20 Schulen haben sich am E-Team-Projekt der Stadt Heidelberg beteiligt und für Nachhaltigkeit in ihren Schulen eingesetzt. Am Montag, 22. Mai 2017, hat die Stadt sie für ihr Engagement ausgezeichnet. Mit der Aktion engagieren sich die Schulen, zukunftsfähiges Denken und Handeln voranzubringen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten viel Kreativität und Ideenreichtum, beispielsweise beim Projekt „Affenstark für die Nachhaltigkeit“ der Mönchhofschule, beim Projekt „Weltretter-Dosen“ der Marie-Baum-Schule oder den „Plastikpiraten“ der Geschwister-Scholl-Schule.
Das Engagement und die Motivation der Schulen belohnt die Stadt Heidelberg jährlich im Rahmen einer Prämierung. Bei der Prämierung auf der „alla-hopp!“-Anlage dankte Bürgermeister Wolfgang Erichson den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und überreichte den E-Teams Torten. Die höchsten Prämien – jeweils 1.000 Euro – erhielten in diesem Jahr das Helmholtz-Gymnasium, die IGH, die Johannes-Gutenberg-Schule und die Landhausschule. Der Sportkreis Heidelberg umrahmte die Prämierung mit einem abwechslungsreichen Spiel- und Sportangebot für die Schülerinnen und Schüler.
Prämiensystem
Zur Würdigung und Motivation der Schülerinnen und Schüler hat das Amt für Umweltschutz, Gewerbeaufsicht und Energie der Stadt Heidelberg bereits vor über 20 Jahren ein Prämiensystem eingeführt, mit dem sie jährlich die Aktivitäten der Teams belohnt. Die Stadt Heidelberg bietet den teilnehmenden Schulen unter anderem: Erfahrungsaustausch und Fortbildungen, Informationen über weitere Bildungsangebote und Veranstaltungen sowie eine jährliche Prämie von bis zu 1.000 Euro pro Schule, die durch eine Auswertung des Engagements für Nachhaltigkeit berechnet wird. Die Bilanzierung der Prämien erfolgt durch das Agenda-Büro der Stadt Heidelberg.
Die Prämien der E-Teams im Überblick:
- Helmholtz-Gymnasium (1.000 Euro)
- Internationale Gesamtschule Heidelberg (1.000 Euro)
- Johannes-Gutenberg-Schule (1.000 Euro)
- Landhausschule (1.000 Euro)
- Albert-Schweitzer-Schule (750 Euro)
- Bunsen-Gymnasium (750 Euro)
- Carl-Bosch-Schule (750 Euro)
- Friedrich-Ebert-Schule (750 Euro)
- Geschwister-Scholl-Schule (750 Euro)
- Hotelfachschule (750 Euro)
- Marie-Baum-Schule (750 Euro)
- Mönchhofschule (750 Euro)
- Neckarschule (750 Euro)
- Steinbachschule (750 Euro)
- Tiefburgschule (750 Euro)
- Gregor-Mendel-Realschule (500 Euro)
- Grundschule Emmertsgrund (500 Euro)
- Heiligenbergschule (500 Euro)
- Johannes-Kepler-Realschule (500 Euro)
- Julius-Springer-Schule (500 Euro).
Verleihung des Klimaschutz-Ideen-Preises
Im Rahmen der E-Team-Prämierung verlieh Alfred Kappenstein, Geschäftsführer der Stadtwerke Heidelberg Umwelt, den Klimaschutz-Ideen-Preis der Stadtwerke Heidelberg. Dieser mit 1.000 Euro dotierte Preis ging in diesem Jahr an die Marie-Baum-Schule, die für ihr Ideenreichtum und Engagement ausgezeichnet wurde.
Neue Schwerpunktsetzung auf „Bildung für nachhaltige Entwicklung“
Das E-Team-Projekt, das viele Jahre für Energiesparen an Schulen stand, wurde in den letzten Jahren sukzessive zu einem umfassenden Projekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgeweitet. Bildung für nachhaltige Entwicklung, kurz BNE, bedeutet zu lernen, dass alles, was heute getan wird, Auswirkungen auf morgen hat. Verantwortungsvoller Konsum, sparsamer Ressourcenverbrauch und ein respektvoller Umgang miteinander sind maßgeblich dafür, dass die Erde lebenswert bleibt. Kinder und Jugendliche erhalten mit dem E-Team-Projekt fest im Schulalltag integriert die Möglichkeit, sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Im Schuljahr 2016/17 ist Bildung für nachhaltige Entwicklung außerdem als eine von sechs Leitperspektiven in den Bildungsplan für baden-württembergische Schulen aufgenommen worden.
Die Aktivitäten des E-Team-Projektes sind vielfältig: vom Klimaschutz bis hin zu den Themenbereichen Naturschutz, Abfalltrennung, Konsum und Ernährung, Ressourcenverbrauch, Mobilität und Eine Welt. Das Engagement der Schulen wird anhand eines Fragebogens über durchgeführte Aktivitäten ausgewertet. Die Preisgelder stehen den Schulen anschließend zur freien Verfügung.