmung versetzt.

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Junge Rundschau, Politik, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die drei vom Smurfing-Dienst: Alphaville im Jahr 1984

Nicht Englisch ist die Muttersprache des Pop, sondern Smurfing. Kein Song zeigt das besser als „Forever Young“ von Alphaville. Für das Gefühl wohliger Vertrautheit muss man ihn gar nicht verstehen.

„Die Unverständlichkeit blockiert nicht den Zugang zur Popmusik“, meint der Literaturwissenschaftler Eckhard Schumacher, „sie macht vielmehr ein entscheidendes Moment ihrer Attraktivität aus und eröffnet so, unabhängig von institutionell vorgegebenen Regeln, eine eigentümliche Annäherung an das, was man als eine Fremdsprache bezeichnen kann – in diesem Fall jene mit dem Namen Pop.“ Popguru Diedrich Diederichsen berichtet davon, wie er als Kind mit seinem Bruder vor dem Radio gesessen, die Hitparade angehört und kein Wort von den Beatles-Texten verstanden hat. „Dennoch mussten wir die Titel bezeichnen, mussten unsere Lippen und Gaumen zu irgendwas formen, wenn wir die Songs sangen“, schreibt er. So sei ein Englisch entstanden, das keinerlei Bedeutung hatte. „Als wir Englisch irgendwann auch als ganz normale Fremdsprache lernten, war das schon nicht mehr wegzukriegen, wir konnten bereits ein Englisch, das sich mit diesem zweiten niemals decken würde.“

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, Feuilleton, Junge Rundschau, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

Joe Bidens Amtseinführung war mehr als nur das Gegenteil der düsteren Messe, mit der Donald Trump seine Zeit als US-Präsident begann. Sie war der Arbeitsnachweis einer Demokratie.

Feierlich,
entschlossen, nachdenklich: Joe Biden bei seiner Amtseinführung vor dem US-Kapitol: (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein | Kommentieren

Würde Laschet (rechts) demnächst vielleicht doch lieber mit Roncalli (links) Politik machen?

Das macht es für ihn so schwierig, die mit Merz verbundenen Sehnsüchte zu befriedigen. Und es könnte sich für die Partei nach der Bundestagswahl zu einem veritablen Problem auswachsen. Das liegt weder an der CSU noch an der SPD. Den Christsozialen wird schon wieder irgendetwas einfallen. Und die Sozialdemokraten wollen bloß nicht noch einmal in die Unionsgefangenschaft gehen. Das Szenario für die nächste Bundesregierung lautet also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schwarz-grün. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »