Am 22.01.2019 um 20 Uhr findet im Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg ein Gastspiel der Bühne für Menschenrechte mit den „NSU-Monologen“ statt. Das Stück gibt den Familien der Opfer des NSU eine Stimme. Nach der Aufführung beantworten Robert Andreasch von NSU-Watch und Opferanwalt Stephan Kuhn Fragen zum NSU-Prozess. Die Theateraufführung wird für Hörgeschädigte in Gebärdensprache übersetzt.
|
(c) Bühne für Menschenrechte |
Sehr geehrter Herr Gottschling, im Sommer des Jahres 2018 endete nach jahrelanger Gerichtsverhandlung der NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe und vier Unterstützer der NSU-Terroristen. Die „NSU-Monologe“ erzählen von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU, die der juristischen und gesellschaftlichen Aufarbeitung des NSU-Terrors vorausgingen und sie begleitet haben. Sie erzählen von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat: von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen. Die „NSU-Monologe“ sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, mal behutsam, mal fordernd, mal wütend – roh und direkt liefern sie uns intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Wahrheit und sind in Zeiten des Erstarkens von Rechtsextremismus an Aktualität kaum zu überbieten. Die Bühne für Menschenrechte gastiert mit den „NSU-Monologen“ am 22. Januar 2019 auf Einladung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma, des Amtes für Chancengleichheit der Stadt Heidelberg und HD.net-Respekt im Zwinger 1 des Theaters und Orchesters Heidelberg. Nach der Aufführung findet ein moderiertes Publikumsgespräch statt mit Robert Andreasch von NSU-Watch und Stephan Kuhn, Anwalt von einem der Opfer des Nagelbombenanschlags in der Kölner Keupstraße 2004. Die beiden werden von ihren Eindrücken vom NSU-Prozess vor Ort berichten. In Zusammenarbeit mit der Behindertenbeauftragten der Stadt Heidelberg wird die Aufführung für Hörgeschädigte in Gebärdensprache übersetzt. Außerdem werden englische und türkische Übertitel angeboten. Zur der Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Wir würden uns außerdem freuen, wenn Sie im Vorfeld in Ihren Medien auf die Veranstaltung hinweisen. 22. Januar 2019 20:00 Uhr, Einlass 19:30 Uhr Zwinger 1, Theater und Orchester Heidelberg Zwingerstraße 3-5, 69117 Heidelberg |