
Wollen gemeinsam ihre Themen in die Kommunalpolitik einbringen: Die Mitglieder des neuen Heidelberger Jugendgemeinderats. (Links im Bild Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, rechts der Geschäftsführer des Jugendgemeinderats Sven Richard. Reihe oben: Beratende Mitglieder des Jugendgemeinderats aus dem Gemeinderat (v.l.): Alexander Föhr, Matthias Kutsch, Oliver Priem, Dr. Simone Schenk, Matthias Diefenbacher.) Foto: Peter Dorn
In der konstituierenden Sitzung des siebten Heidelberger Jugendgemeinderates am 6. Februar 2018 wählten die Mitglieder die 18-jährige Fürozan Naderi zur ersten Vorsitzenden. Naderi, die an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Politische Ökonomik studiert, war bereits Mitglied des Gremiums und wurde bei der Jugendgemeinderatswahl im Dezember 2017 wiedergewählt. Sie ist gebürtige Heidelbergerin mit afghanischen Wurzeln.
Erster stellvertretender Vorsitzender ist künftig Thadeus Deuter (17), Schüler am Helmholtz-Gymnasium.
Zum zweiten stellvertretenden Vorsitzenden wurde Jonathan Engel (17) gewählt, der ebenfalls das Helmholtz-Gymnasium besucht.
Zur konstituierenden Sitzung im Neuen Sitzungssaal waren die neuen Jugendgemeinderäte fast vollzählig erschienen: 28 der insgesamt 30 Jugendvertreter zeigten Präsenz. Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner ermutigte die Jugendlichen: „Ich finde es fantastisch, dass sich so viele junge Menschen in Heidelberg engagieren. Wir brauchen den Diskurs mit der Jugend. Deshalb ist es wichtig, dass Ihr Eure Themen in die Kommunalpolitik einbringt.“
Zuvor hatte Dr. Würzner den ausscheidenden Mitgliedern des sechsten Heidelberger Jugendgemeinderates und dem Vorsitzenden Enes Günay für ihr großartiges Engagement in den vergangenen zwei Jahren gedankt.
Bei der konstituierenden Sitzung wurden auch die Vertreter des Jugendgemeinderates gewählt, die künftig beratend an den gemeinderätlichen Ausschüssen teilnehmen werden. Im Jugendhilfeausschuss sind das Nelly Reinstorf (Bunsen-Gymnasium) und Rosa Bühler (Helmholtz-Gymnasium), im Ausschuss für Bildung und Kultur Fürozan Naderi (Studentin an der Universität Heidelberg), im Sportausschuss Emil May (Helmholtz-Gymnasium) und im Stadtentwicklungs- und Verkehrsausschuss Vincent Niestroj (Englisches Institut). Die vorberatende inhaltliche Arbeit soll wieder in Kommissionen zu den Themengebieten Kultur, Sport, Stadtentwicklung und Verkehr sowie Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung stattfinden.
Seit 2006 gibt es in Heidelberg die Institution des Jugendgemeinderates als Interessenvertretung der Jugendlichen in der Kommunalpolitik. Der Jugendgemeinderat besteht aus 30 gewählten Mitgliedern im Alter von 14 bis 19 Jahren sowie sechs beratenden Mitgliedern aus der Mitte des „Erwachsenen“-Gemeinderates. Die Jugendlichen sind für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Der Heidelberger Jugendgemeinderat wurde im Dezember 2017 neu gewählt. 52 Prozent der wahlberechtigten Heidelberger Schüler gingen vom 11. bis 16. Dezember an ihren jeweiligen Schulen und im Haus der Jugend an die Urnen. Insgesamt 66 Kandidatinnen und Kandidaten hatten sich um die 30 Sitze beworben – doppelt so viele als bei der letzten Wahl im Jahr 2015. Gewählt wurden zwölf junge Frauen sowie 18 junge Männer im Alter von 14 bis 19 Jahren. Fünf der Gewählten waren bereits Mitglieder des Gremiums. Der Jugendgemeinderat ist für die Dauer von zwei Jahren gewählt.
Der Jugendgemeinderat tagt wieder am 10. April 2018, um 17 Uhr im Neuen Sitzungssaal des Rathauses. Infos zum Jugendgemeinderat unter www.jugendgemeinderat.heidelberg.de