… wobei er sich aber keineswegs der ihm offenen Wege: Er hätte schnell zugrunde gehen können, hätte ihn die materialistisch-bürgerliche Gesellschaft als unbrauchbares Glied einfach absterben lassen. Auch zum Clown und Unikum der Heidelberger Gesellschaft hätte er werden können, erlaubte sie sich den Luxus solcher Existenz in ihrem Schoß. Sie tat es, auch wenn sie über Polemiken von diesem Tenno oft genug erstmal den Kopf schüttelte. Letzteren aber eingeschaltet, verstehen die meisten Leser dann doch …
Es dauerte einiges an Überzeugungsarbeit, bis Heidelberg um ein Museum reicher zu werden in der Lage war, um welches die Stadt von vielen Kunstzentren in aller Welt beneidet wird: Von den meisten Heidelbergern eher (was Wunder) marginal beachtet, hat die Sammlung Prinzhorn im Bergheimer Altklinikum direkt neben der psychiatrischen Klinik nach vielen auf dem Speicher in Kisten und Kasten zugebrachten Jahren eine Heimat gefunden.
Zwischen 1919 und 1921 wurde die Sammlung von dem damaligen Assistenzarzt an der Psychiatrischen Klinik Heidelberg, Dr. Hans Prinzhorn, zusammengetragen. Seit 1922, dem Erscheinen seines Buches „Bildnerei der Geisteskranken“ ist diese Sammlung international sowohl in der psychiatrischen wie in der kunstwissenschaftlichen Fachwelt ein Begriff. Sie umfaßt etwa 6000 Exponate: Zeichnungen, Aquarelle, schriftliche Aufzeichnungen, Collagen, Ölgemälde, Textile Werke und Holzskulpturen, darunter bildnerisch gestaltete Partituren von Adolf Wölfli.
Einige der gezeigten Arbeiten weisen eine stilistische Reife auf, die mit ihrer Vielzahl bildnerischer Mehrdeutigkeit den (ohnehin fragwürdig-engen) Rahmen „Behinderten-Kunst“ durchaus sprengen und sich auch keineswegs in diese Schublade katalogisieren lassen.
„Aktuelle Videos zeigen, dass die jüngsten Bemühungen, die Panzer lange genug zu schützen, um die ukrainischen Linien zu erreichen, fehlschlagen“, schreibt David Hambling. Laut dem Autoren des Magazins Forbes seien die neuesten T-90M von Wladimir Putins Armee angeblich ausgestattet mit dem aktiven Schutzsystem Arena, das radargesteuerte Geschosse abfeuert, um Drohnen abzuschießen. Jetzt publiziert die Kiew Post ein Video, nach dem die Ukraine erfolgreich US-amerikanische Drohnen gerade gegen Putins Prestige-Panzer einsetze; angeblich ungemein erfolgreich.
Mit einer ballistischen Rakete will sich Kiew unabhängig machen von den westlichen Partnern. Moskau gerät damit in Reichweite.
Weitreichendere Waffen für die Ukraine? Die Diskussion darüber ist ein wenig abgeebbt, doch der Bedarf Kiews ist weiterhin groß. Schließlich greift Russland die Ukraine Tag für Tag an, häufig mit Drohnen, die irgendwo im russischen Hinterland starten. Für Kiew steht fest: Man ist vorerst unverändert auf die eigene Rüstungsproduktion angewiesen.
Ein deutscher Wissenschaftler behauptet, dass eine Nasa-Mission möglicherweise Hinweise auf Leben auf dem Mars zerstört haben könnte. Was es damit auf sich hat.Die Suche nach Leben im Universum fasziniert nicht nur Astronomen, sondern auch Laien. Wer hat nicht schon einmal in den Nachthimmel geschaut und sich gefragt, ob es da draußen noch eine andere Spezies gibt?Auch wenn es nahezu ausgeschlossen ist, dass es neben irdischem noch weiteres Leben in unserem Sonnensystem gibt, heißt das nicht, dass nie welches da war. Schon lange ist vor allem ein Planet im Fokus der Forschung: der Mars. Immer wieder wird auf dem „roten Planeten“ nach Spuren längst vergangenen Lebens gesucht.
Russland verliert jeden Monat Hunderte Panzer und Artilleriegeschütze. Die Möglichkeiten der Industrie bei der Herstellung von Kanonenrohren sollen begrenzt sein. Es ist die große Frage in der Materialschlacht im verbrecherischen Krieg gegen die Ukraine: Wann kann Russland seine enormen Verluste nicht mehr ersetzen, um die massive Invasion aufrechtzuerhalten? Eine Analyse sieht im Laufe des nächsten Jahres Probleme aufkommen. Die Erzählung, die der Kreml und seine Unterstützer verbreiten, ist einfach: Russlands Armee sei so stark, dass es auf lange Sicht nicht möglich sei, sie zu stoppen. Und das nicht zuletzt wegen des unerschöpflichen Nachschubs an Soldaten und Kriegsgerät. Ein Narrativ, dem die Ukraine, ihre Verbündeten und viele Experten widersprechen.
Sharma zu Hilfen aus dem Westen „Kiew muss Trump Unterstützung als guten Deal verkaufen“
Früh im Film vollführt der neue Cesar einen wortwörtlichen Drahtseilakt. Auf unsteten, verdächtig knirschenden Brettern, die eher behelfsmäßig als solide mehrere Meter über dem Boden und einer dort ausgestellten architektonischen Miniatur befestigt sind, präsentiert der Architekt und Traumtänzer, in seiner Funktion als Leiter der „Design Authority“ New Romes, das Projekt Megalopolis. Wo jetzt noch anonyme, von sich selbst und ihrer Umgebung entfremdete Massen durch von grellen Neonwerbetafeln illuminierte Straßen hetzen, soll, wenn es nach Cesar geht, bald eine Stadt von morgen entstehen, eine Stadt, die sich nicht am Niedersten, Vulgärsten, sondern am Besten, Edelsten der Menschen orientiert. Eine Stadt, die endlich den Anspruch der Aufklärung einlösen wird, den Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit zu erlösen.
Live-Warnungen im TV, Hamsterkäufe, Notreserven – die an Erdbeben gewohnten Japaner erlebten in den vergangenen sieben Tagen ein ganz neues Katastrophengefühl. Sie reagierten nicht auf eine Naturkatastrophe, sondern malten sie sich vorab aus. Ein Wissenschaftsrat hatte in der vergangenen Woche erstmals eine akute Erdbebenwarnung ausgesprochen – und zwar für ein Megabeben, das Japan erschüttern und ökonomische Schockwellen über den Globus jagen würde. Die akute Warnung lief zwar an diesem Donnerstag aus. Die Angst bleibt aber. Denn es handelt sich um ein mögliches Megabeben mit einer Stärke zwischen 8 und 9. Ob es kommt, steht nicht zur Debatte – sondern nur, wie bald und wo genau.
Seit Ende des 19. Jahr hunderts ist Favoriten ein migrantisch geprägter Bezirk in Wien. Für die Stadt geschichte entschei dende Betriebe wie die Wienberger Ziegelabrik, die Heller Schokola en fabrik, die Ankerbrot-Fabrik oder die Wiener-Automobilfabrik sorgten dafür, dass sich Arbeiterfamilien in der Gegend ansiedelten.