Mit einem vielfältigen Programm aus Talks, Konzerten und Diskussionen startet am Freitag, den 11. Dezember 2020, die nunmehr vierte Ausgabe als Streaming Edition. Über die drei Tage des »inSonic 2020: Syntheses«  Festivals bietet das ZKM ein progressives und einzigartiges Programm rund um neue technologiegestützte Ansätze sowie eine Plattform für internationale Experten aus den Bereichen computerbasierter Musik- und Klangkunst. Angelehnt an den titelgebenden Begriff der Synthesen präsentiert das diesjährige Festival vielfältige interdisziplinäre Ansätze aus Wissenschaft und Kunst und verknüpft diese miteinander.

»inSonic 2020: Syntheses« schafft eine Plattform zum Austausch zwischen Künstlern, Komponisten, Wissenschaftlern, welche in heterogenen Impulsvorträgen und Diskussionen aufeinandertreffen. In Kooperation mit dem EASTN-DC Netzwerk (European Art-Science-Technology Network for Digital Creativity) präsentiert das Hertz-Labor des ZKM im Rahmen dieses Symposiums visionäre Projekte, die von klanglicher Verräumlichung bis hin zur künstlerischen Anwendung neuer Verfahren aus dem Bereich Künstliche Intelligenz reichen.

An der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft und Technologie untersucht das »inSonic 2020: Syntheses« Festival vielversprechende Umbrüche und Erweiterungen, die sich derzeit im Bereich der Musik- und Klangkunst vollziehen. Entsprechend gestaltet sich das Programm, welches den Fokus auf die Transformation und Erweiterung klangkünstlerischer und musikalischer Verfahren und Formate legt, die aus dem vermehrten Einsatz disruptiver Zukunftstechnologien – von KI über VR bis hin zu Quantencomputing – resultieren. Abgerundet wird dieses vielfältige Programm mit drei Konzerten, welche in Echtzeit in die Wohnzimmer der ZuschauerInnen übertragen werden. So werden unter anderem neue Werke und Performances von Giulia Vismara, Aaron Einbond, Julia Jasmin Rommel, Quadrature und vielen weiteren KünstlerInnen präsentiert, welche Einblicke in die große Bandbreite innovativer und experimenteller Musik- und Klangunst geben.

Einladung
»inSonic 2020: Syntheses« Festival
Freitag, 11.12.2020 – Sonntag, 13.12.2020
Online via Livestream unter: zkm.de/livestream
Ι
www.zkm.de

Ι

Teilnehmer des Festivals

Ludger Brümmer, Vicky Clarke, Ricardo Climent, Cuneo METS students, Palle Dahlstedt, Tadej Droljc, Aaron Einbond, Justine Emard, Philippe Esling, Davide Ficco, Rebecca Fiebrink, Angelos Floros, Luka Frelih, Henrik Frisk, Giuseppe Gavazza, Artemi-Maria Gioti, Paul Granjon, Scot Gresham-Lancaster, Kim Hedås, Stephan Henrich, Manuel Ferrer Hernandez, Yannick Hofmann, Odysseas Klissouras, Alexandros Kontogeorgakopoulos, George Lewis, Ljudmila and Lighting Guerilla, Christian Losert, Apostolos Loufopoulos, Manusamo&Bzika, Hasan Mashni, Alena Mesarosova, Opening Performance Orchestra, Jon Pigott, Cecilia Preiß, Quadrature, Pierre Ritt, Curtis Roads, Julia Jasmin Rommel, Silvia Rosani, Alexander Schubert, Marianna Tsislaki, Gianluca Verlingieri, Giulia Vismara, Dan Wilcox, Iannis Zannos

Rahmenprogramm

Fr, 11. Dezember 2020, 16–19 Uhr
Symposium Session I:

Lightning Talks Einführung mit Ludger Brümmer

Ionian University, Corfu (GR): »Exploring Chaos with Telematic Dance« (Iannis Zannos, Angelos Floros & Marianna Tsislaki)

Cardiff School of Art and Design, Cardiff (GB): »Light-Shadow-Sound: Experimenting with Simple Mathematical and Algorithmic Processes« (Alexandros Kontogeorgakopoulos & Odysseas Klissouras), »Resonant Forms« (Jon Pigott) und »Insect Buzz« (Paul Granjon)

Ljudmila, Ljubljana (SI): »How Do You Want to Do It? Experiences in Live Coding« (Luka Frelih) und »BEAMBREAKER – Aesthetic Research of Light-Based Audiovisual Objects« (Tadej Droljc)

University of Manchester, Manchester (GB): »Virtual Island in Mozambique« (Ricardo Climent & Manusamo&Bzika), »Sleepstates_Machine Learning & Musique Concrete« (Vicky Clarke)

Cuneo Conservatorio, Cuneo (IT): »Lost in Modelling 1996-2020: My First Twenty-Four Years with GENESIS« (Giuseppe Gavazza), »Asymmetric Thought. Italian Music for Guitar and Electronics« (Davide Ficco) und »METS-Generation, From Here to Elsewhere« (Cuneo METS students)
Moderation: Yannick Hofmann

20 Uhr
Konzert I:
»C.R.E.D.O. Fantasie#3« (Quadrature with Christian Losert),
»Zwischenraum – Akustische Kartographie« (Julia Jasmin Rommel),
»Trio No. 1« (Opening Performance Orchestra)

Sa, 12. Dezember 2020, 16–18 Uhr
Symposium Session II:
EASTN-DC Residencies at ZKM: »Artist Talk« (Silvia Rosani), »Supraorganism« (Justine Emard), »Dust Variations« (Giulia Vismara), »Cosmologies III for three-dimensional fixed electronics« (Aaron Einbond), Moderation: Cecilia Preiß

18–20 Uhr
Podiumsdiskussion I:
Good Old Fashioned Artificial Intelligence: mit Scot Gresham-Lancaster, George Lewis, Curtis Roads und Ludger Brümmer (Moderation)

20 Uhr
Konzert II (Binaural):
»Dust Variations« (Giulia Vismara)
»Foresta 4, Tissardmine« (Giuseppe Gavazza)
»Dante’s Songs« (Gianluca Verlingieri)
»Cosmologies III for three-dimensional fixed electronics« (Aaron Einbond)

So, 13. Dezember 2020, 16–18 Uhr
Symposium Session III:
Disruptive Future Technologies: »Zirkonium« (Ludger Brümmer, Dan Wilcox & Pierre Ritt (Hertz-Labor)), »Séance AI« (Stephan Henrich & Hasan Mashni), »C.R.E.D.O. Fantasie#3« (Quadrature), Alexander Schubert »Parallel Networks of Altered Truths«, »Contrasts-Tokyo Walks: Machines, People, Insects« interaktiv (Iannis Zannos), Moderation: Yannick Hofmann

18–20 Uhr
Podiumsdiskussion II:
Artificial Neural Networks: mit Philippe Esling, Rebecca Fiebrink, Artemi-Maria Gioti und Palle Dahlstedt (Moderation)

20.Uhr
Konzert III (Stereo):
»Stills« (Kim Hedås)
»Bee1 (Be One)« (Apostolos Loufopoulos)
»25_Ambiances_du_confinement_ 4’33« (Giuseppe Gavazza)
»Image Schema« (Henrik Frisk)
»Plato’s Bodies« (Ljudmila und Lighting Guerilla)

Hier gelangen Sie zur Veranstaltung im Livestream
Mehr Infos zur Veranstaltung auf der ZKM-Website.

Eine 360°-Ansicht finden Sie hier.

Das Festival »inSonic 2020: Syntheses« findet statt im Rahmen des Projekts »EASTN-DC« und wird kofinanziert durch das Förderprogramm »Kreatives Europa« der Europäischen Union:

Dez. 2020 | Heidelberg, Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Wissenschaft, Metropolregion Rhein-Neckar | Kommentieren