Mehr als 600 junge Menschen aus fünf Kontinenten und fast 70 Ländern weltweit werden im Sommer zu Gast an der Ruperto Carola sein: Sie sind Teilnehmer des Internationalen Ferienkurses für deutsche Sprache und Kultur, der vom 1. bis 26. August 2016 stattfindet und sich in diesem Jahr mit dem Rahmenthema „Deutsche Gesellschaft zwischen Kontinuität und Wandel“ befasst. Das Veranstaltungsangebot der Universität Heidelberg richtet sich an Studierende
sowie weitere Interessierte aus dem Ausland, die die deutsche Sprache erlernen oder ihre schon vorhandenen Sprachkenntnisse vertiefen wollen. Der Ferienkurs, der in diesem Jahr sein 90-jähriges Bestehen feiert, wird am kommenden Montag im Rahmen einer kleinen Feier in der Aula der Neuen Universität offiziell eröffnet.
Das umfangreiche Sprachkursprogramm umfasst wie in den vergangenen Jahren drei unterschiedliche Kursangebote. Neben dem traditionellen DaF-Kurs – „Deutsch als Fremdsprache“ für Grund-, Mittel- und Oberstufe – wird ein Fortbildungskurs für ausländische Deutschlehrer, Hochschuldozenten und Germanisten angeboten. Zudem gibt es den Spezialkurs „Deutsch als Wirtschaftssprache“. Der Kernunterricht findet vormittags statt; nachmittags können die Teilnehmer zusätzliche Lehrveranstaltungen und verschiedene Workshops besuchen – zum Beispiel zu Journalistik, Tanz und Theater. Am Wochenende werden verschiedene Exkursionen, etwa nach Köln, Straßburg oder Neuschwanstein, angeboten. Deutsche Studierende betreuen die Gäste aus aller Welt und helfen bei Fragen zur Alltags- und Freizeitgestaltung.
Zwei Vorträge wenden sich auch an die interessierte Öffentlichkeit: Am 9. August beschäftigt sich Dr. Bernd Braun von der Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte mit dem kurzen Leben des Revolutionärs Ernst Elsenhans; am 16. August setzt sich Prof. Dr. Gertrud M. Rösch vom Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie der Ruperto Carola mit dem Thema „Frauen an der Universität Heidelberg – gestern und heute“ auseinander. Die Veranstaltungen finden im Hörsaal 13 der neuen Universität statt und beginnen jeweils um 17.15 Uhr.
Auf dem Programm stehen außerdem drei Konzerte, zu dem die Ferienkurs-Teilnehmer ebenso wie Heidelberger Bürger eingeladen sind. Am 4. August spielen Eimi Wakui (Violoine) und Nargiza Alimova (Klavier) Werke von Schubert, Prokofjew und Wieniawski. Das Ensemble „Die Nachtigallen“ serviert am 11. August abwechslungsreiche Popmusik. Veranstaltungsort ist jeweils die Aula der Alten Universität.
Den Abschluss der musikalischen Reihe bildet am 18. August ein Sommerkonzert für Flöte und Orgel. In der Peterskirche (Plöck 70) musizieren Barbara Rosnitschek und Peter Schumann. Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 20.00 Uhr.