Jasper von Altenbockum sollte mehr FAZ lesen und weniger Youtube-Videos gucken.
Aus nämlich „seiner Zeitung“ hätte der FAZ-Innen-politikchef erfahren können, dass Rezo, der Mann aus dem mittlerweile mehr als bekannten und als CDU-„Zerstörungs“-Video-Macher-Verdächtigen, das längst sowohl eine gewisse Berühmtheit gewonnen hat (in der Rundschau finden Sie das Original) und der
– zwar – in der Tat zum Vermarktungsnetzwerk Tube One gehört.
Aber auch, dass das grundsätzlich nichts Anrüchiges ist:
Solche Agenturen funktionieren bei Youtube- und Instagram-Stars zunächst einmal ähnlich wie Plattenfirmen bei Musikern.
Stattdessen ist – gern, wahrscheinlich – Altenbockum auf ein zwei Wochen altes Youtube-Video hereingefallen, das behauptet, die Videos im Kanal von Rezo seien nicht Rezos Videos, und was er in diesen Videos sage, sei nicht seine Privatmeinung. „Alle Videos von diesen Influencern sind unter dem Vorbehalt zu verstehen, aha, da hat jemand für bezahlt“, behauptet der Youtuber Actuarium. Seine vermeintliche Beweiskette geht so: Weil im Impressum von Rezos Youtube-Kanal die Firma Tube One genannt ist, die der Werbefirma Ströer gehört, und Ströer unter anderem auch Werbepakete mit den Influencern anbietet, ist jedes Rezo-Video eine Auftragsarbeit mindestens des Konzerns Ströer, im Zweifel aber eines zahlenden Kunden, im Zweifel in diesem Fall der Grünen.
Actuarium ignoriert komplett die vielfältige Beziehung von professionellen Youtubern zu den Netzwerken, die sie vertreten, betreuen und vermarkten, und stellt sie als bloße Marionetten dar. Actuarium tut außerdem so, als hätten Journalisten nicht gemerkt, dass Rezo von dieser Firma vertreten wird, obwohl sie das leicht hätten herausfinden können.
Und, dabei hätte Actuarium genau so leicht herausfinden können, dass Journalisten das durchaus sowohl bemerkt als auch thematisiert haben.
Jasper von Altenbockum aber teilt dieses Video auf Twitter und übernimmt die Behauptung daraus, dass Rezo im Auftrag von Ströer Wahlwerbung gemacht habe:
![](https://uebermedien.de/wp-content/uploads/altenbockum_rezo.jpeg)
Er nannte es ein Symptom für die „Verflachung, Verrohung und Verdummung“ des politischen Diskurses im Internet, bezeichnete es als „linkspopulistisches Machwerk“, als „pure Demagogie“, als „Hetzkampagne“, als „Armutszeugnis“ und als „Propaganda von der ganz feinen Sorte“, bei der es „einem übel wird beim Anschauen“, und warf Rezo vor, sein Publikum „gnadenlos zu manipulieren“ und „seine Netzherde für dumm verkaufen“ zu wollen.
Die skrupellose Manipulationsabsicht, die er Rezo unterstellt, ergänzt sich im Internetbild Altenbockums aufs Gefährlichste mit einem Publikum, das auf alles hereinfällt: Herdentiere, die alle nicht so kritisch, klug und kompetent sind wie, sage und schreibe ich es mal so: FAZ-Innenpolitikchefs.
Nun stellt sich im nachhinein heraus, dass auch FAZ-Innenpolitikchefs im blinden Zorn zu Herdentieren werden und selbst billigsten Manipulationen der Videoplattform nichts entgegenzusetzen haben. Altenbockum verbreitete nämlich ein Video-Machwerk, in dem ausschließlich geraunt und unterstellt und nichts bewiesen wird. Doch es kommt noch besser – betiehungsweise schlimmer:
In dem Kanal, dessen Video Altenbockum verlinkt, finden sich von dem gleichen Youtuber auch israel- und schwulenfeindliche Inhalte. Mit dem genialen Trick, den Actuarium in seinem Anti-Rezo-Video empfiehlt (nämlich: einfach mal ins Impressum gucken), lässt sich herausfinden, dass dahinter ein Mann namens Huseyin Özoguz steckt, der auch das offenbar islamistische und homophobe Online-Angebot „Offenkundiges“ betreibt.
Tja, man muss wirklich aufpassen wie ein Luchs, bei diesem Youtube, sonst ist man in gaaanz komischer Gesellschaft; und wenn es jemanden gibt, dem man dieses Wissen zugetraut hätte,
dann eigentlich doch einem:
Dem FAZ-Innenpolitikchef.