Heute regiert das Jetzt und nimmt den gesamten Zeitraum in Anspruch, der uns zur Verfügung steht. Unter dem Druck der Gegenwart fehlen zeitgenössischem Denken oftmals sowohl das Geschichtsbewusstsein als auch der Zukunftshorizont. Mit der Bibliothek 100 Jahre Gegenwart möchte das Haus der Kulturen der Welt dem überkommenen Verständnis von Gegenwart deshalb andere Zeitentwürfe entgegenstellen. In den einzelnen Bänden der Publikationsreihe wird jeweils die Zeitspanne eines Jahrhunderts in den Blick genommen, um die historischen Umwälzungen in Politik, Ökonomie, Spiritualität, Technologie und Kultur zu untersuchen, die unsere Gegenwart ebenso prägen wie unsere Zukunft. So sollen Transformationen identifiziert werden, zu denen alternative Ausgänge denkbar waren, und Kontinuitäten aufscheinen, an die sich anknüpfen lässt. Zentrale Fragen der letzten hundert Jahre werden dabei nachhaltig wieder aufgegriffen:
Die Wohnungsfrage, die Aktualität der künstlerischen Avantgarden, der Zusammenhang von Krieg und Technologie, der Einfluss historischer feministischer und anarchistischer Bewegungen, Fragen politischer Ordnungssysteme, Störfälle im Metabolismus des Planeten, Datenproduktion und Kybernetik und nicht zuletzt Auffassungen von Geschichte und Zeit selbst. Wo wurden Potentiale nicht entwickelt, wo blieben Fragen unbeantwortet und wo bietet die Geschichte Alternativen? Wie kann Vergangenheit nicht als Relikt, sondern als gelebte Erfahrung in die Gegenwart eingebracht und für die Zukunft fruchtbar gemacht werden?
Die einzelnen Bände der Bibliothek 100 Jahre Gegenwart verstehen sich als paradigmatische Tiefenbohrungen, die modellhaft neue Formen der Auseinandersetzung mit aktuellen Themen vorführen. Sie spiegeln damit die Veranstaltungsprogramme am Haus der Kulturen der Welt im Vierjahresprojekt „100 Jahre Gegenwart“ 2015-2019, und werden durch das abschließende Wörterbuch der Gegenwart komplettiert.
-
Gezeitendenken – Recherchen abseits des Nationalstaatensystems
158 Seiten, GebundenPreis: 16,00 € -
-
-
-