Veraltet, wenig durchdacht und teilweise schädlich: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz gibt beunruhigend schlechte Ratschläge zum sicheren Surfen.

Selbst der Bundesdatenschützer Ulrich Kelber weist auf Twitter auf diesen Flyer zum „sicheren Surfen“ hin, den seine Behörde veröffentlicht und offenbar im Dezember aktualisiert hat.

Auf den Tweet aber folgte schnell Kritik, so hält etwa etwa der Informatikprofessor Sebastian Schinzel von der Fachhochschule Münster die Hinweise für vage und teilweise schlicht falsch. (mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein | Kommentieren

Können Geimpfte das Coronavirus weiterverbreiten?

Der ehemalige Präsident des Bundesver-fassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hält eine Einschränkung von Bürgerrechten für Geimpfte für unzulässig, wenn diese nicht mehr ansteckend sein sollten. „Sobald gesichert ist, dass von Geimpften keine Ansteckungsgefahr mehr ausgeht, gibt es verfassungsrechtlich keine Legitimation mehr, die Betroffenen in ihren Grundrechten weiter zu beschränken“, sagte er der Bild-Zeitung. Er habe „verfassungsrechtliche Bedenken, wenn der Staat Privaten vorschreibt, welche Privilegien sie gewähren dürfen – solang diese nicht zur Verschärfung des Infektionsgeschehens führen“. Ähnlich argumentierte der Staatsrechtsexperte und frühere Verteidigungsminister Rupert Scholz. (mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein | Kommentieren

Wer online bestellte Ware ausgiebig ausprobiert und dann wieder zurückschickt, muss unter Umständen mit Konsequenzen wie einer Kontosperrung oder anderen Sanktionen rechnen.
Jeder, der etwas online bestellt, hat (zwar) das Recht es zurückzuschicken. Für Händler mag das ärgerlich sein, vor allem dann, wenn einzelne Kunden besonders viel retournieren.
Aber:
Studien zufolge liegt die Retouren-Quote bei online bestellten Artikeln zwischen 6,5 (Deutscher Industrie- und Handelskammertag und ibi Research an der Universität Regensburg) und 12,5 Prozent (Universität Bamberg). Das sind pro Jahr mehrere Hundert Millionen Artikel, die Kosten für die Händler gehen in die Milliarden – und werden mehr als wahrscheinlich an die Käufer weitergegeben.

(mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Wirtschaft, Zeitgeschehen | Kommentieren

Ich bin – und zwar gern – Freiberufler ohne feste Bürozeiten und tendenziell Langschläfer. Eigentlich, also eigentlich will ich morgens mein warmes Bett nicht verlassen. Dennoch stehe ich auf und setze mich (an guten Tagen) schon vor zehn an den Schreibtisch.
Es gibt auch Tage, an denen ich munter und fröhlich aus dem Bett hüpfe, statt mich hinauszuquälen, und es gibt (häufiger) solche, an denen ich länger liegen bleibe. Doch rein statistisch ist es so, dass ich meist aufstehe, obgleich ich im Grunde meines Herzens lieber ausschlafen würde. (Gerüchtehalber geht das vielen anderen Menschen ebenso.) Etwas scheint die Macht zu haben, mich dazu zu zwingen. (mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Senioren, Wirtschaft | Kommentieren

Der Siegeszug des chinesischen Drachens

Chinas Regime betreibt schon länger Auslandspropaganda – in der Pandemie aber bekommt diese eine neue Qualität: Die Volksrepublik bedient – wie man es von russischer Propaganda kennt – Verschwörungsnarrative:
Als Chinas Staatspräsident Xi Jinping diese Woche beim virtuellen Weltwirtschaftsforum sprach, hatte er Pathos mitgebracht: Man habe immer wieder erfahren, dass »es allein zu machen, in arrogante Isolation zu verfallen, immer scheitern wird«. Die Twitteraccounts von Sprechern des chinesischen Außenministeriums bemühten sich, diesen Aspekt der Rede möglichst weit in die Welt hinauszutragen. China, so die Botschaft, sucht Kooperation. (mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Sapere aude, Zeitgeschehen | Kommentieren

Die Flucht aus der Partei hat längst begonnen – „und das – das meinen auch wir – ist gut so“

Gehen oder bleiben? – AfD Parteitag in Kalkar

Gerade ist die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz verkündet, schon häufen sich in der Partei auch die Durchhalteparolen. Die Führungsgremien nämlich hatten eine Flucht von Mitgliedern und Wählern befürchtet – zu Recht: Genau dies nämlich findet derzeit statt: „Wir wenden uns heute an Sie, um den Schaden so klein wie möglich zu halten“, heißt es zwar in einer dieser Tage verschickten E-Mail eines westdeutschen Landesvorstands an seine Verbandsmitglieder – was diese Mahnung aber nicht mehr verhindern konnte: „Bewahren Sie sich Ihren Idealismus“, appelliert er an „vor allem diejenigen Mitglieder, die sich in diesen Tagen überlegen, ob und wie sie ihr Engagement in der AfD fortsetzen können“.

(mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Essay, Gesundheit, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Journalist mit Kripobeamten (nebst Handy)  im „Gespräch“ …

Bei den Pro-Nawalny-Protesten in Russland wurden am Wochenende fast doppelt so viele Journalisten festgenommen oder eingeschüchtert (Bild) als eine Woche zuvor. Die unabhängige Gewerkschaft der Journalisten und Medienschaffenden zählte mindestens 104 Fälle, in denen die Rechte von Medienschaffenden verletzt wurden – der überwiegende Teil deklariert als „kurzzeitige Festnahmen“ während der Berichterstattung über die Demonstrationen am gestrigen Sonntag. Bei einigen Journalisten, die über die Proteste am 23. Januar berichtet hatten, fanden „präventive Hausbesuche“ statt. Für heute (02. 01. 2021)  ist eine weitere Gerichtsverhandlung gegen den Oppositionspolitiker Alexej Nawalny angesetzt, bei der es darum geht, eine frühere Bewährungsstrafe in Haft umzuwandeln – was mittlerweile auch genau so gelaufen ist.

(mehr …)

Feb. 2021 | Allgemein, Essay, In vino veritas, Junge Rundschau, Politik, Sapere aude, Zeitgeschehen, Wo aber Gefahr ist, wächst / Das Rettende auch | Kommentieren

Die Viruserkrankung geht, doch die neurologischen Symptome halten an. Am häufigsten sind das chronische  Schmerzen, Schlafstörungen, Gedächtnis- und
Konzentrations Störungen sowie zu guter Letzt ein Erschöpfungssyndrom. Wie lange das alles anhält, scheint von Mensch zu Mensch unterschiedlich zu sein. In der Regel jedenfalls sind es mehrere Wochen und Monate. Im Rahmen des „Napkon-Projekts“ sollen jetzt – unter anderem – neurologische Langzeitfolgen genauer untersucht werden. Besonders wichtig dabei ist die Frage, ob die Viruserkrankung womöglich auch langfristig die Kognition beeinträchtigen kann oder sogar die Entstehung neurodegenerative Folgeerkrankungen (wie z.B. Alzheimer) im Alter begünstigt. (mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Gesundheit, Sapere aude, Senioren | 1 Kommentar

(mehr …)

Jan. 2021 | Allgemein, Buchempfehlungen, Feuilleton | Kommentieren

Klaus Staeck neben einem seiner Plakate. Foto: tno

Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner begrüßt diese Absicht: „Für Heidelberg wäre es ein qualitativer Zugewinn, wenn wir das Erbe von Klaus Staeck hier für die Heidelberger Bürger, wie aber auch für die Gäste der Stadt bewahren könnten.

Im Rahmen unserer finanziellen Möglichkeiten möchten wir an einer passenden Umsetzung arbeiten“.

 

 

(mehr …)

Jan. 2021 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, Junge Rundschau, Politik, Senioren, Zeitgeschehen | Kommentieren

« Vorherige SeiteNächste Seite »