frans_hals_lesenderDas Gedicht ist die älteste und kleinste literarische Form, die wandlungsfähigste wahrscheinlich auch. Denn Dichtung kann unendlich viele Gewänder anlegen: schrille  und unscheinbare, verspielte und ernste, bescheidene und auftrumpfende. Gedichte schärfen die Wahrnehmung, loten Banales und Hintergründiges aus, stiften Verwirrung, erfreuen und trösten.
So unterschiedlich wie die Lyrik sind auch ihre Leser (Bild: Frans Hals, lesender Knabe, entstanden 2. Drittel 17. Jh. Winterthur´sche Sammlung) mit den ihnen eigenen Vorlieben beziehungsweise Abneigungen. Verse verleiten zum Schwärmen und auch zum Streiten. Davon zeugen Lyrikzeitschriften, Festivals und Lesungen bis hin zum Wettkampf auf Bühnen.

 

Verse entstehen immer im Kontext anderer Verse. Manchmal sind sie Nachhall und Antwort, manchmal auch Widerrede. Wir haben deshalb Lyriker gefragt, welches zeitgenössische Gedicht hat sie zuletzt beeindruckt, welcher Vers ist haften geblieben und warum? Mit ihren Antworten sind sie Botschafter ihrer Gattung und machen Appetit auf Gedichte. Wer auf den Geschmack gekommen ist, findet die vollständigen Texte auf der Website zum Nachlesen.

In den großen Literatursendungen (Zeitfragen – Literatur am Freitag und Literatur am Sonntag) bringt Deutschlandradio Kultur ebenfalls Lyrik. Da ist unter anderem das höchst agile Nachleben von Giganten wie Friedrich Hölderlin Thema oder die Prägung des Spanienbildes durch Federico Garcia Lorca. Die zweite Ausgabe von „Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch“, eine Kooperation mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, fällt in den Lyriksommer, außerdem gibt es Gespräche und Rezensionen in Studio 9 und in der Lesart.

 

5.8.2016 – 19:30 Uhr
„ich spiel mit dem satz und sieg“
Von der Wiederkehr des Wettkampfes auf die literarische Bühne
Von Almut Schnerring und Sascha Verlan

7.8.2016 – 0:05 Uhr
Nur einen Sommer
Vom langen Nachleben Friedrich Hölderlins
Von Norbert Hummelt

12.8.2016 – 19:30 Uhr
Im Strudel der Möglichkeiten
Wenn Dichter Dichter übersetzen
Von Andrea Marggraf

14.8.2016 – 0:05 Uhr
„… könnt ihr mir die lyra ‚runterwerfen?“
Auf den Spuren von Friederike Mayröckers Zyklus „Tod durch Musen“
Von Tobias Lehmkuhl

19.8.2016 – 19:30 Uhr
Die Erfindung Andalusiens
Der Dichter Federico García Lorca und sein lyrisches Spanien
Von Stefan Wimmer

21.8.2016 – 0:05 Uhr
Lyrik lesen – Gedichte im Gespräch
Mit Jan Bürger, Gregor Dotzauer und Insa Wilke
Moderation: Barbara Wahlster
Aufzeichnung vom 13.7.2016, Deutsches Literaturarchiv Marbach

26.8.2016 – 19:30 Uhr
„ma belle – skalpelle…“
Lyriker remixen Reime, Verse, Sonette
Von Astrid Mayerle

28.8.2016 – 0:05 Uhr
Unter Sternen
Neue Poesie und ihre Wahlverwandtschaften
Mit Marion Poschmann, Monika Rinck und Nico Bleutge

MEHR ZUM THEMA

Auftakt des Lyriksommers – Geborgte Wörter, ausgeliehene Reime
(Deutschlandradio Kultur, Interview, 01.08.2016)

Lyriksommer 2015

 

Aug. 2016 | Allgemein, Feuilleton, InfoTicker aktuell, Junge Rundschau, Senioren | Kommentieren